zx10speed hat geschrieben:Oh, da hat wohl jemand einen Fleck auf die Aprilia Brille bekommen.
Ja, Paulich, in einigen Punkten hast Du Recht, die Aprilia ist ein zuverlässiges Renneisen, bis 2014.
Ab RF ist das eben nicht der Fall, und wie Aprilia damit umgeht, ist unterirdisch.
Meine eigene RSV4 Factory aus 2009 (TunerGP 2009) ist mit nur zwei mittleren Getrieberevisionen bei knapp 30.000 km Rennstrecke angekommen, und läuft immer noch!
Ende 2016 habe ich zwei nagelneue RFs gekauft, eine für einen guten Freund (bekannter Hobbyracer) und eine für meinen Neffen, der hat damit 2017 die Trofeo gewonnen.Beide Motorräder sind 4.400 irgendwas km bei einer Differenz vonweinger als 50 km mit dem gleichen Ventilfederschaden explodiert, mit einem so gleichen Schadensbild, das man fast die Fotos hätte tauschen können. Präzise Fehlkonstruktion, nichts anderes. Der (prominente) Kollege bekam einen neuen Motor, wir nicht. Beide bei über 6000 Streßkilometer, was man ja selbst nicht sehen kann. Übrigens beide mit SST Datensatz und Akra, alles safe und gleich. Wenn bei Dir KM und Stresskilometer gleich sind, hat das einen anderen Grund.
Ablehnungsgrund bei uns war übrigens neben der Rennstreckennutzung und den Streßkilometern die Verwendung von Zusatzelektronik, was dann als Starlane laptimer identifiziert wurde. Wie gesagt, das umgehen von Aprilia mit dem Problem ist unterirdisch, bei anderen Herstellern gäbe es vermutlich Lösungen und keine negativen Berichte.....
Ich denke das Leute die sich für das Modell interessieren, das wissen sollten. Mit der 1100er Baureihe scheint es ja besser geworden zu sein...?..
Es gibt halt viele Faktoren, die die Lebensdauer der Ventilfedern beeinflussen.
Anscheinend war Aprilia das Problem aber bekannt, da irgendwann ab 16 auf neue Federn gewechselt wurde.
Natürlich muss ich dir da zustimmen, dass dort der Umgang mit den Kunden mehr als inakzeptabel war.
Besonders für die Landstraßenfahrer.
Mittlerweile hat Aprilia das Problem aber gut im Griff und man liest relativ wenig.
Es gibt halt einiges zu beachten bei der RSV4. Stichwort Öl Viskosität, Ölfilter, Wartungsplan Rennstrecke.
Hält man sich daran, werden auch keine Schrauben im Getriebe los, da auch das im Rahmen des Service gezogen werden muss!
Ein pfiffiger Händler, weis aber um die Problematik und schaut dort ganz genau hin.
Die Kosten für den Service halten sich in Grenzen. Neue Federn, Ventilspiel etc. ca. 1000€.
Du hast dir ja selbst beantwortet, warum die Schadensregulierung bei dir auf Garantie abgelehnt wurde.
Bitter, ist aber so. Es gilt halt der Wartungsplan Rennstrecke. Und mit SST ECU gibt es überhaupt keine Garantie!