Dieser Quatsch bringt, dass man seinen Wissensdurst stillen kann. Dieser ist halt nicht bei jedem Menschen gleich gross.onkel tom hat geschrieben:Nabend allerseits,
kurze Zwischenfrage sei mir erlaubt..
welchen Mehrwert bringt der theoretische Quatsch?
nix für ungut..![]()
![]()
Grüße
Aber lass doch diejenigen, die Freude daran haben, diese ausleben, anstatt alles als "Quatsch" abzutun.
Was bringt der Quatsch des Kringelfahrens? Genau das gleiche, eine Befriedigung eines persönlichen Bedürfnisses. Brauchst du ernsthaft eine bessere Begründung? Wenn sich jemand den neusten Laptimer mit modernstem Datalogging kauft, oder eine schöne Lackierung will, fragst du ja auch nicht, ob ihn dieser Quatsch schneller macht.
Und ganz nebenbei: Wenn sich nie jemand über solchen "Quatsch" Gedanken machen würde, gäbe es keine so gelien Motorräder wie wir sie heute haben, keine geilen Reifen und noch ganz andere geile Sachen nicht.

Für die Quatscher, die das interessiert, hier eine Diss, wo einiges zum Thema untersucht wurde.
http://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/epd ... tion_1.pdf
Besonders spannend im Kontext ist hier Bild 5, Seite 5, wo die Abhängigkeit des Reibwerts vom Anpressdruck dargestellt wird. Rein qualitativ befinden wir uns auf dem Motorrad eher rechts im Diagramm, wo die Kurve schon ziemlich flach ist. Mehr Druck am Vorderrad bringt demnach einen tendentiell ganz leicht tieferen Reibwert mit sich. Was erklären würde, dass man nach sauberem Gasanlegen und Beschlenigen tendentiell nicht mehr übers Vorderrad stürzt. Es widerspricht jedoch direkt der These, dass viel Druck am Vorderrad so wahnsinnig vorteilhaft sein soll (wer hätte das gedacht

Was ich nicht nachvollziehen kann ist der Reibwertverlauf über der Temperatur. Bis zu einem gewissen Grad müsste der Reibwert bei unseren Rennreifen ja auf jeden Fall zunehmen, bevor er wieder absackt...

Aber auch andere Einflüsse wie der Luftruck im reifen, Wheelspin etc wurden untersucht. Einfach mal die Bildchen anschauen
