Mikela hat geschrieben:nur um sicher zugehen das ich das jetzt endlich richtig verstanden habe
die gestzl. Krankenversicherung übernimmt die Kosten von der medizinschen Versorgung die nach einem Sturz auf der Rennstrecke notwendig ist. z.b. Bergen von der Strecke, Behandlung im Medical Center, Transport zum Krankenhaus,
Behandlung im Krankenhaus, Reha
Krankenrücktransport ist mit der ADAC Plus Mitgliedschaft abgedeckt.
wenn man mehr Leistungen haben will z.b. bei Invalidität muss man eine Unfallversicherung abschließen die den Motorsport nicht ausschließt.
Ist das so richtig ?
Also ich würde sagen ja. Ich habe es ja schon unfreiwillig getestet. Man müsste mal bei seiner GKV nachlesen ob das auch so stimmt. Nur wundert es mich halt das andere über ihre Unfallversicherung gehen bzw. vor Ort zahlen müssen und ich nicht.. Ich mach mich da auch nochmal schlau, weil so ganz wohl ist mir auch nicht bei der Sache. Irgendeinen Grund muss es ja auch haben das man extra Auslands Krankenversicherung abschließen kann..
Edit:
Also meine GKV (IKK Classic) sagt folgendes:
"Auslandskrankenschein: Was ist das und wann benötige ich einen?
Für Reisen nach Bosnien-Herzegowina, die Türkei und Tunesien benötigen Sie für die Inanspruchnahme von Leistungen einen Auslandskrankenschein (Anspruchsbescheinigung). Setzen Sie sich mit Ihrer IKK classic vor Ort in Verbindung.
Bitte tauschen Sie diesen Auslandskrankenschein vor Inanspruchnahme des Vertragsarztes / -zahnarztes in einen national gültigen Krankenschein um. Das können Sie bei einer lokalen Krankenkasse im Urlaubsland erledigen."
"Wann sind private Zusatzversicherungen notwendig?
Weder in Amerika noch in Asien oder Afrika gelten die EHIC (European Health Insurance Card) oder der Auslandskrankenschein. Im Krankheitsfall müssten Sie die gesamten Behandlungskosten selber tragen. Deshalb ist eine Absicherung ihres Krankheitsrisikos nur über eine private Auslandsreisekrankenversicherung möglich.
Aber auch in Europa kann es vorkommen, dass angefallene Kosten nicht über die Gesundheitskarte oder dem Auslandskrankenschein abgesichert sind. Hierzu zählen ein Krankenrücktransport nach Deutschland, landesübliche Zuzahlungen oder Behandlungen durch private Leistungserbringer. Es kann auch vorkommen, dass der ausländische Rechnungsbetrag eines Krankenhauses oder Arztes die Kosten übersteigt, die diese Behandlung in Deutschland gekostet hätte. Der dadurch entstehende Restbetrag ist dann von Ihnen zu tragen.
Wir empfehlen Ihnen immer eine ergänzende Auslandsreise-Krankenversicherung abzuschließen. Gern informieren wir Sie über das Angebot unseres Partners Signal Iduna.
Eine detaillierte Übersicht über die besonderen Regelungen einzelner Urlaubsländer finden Sie bei der Deutschen Verbindungsstelle Krankenversicherung (DVKA)."
Zudem steht dort noch das es möglich ist das man die Kosten vor Ort selber zahlen muss. Diese kann man dann aber einreichen.
Dieser Link ist auch noch interessant:
https://www.dvka.de/de/versicherte/tour ... isten.html
Fazit: Wenn man im "normalem" europäischen Ausland ist, braucht es wohl keine Auslandskrankversicherung oder sonstige Versicherungen um rein den Krankenhausaufenthalt und den Transport dahin zu versichern. Wenn man natürlich nachhause will braucht es den ADAC oder sonstige Versicherungen.
Was immer sinn macht, meiner Meinung nach, sind Unfallversicherungen. Meine habe ich schon öfters gebraucht
