Natürlich wurde nicht zuerst der Heckrahmen gebaut und dann die Heckverkleidung montiert. Die beiden Teile sind "Abhängig" voneinander und müssen am Ende zusammen passen, so dass das ganze Hand-in-Hand ging.... resp. das HEck wurde gefühlte 40 Milloenen mal auf- und abgesetzt um die Teile zueinander auszurichten.
Zuerst musste das Honda Heck für den Suzuki Tank zurecht gestutzt werden. Das hat von Anfang an erstaunlich gut gepasst. Nach ein bischen dremeln und schleifen sieht das dann fast aus wie Original...
Was mich von Anfang an gestört hat, war dass das Heck an den Befestigungspunkten keine wirkliche Auflagefläche hat, weil die Haltepunkte stark gerundet und bombiert sind.
Durch die schiefe, vordere Auflage hat sich das ganze noch verstärkt. So wollte ich das ganze nicht lassen. Ich hab mir den überlegt, ob ich die schiefe Ebene mit einer Unterlage ausgleichen soll. Aber das würde nur die hälfte des Problems lösen. Die bombierte Auflage würde besten bleiben. Also habe ich mir aus einem Alu-Blech eine Art Basin gebaut, das an die Verkleidung gepappt, mit Glasfaserschnipseln gefüllt und mit Expoy-Harz geflutet.
Das hat natürlich nicht auf den ersten Versuch voll geklappt, so dass ich 2 oder 3 mal "nachfüllen" musste, bis mir das Ergebins gepasst hat - und dabei immer schön vorsichtig sein, dass nicht das ganze Heck mit dem Zeugs vollgekleistert wird. Nach dem Aushärten dann alles entfernt...
...und mit Dremel und Feile mal grob in Form gebracht. Gefällt mir schon viel besser.
Für die Befestigungslöcher habe ich schnell die Drehbank angeworfen und für kleine Hülsen runter purzeln lassen. Die sollen verhindern, dass sich die Schrauben zu stark in die Verkleidung einarbeiten und den Druck etwas grossflächiger verteilen. Die Dinger muss ich dann noch unbedingt einkleben - eine Hülse hat sich schon davon geschlichen
Das Ganze dann mittig ausgerichtet - dazu hab ich mir jeweils die Mitte von Heck und Reifen markiert und dann mit de Wasserwage die Teile zueinander asugerichtet
und so sieht das ganze jetzt in angebautem Zustand aus. Das Heck wirkt, wie jemand weiter vorne schon angemerkt hat, auf den Bildern etwas steil. Ich hoffe, das ist nur dem Kamera-Winkel verschuldet. Wenn die Frontverkleidung montiert ist kann das endgültig beurteilt werden.
Was mich noch interessieren würde:
1. Legt ihr zwischen Heckrahmen und Heckverkleidung noch irgendwelche Gummi-Unterlagen zur Minderung von Vibrationonen ?
2. Stützt ihr die Heckverkleidung hinter dem Sattel auch noch ab oder ist das "frei fliegend" ?
In der nächsten Folge: Das Schaf im Wolfspelz nimmt gestallt an...