Der Transporter muss mit Verzurrösen ausgestattet sein! Mit 2 Spanngurten an der unteren Gabelbrücke spannst du gegen die Trennwand, mit 1-2 Spanngurten sicherst du das Heck, am Heckrahmen oder Schwinge, gegen seitliches Verrutschen. Eine Laderampe für ~80€ brauchst du auch noch, ein Set Spanngurten gibt's für ~20€.Mike3010 hat geschrieben: Was braucht man denn als Equipment um das Bike zu verladen und wie macht man das entsprechend fest?
Zum Thema Wartung und Umbau lies mal hier nach:Mike3010 hat geschrieben: Danke auch für die detaillierten Tipps zum ABS der SC59! Was bedeutet wartungsintensiv? Muss es allgemein oft gewartet werden, oder nur entsprechend aufs Hinterrad eingestellt werden? Bzw. kann man es überhaupt aufs Hinterrrad einstellen?
http://www.fireblade-forum.de/index.php ... ost1643336
Das ABS kann weder auf einen bestimmten Radumfang eingestellt, noch per Sicherung deaktiviert werden.
Die SC59 (2009-2016) hat das von Honda entwickelte C-ABS verbaut, 2009 war ABS optional. Die SC77 (seit 2017) hat ein Bosch-ABS verbaut, das dem der S1000RR sehr ähnlich ist und in Summe deutlich besser ist, als das Honda-ABS. Die Wartung ist überschaubar, abweichende Reifenumfänge sind kein Problem, aber deaktivieren per Sicherung geht auch bei diesem ABS nicht: http://www.fireblade-forum.de/index.php ... ost1647371Mike3010 hat geschrieben: Es klingt aber fast danach als ob die SC59 damit raus wäre, wird es bei späteren Modellen der Fireblade besser?
Schade eigentlich, ich bin gestern eine SC59 Probe gefahren und hatte viel Spaß auf dem Bike![]()
Eine SC77 kostet aber noch immer deutlich mehr als 7000€, eine für die Strecke umgebaute SC59 gibt's ab 4000€, straßenzugelassene Modelle ohne ABS (2008-2009), gibt's ab 5000€. Wenn es eine Fireblade werden soll, die in erster Linie für die Strecke gedacht ist, würde ich die Priorität bez. ABS vll. noch einmal überdenken.