Zum Inhalt

300v 15w50 und Honda CBR600RR 05

Infos zu und mit Veranstaltern, aber auch zu anderen Themen,
über die es sich lohnt zu sprechen!

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Harm Offline
  • Beiträge: 2163
  • Registriert: Donnerstag 11. September 2014, 15:00
  • Motorrad: ZXR 750 + ZX10R
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: Dillingen / Donau

Re: 300v 15w50 und Honda CBR600RR 05

Kontaktdaten:

Beitrag von Harm »

Ich wuerd es wirklich geil finden, wenn man die Informationen hier nicht kriegen wuerde wie in ner verdammten Tropfsteinhoehle!
@Robert: Sag einfach deutlich was Sache ist.
Verlinke nen offiziellen Testbericht, der "das erstaunliche offenbart" oder ne offizielle Verlautbarung des Herstellers.
Immer diese Geheimnistuerei, als waere man Insider und wuerde was wissen, was sonst keiner weiss.....
S.
2021 - immer noch Hausbau
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16938
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Re: 300v 15w50 und Honda CBR600RR 05

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

Ucky13 hat geschrieben:
ROBERT23 hat geschrieben:Gebrauchtölanalysen offenbaren erstaunliches.
Ich wechsel meins alle 2 Rennwochenden... zu wenig?
:shock: Ich fahr das Zeug immer die komplette Saison. Verdammt jetzt kauft mir nie wieder jemand ein gebrauchtes Motorrad ab.
Ps. das waren dann immer mindestens 5 3-Tages Veranstaltungen pro Jahr.
Erfahrung ist eine gute Sache.Leider macht man sie erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte!
  • luxgixxer Offline
  • Beiträge: 4840
  • Registriert: Donnerstag 26. Januar 2006, 20:31

Re: 300v 15w50 und Honda CBR600RR 05

Kontaktdaten:

Beitrag von luxgixxer »

Mit was man sich halt alles verrückt machen kann...
  • Benutzeravatar
  • andruha Offline
  • Beiträge: 160
  • Registriert: Samstag 22. August 2015, 13:08
  • Motorrad: CBR600RR
  • Lieblingsstrecke: Pannonia-Ring
  • Wohnort: Oberbayern

Re: 300v 15w50 und Honda CBR600RR 05

Kontaktdaten:

Beitrag von andruha »

Maik77 hat geschrieben: Was fährst du denn jetzt und warum willst du wechseln?
Jetzt fahre ich 300V 10w40. Habe gelesen, dass das 15w40 an heißen Sommertagen besser sein soll.
ROBERT23 hat geschrieben: Warum sollte deine Kupplung rutschen? Das ist ein jaso MA2 öl, wenn deine kupplung rutscht dann nur weil sie verschlissen ist.


Bei Castrol-Ölen hört man immer und wieder, dass da die Kupplung anfängt zu rutschen (ab bestimmter Drehzahl). Nach dem Wechsel auf das ursprüngliche Öl -> alles wieder i.O.
  • Benutzeravatar
  • ROBERT23 Offline
  • Beiträge: 358
  • Registriert: Montag 29. Dezember 2008, 14:48
  • Motorrad: GSX-R 600 L5
  • Lieblingsstrecke: Groß Dölln,ESL
  • Wohnort: Schleswig Holstein

Re: 300v 15w50 und Honda CBR600RR 05

Kontaktdaten:

Beitrag von ROBERT23 »

Bei der Norm JasoMA2 rutscht keine Kupplung. Das sind Märchen aus Foren die sich seit vielen Jahren hartnäckig halten. 15W und 10W haben keinen Einfluss auf auf die Eigenschaften bei Hitze. Hier müsste statt sae40 dann auf sae50 gewechselt werden wenn die oltemperatur tatsächlich mit sae40 zu hoch werden.
600 Supersport am Leben Erhalter
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16938
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Re: 300v 15w50 und Honda CBR600RR 05

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

andruha hat geschrieben:
ROBERT23 hat geschrieben: Warum sollte deine Kupplung rutschen? Das ist ein jaso MA2 öl, wenn deine kupplung rutscht dann nur weil sie verschlissen ist.


Bei Castrol-Ölen hört man immer und wieder, dass da die Kupplung anfängt zu rutschen (ab bestimmter Drehzahl). Nach dem Wechsel auf das ursprüngliche Öl -> alles wieder i.O.
Ja die Legende vom bösen Castrol.
Ich habe das kürzlich von einem User genau andersrum gelesen. Castrol gefahren alles ok, gewechselt auf Motul Kupplung rutscht, zurück zu Castrol alles in Ordnung.
Erfahrung ist eine gute Sache.Leider macht man sie erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte!
  • Benutzeravatar
  • Harm Offline
  • Beiträge: 2163
  • Registriert: Donnerstag 11. September 2014, 15:00
  • Motorrad: ZXR 750 + ZX10R
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: Dillingen / Donau

Re: 300v 15w50 und Honda CBR600RR 05

Kontaktdaten:

Beitrag von Harm »

ROBERT23 hat geschrieben:... Hier müsste statt sae40 dann auf sae50 gewechselt werden wenn die oltemperatur tatsächlich mit sae40 zu hoch werden.
Ist natuerlich Unsinn.
Ein xW40 Oel wird nicht heisser als ein xW50 Oel.
Der Unterschied ist die Viskositaet bei hohen Temperaturen.
So ist ein W40 bei 120 Grad duennfluessiger als ein W50.
Aber das nur mal am Rand.
Und....nun erzaehl doch mal, was an dem 300V so schlecht ist?
Ich benutze das zwar nicht, aber es interessiert mich wirklich.
S.
2021 - immer noch Hausbau
  • Andre46 Offline
  • Beiträge: 13
  • Registriert: Dienstag 2. Dezember 2014, 17:39
  • Motorrad: Yamaha Rn 22
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Oschatz

Re: 300v 15w50 und Honda CBR600RR 05

Kontaktdaten:

Beitrag von Andre46 »

Mich würde es auch interessieren. Ich habe jetzt das v300 15w50 in meiner rn 22.
  • Benutzeravatar
  • ROBERT23 Offline
  • Beiträge: 358
  • Registriert: Montag 29. Dezember 2008, 14:48
  • Motorrad: GSX-R 600 L5
  • Lieblingsstrecke: Groß Dölln,ESL
  • Wohnort: Schleswig Holstein

Re: 300v 15w50 und Honda CBR600RR 05

Kontaktdaten:

Beitrag von ROBERT23 »

1. Das 300v ist ein sehr gutes Produkt. Habe nichts anderes behauptet. Es ist ein Rennöl es ist somit nicht geeignet für standardintervalle alle 5tsd oder 6tsd km. Durch die auslegung als rennöl ist die alterungsstabilität und die lange nutzungsdauer bei dem öl nicht interessant für die Eigenschaften.

2. Meinte ich das man sae40 oder sae50 spezifisch am Motor probieren muss mit Möglichkeit der öltemperatur.
Sae50 ist höher belastbar als sae40.
Wiederum je kleiner die viskospreizung desto weniger vi verbesserer und somit ein leistungsfähigeres öl.

3. Es gibt in letzter zeit vie Gebrauchölanalysen die zeigen das selbst hochwertige öle selbst im reinen strassenbetrieb bei ca. 3000km verschlissen sind und gewechselt werden sollten.
Daher meine Eigentliche Bemerkung lieber öfter wechseln als da zu sparen.
600 Supersport am Leben Erhalter
  • Wildsau Offline

Beitrag von Wildsau »

ROBERT23 hat geschrieben:
3. Es gibt in letzter zeit vie Gebrauchölanalysen die zeigen das selbst hochwertige öle selbst im reinen strassenbetrieb bei ca. 3000km verschlissen sind und gewechselt werden sollten.
Am Besten täglich.
Alter, watn Schwachfug.

Achja, weil das Öl nach 3.000 KM uppe ist, hat selbst Ducati inzwischen Wechselintervalle von 12.000 KM...

Die Frage welches Öl ist ungefähr so als ob man fragen würde welche Religion die Beste ist. :roll: :roll:

In die Betriebsanleitung gucken welche Viskositäten und Normen vom Motorradhersteller freigegeben sind,
entsprechendes Öl kaufen, drauf kippen, einmal am Ende der Saison wechseln, und fertig.
Antworten