Fahrwerkseinstellung allgemein
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
- Heiner Offline
- Beiträge: 332
- Registriert: Freitag 21. November 2003, 11:25
- Wohnort: Langwedel (b. Bremen)
-
- Uwe-Celle Offline
- Beiträge: 2400
- Registriert: Freitag 18. Juni 2004, 07:29
- Motorrad: GSXR 1000
- Lieblingsstrecke: Poznan / Brno
- Wohnort: Celle/Adelheidsdorf
@Normen
Wie groß ist der Negativfederweg bei dir mit fahrer?
Beim Einstellen müssen die Ventile nicht voll geöffnet sein, aber auch auf keinen fall komplett geschlossen(jedenfalls gilt das für alle nicht Serienteile). Die Druckstufe beeinflusst die Fahrzeughöhe nur während der Fahrt wenn die Federelemente ihre Arbeit tun. Bei Serienteilen ist es relativ egal, da bei diesen teilen Baypassbohrungen gesetzt werden um ein komplettes schließen der bohrung zu verhindern. Also selbst wenn bei Serienteilen die Ventile zugedreht sind verichtet der Dämpfer seine arbeit, nur eben sehr hart. Es gibt für das einstellen auch keine vorgeschriebene Temparatur, da hilft nur testen wie sich was bei steigender Temp. verhält. Dann ggf den besten Kompromiß finden....
Wie groß ist der Negativfederweg bei dir mit fahrer?
Beim Einstellen müssen die Ventile nicht voll geöffnet sein, aber auch auf keinen fall komplett geschlossen(jedenfalls gilt das für alle nicht Serienteile). Die Druckstufe beeinflusst die Fahrzeughöhe nur während der Fahrt wenn die Federelemente ihre Arbeit tun. Bei Serienteilen ist es relativ egal, da bei diesen teilen Baypassbohrungen gesetzt werden um ein komplettes schließen der bohrung zu verhindern. Also selbst wenn bei Serienteilen die Ventile zugedreht sind verichtet der Dämpfer seine arbeit, nur eben sehr hart. Es gibt für das einstellen auch keine vorgeschriebene Temparatur, da hilft nur testen wie sich was bei steigender Temp. verhält. Dann ggf den besten Kompromiß finden....
- Normen Offline
- Beiträge: 9069
- Registriert: Mittwoch 19. November 2003, 17:17
- Motorrad: SC59, SC82
- Wohnort: Melsungen
- Kontaktdaten:
Uwe-Celle hat geschrieben:@Normen
Wie groß ist der Negativfederweg bei dir mit fahrer?
Beim Einstellen müssen die Ventile nicht voll geöffnet sein, aber auch auf keinen fall komplett geschlossen(jedenfalls gilt das für alle nicht Serienteile). Die Druckstufe beeinflusst die Fahrzeughöhe nur während der Fahrt wenn die Federelemente ihre Arbeit tun. Bei Serienteilen ist es relativ egal, da bei diesen teilen Baypassbohrungen gesetzt werden um ein komplettes schließen der bohrung zu verhindern. Also selbst wenn bei Serienteilen die Ventile zugedreht sind verichtet der Dämpfer seine arbeit, nur eben sehr hart. Es gibt für das einstellen auch keine vorgeschriebene Temparatur, da hilft nur testen wie sich was bei steigender Temp. verhält. Dann ggf den besten Kompromiß finden....
Also, folgende Meßergebnisse:
Normal ohne Fahrer 102,5 cm
Mit Fahrer 101
Heck voll entlastet 105 cm ???????????
Bei der Messung waren Zug und Druck voll rausgenommen!
Das war mit der 75kg Feder mit ca. 15 mm Vorspannung (Dämpfer komplett White Power)
Warum ändert sich eigentlich immer die komplette Dämpferlänge, bei messen mit und ohne (eingebaute) Feder - und viel und wenig Vorspannung - verstehe ich irgendwie auch nicht. Der Dämpfer hat doch eine feste Länge, wie kann es sein, daß sich diese ändert?
Normen
Baue heute abend die 85er Feder ein - mal sehen wie es dann aussieht.
-
- Uwe-Celle Offline
- Beiträge: 2400
- Registriert: Freitag 18. Juni 2004, 07:29
- Motorrad: GSXR 1000
- Lieblingsstrecke: Poznan / Brno
- Wohnort: Celle/Adelheidsdorf
Ist aus der ferne schwer zu sagen, aber es klingt so als ob du eine Feder mit höherer Federrate brauchst. Die Werte die du hast wären für einen gesamtfederweg von min. 120mm gerade noch akzeptabel, aber nicht gerade schön. Du hast die Feder offensichtlich schon so weit vorgespannt das es im progressiv bereich arbeitet.das schließe ich aus der tatsache das du ohne Fahrer 25mm weg hast und der fahrer nur noch 15mm bringt. Wenn du nun eine stärkere feder einbaust spannst du nicht mehr so weit und die Feder kann im normalen bereich arbeiten. man sagt als Faustregel bis 30% vom gesamtfederweg ist negativ mit fahrer. 10% ohne Fahrer und weitere 20% wenn der fahrer dazu kommt. das ist die graue Theorie, bei einem Federweg von 130mm (K1 hinten) fahre ich zb 12mm ohne fahrer und knapp 27mm mit fahrer. habe eine 90er Feder montiert(bin aber auch zu klein für men gewicht
). das funzt zwar schon nicht schlecht, aber ich werde jetzt eine 1ooer montieren, denn auch mein Federbein ist zu weit vorgespannt um im oberen bereich sensibel zu arbeiten. Eine Feder mit höherer Federrate heißt nicht immer auch gleich härteres fahrwerk. Allesdings habe ich auch eine geänderte umlenkung montiert.
ich hoffe ich konnte dir damit ein bischen helfen....

ich hoffe ich konnte dir damit ein bischen helfen....
- Gixxerhoschi Offline
- Beiträge: 237
- Registriert: Montag 19. Januar 2004, 19:17
- Wohnort: Langenselbold
@ Normen
Das mit den betriebswarmen Federelementen steht auf Seite 44 / 45
Im übrigen machen mich deine Meßergebnisse ein wenig stutzig 105 cm ??
Ich war gerade in der Garage und hab versucht rauszufinden wo du 105 cm rausgemessen hast und denke das du von deinem Garagenboden bis zur Spitze deines Höckers gemessen hast.
Aus meinen 12 mm Negativfederweg werden dann auch 25 - 30 mm
Das mit den betriebswarmen Federelementen steht auf Seite 44 / 45
Im übrigen machen mich deine Meßergebnisse ein wenig stutzig 105 cm ??
Ich war gerade in der Garage und hab versucht rauszufinden wo du 105 cm rausgemessen hast und denke das du von deinem Garagenboden bis zur Spitze deines Höckers gemessen hast.
Aus meinen 12 mm Negativfederweg werden dann auch 25 - 30 mm
- Normen Offline
- Beiträge: 9069
- Registriert: Mittwoch 19. November 2003, 17:17
- Motorrad: SC59, SC82
- Wohnort: Melsungen
- Kontaktdaten:
Habe gestern abend das Federbein mit der 85er Feder eingebaut - sieht schon besser aus, konnte aber noch nicht alles vermessen und einstellen -werde dann mal berichten. Aber ich brauche die Feder schonmal auf keinen Fall soweit vorzuspannen, und das ist ja schon was, denke nämlich auch, daß die dann nicht sensibel genug arbeiten kann.Uwe-Celle hat geschrieben:Ist aus der ferne schwer zu sagen, aber es klingt so als ob du eine Feder mit höherer Federrate brauchst. Die Werte die du hast wären für einen gesamtfederweg von min. 120mm gerade noch akzeptabel, aber nicht gerade schön. Du hast die Feder offensichtlich schon so weit vorgespannt das es im progressiv bereich arbeitet.das schließe ich aus der tatsache das du ohne Fahrer 25mm weg hast und der fahrer nur noch 15mm bringt. Wenn du nun eine stärkere feder einbaust spannst du nicht mehr so weit und die Feder kann im normalen bereich arbeiten. man sagt als Faustregel bis 30% vom gesamtfederweg ist negativ mit fahrer. 10% ohne Fahrer und weitere 20% wenn der fahrer dazu kommt. das ist die graue Theorie, bei einem Federweg von 130mm (K1 hinten) fahre ich zb 12mm ohne fahrer und knapp 27mm mit fahrer. habe eine 90er Feder montiert(bin aber auch zu klein für men gewicht). das funzt zwar schon nicht schlecht, aber ich werde jetzt eine 1ooer montieren, denn auch mein Federbein ist zu weit vorgespannt um im oberen bereich sensibel zu arbeiten. Eine Feder mit höherer Federrate heißt nicht immer auch gleich härteres fahrwerk. Allesdings habe ich auch eine geänderte umlenkung montiert.
ich hoffe ich konnte dir damit ein bischen helfen....
@Gixerhoschi - Hast recht - die Werte waren vom Boden zum Heck. Werde mir aber jetzt auch eine andere Ecke suchen - von Achse hinten - zu Markierung Heck - ist wohl besser!
Normen
-
- desmosedic Offline
- Beiträge: 93
- Registriert: Samstag 31. Januar 2004, 22:33
- Wohnort: Berlin
Fahwerkstechnik ungeklärt
Kontaktdaten:
Hallo Norman,
deine Beschreibung ist doch im Grunde gut. Zum negativfederweg von 5-10 mm kann ich nur sagen das diese statisch eingestellt werden muß. Ohne Fahrer!! Dann stimmt es.
Ist sehr wichtig!! Warum ?? Kommt gleich, und 25-30 % mit Fahrer müßen eigentlich bei deiner K 1 drin sein.
Ich gehe davon aus das die Gabel und Stoßdämpfer original sind und 120mm Federweg haben. Dann ein Kabelbinder um das Standrohr drum gemacht, am Stoßdämpfer ist es sinnvoll ein Kabelbinder ausdem elektronikbereich zu nehmen, und diesen um die Kolbestange zu binden.
Einen Mann zum festhalten und Messen einspannen. Bei 120mm federweg sollten 30mm Negativfederweg(25%) meßbar sein wenn du fahrfertig draufsitzt.
Das gilt für vorn und hinten!!
Bei zu wenig negativfederweg besteht die Gefahr das beim überfahren von Kuppen und unebenheiten das fahrwerk den boden wellen nicht folgen kann.
Einen restfederweg weg brauchst du spätestns wenn auf der Nordschleife oder in Poznan fährst.
Lenkerschlagen ist so gut wie nicht zu kontrollieren, du verlierst den Lenker aus der Hand und kannst hoffen das sich alles wieder beruhigt und die Bäume an der Allee da bleiben wo sie sind, links und rechts!
Bei mir war es umgekehrt, ich hatte zu viel und die gabel hat
beim anbremsen durchgeschlagen. in OS ist aber günstigerweise das Kieß bett nach der Startzielgeraden groß genug.
Dann lag nur noch ein Fahwerk ohne Heck, Verkleidung und Tank!!
Mann kann aber bei zuviel NF mit einer harten druckstufe arbeiten. das aber nur als Notlösung, das führt aber beim rausbeschleunigen lenkerschlagen mit sich, und bei der K 1??!! Die hat ensprechend Druck!!
Also mußt du wieder den Lenkungsdämpfer hart stellen was aber das Einlenkverhalten verschlechtert, mehr kraftaufwand, und korrekturen anstrengend macht.
Jede Veränderung zieht eine andere nachsich, da hilft nur probieren und alles auf deine bedürfnisse einzustellen
Du mußt dich wohlfühlen!!
Zugstufe: beim kräftigen eintauchen sollte das Heck innerhalb einer Sec. rauskommen und stehen bleiben, es sollte nicht nachfedern. Für die Gabel gilt ähnliches. sie sollte aber einmal nachfedern.
Druckstufe: Hart aber herzlich, "ERFAHRUNGSACHE" nicht zu hart sonst merkst du das die maschine schnell zu rutschen anfängt, kann aber um die grenzbereich der reifen zu testen nützlich sein.
Ich fahre z.B. in meiner Öhlinsgabel D:7 Klicks und Z:18, bitte nicht übernehmen. nur so als beispiel wie unterschiedlich die dann einstellungen sind.
Dann auf gehts:-))
GRuß martin
deine Beschreibung ist doch im Grunde gut. Zum negativfederweg von 5-10 mm kann ich nur sagen das diese statisch eingestellt werden muß. Ohne Fahrer!! Dann stimmt es.
Ist sehr wichtig!! Warum ?? Kommt gleich, und 25-30 % mit Fahrer müßen eigentlich bei deiner K 1 drin sein.
Ich gehe davon aus das die Gabel und Stoßdämpfer original sind und 120mm Federweg haben. Dann ein Kabelbinder um das Standrohr drum gemacht, am Stoßdämpfer ist es sinnvoll ein Kabelbinder ausdem elektronikbereich zu nehmen, und diesen um die Kolbestange zu binden.
Einen Mann zum festhalten und Messen einspannen. Bei 120mm federweg sollten 30mm Negativfederweg(25%) meßbar sein wenn du fahrfertig draufsitzt.
Das gilt für vorn und hinten!!
Bei zu wenig negativfederweg besteht die Gefahr das beim überfahren von Kuppen und unebenheiten das fahrwerk den boden wellen nicht folgen kann.
Einen restfederweg weg brauchst du spätestns wenn auf der Nordschleife oder in Poznan fährst.
Lenkerschlagen ist so gut wie nicht zu kontrollieren, du verlierst den Lenker aus der Hand und kannst hoffen das sich alles wieder beruhigt und die Bäume an der Allee da bleiben wo sie sind, links und rechts!
Bei mir war es umgekehrt, ich hatte zu viel und die gabel hat
beim anbremsen durchgeschlagen. in OS ist aber günstigerweise das Kieß bett nach der Startzielgeraden groß genug.
Dann lag nur noch ein Fahwerk ohne Heck, Verkleidung und Tank!!
Mann kann aber bei zuviel NF mit einer harten druckstufe arbeiten. das aber nur als Notlösung, das führt aber beim rausbeschleunigen lenkerschlagen mit sich, und bei der K 1??!! Die hat ensprechend Druck!!
Also mußt du wieder den Lenkungsdämpfer hart stellen was aber das Einlenkverhalten verschlechtert, mehr kraftaufwand, und korrekturen anstrengend macht.
Jede Veränderung zieht eine andere nachsich, da hilft nur probieren und alles auf deine bedürfnisse einzustellen
Du mußt dich wohlfühlen!!
Zugstufe: beim kräftigen eintauchen sollte das Heck innerhalb einer Sec. rauskommen und stehen bleiben, es sollte nicht nachfedern. Für die Gabel gilt ähnliches. sie sollte aber einmal nachfedern.
Druckstufe: Hart aber herzlich, "ERFAHRUNGSACHE" nicht zu hart sonst merkst du das die maschine schnell zu rutschen anfängt, kann aber um die grenzbereich der reifen zu testen nützlich sein.
Ich fahre z.B. in meiner Öhlinsgabel D:7 Klicks und Z:18, bitte nicht übernehmen. nur so als beispiel wie unterschiedlich die dann einstellungen sind.
Dann auf gehts:-))
GRuß martin
-
- Uwe-Celle Offline
- Beiträge: 2400
- Registriert: Freitag 18. Juni 2004, 07:29
- Motorrad: GSXR 1000
- Lieblingsstrecke: Poznan / Brno
- Wohnort: Celle/Adelheidsdorf
Normen hat geschrieben:@Gixerhoschi - Hast recht - die Werte waren vom Boden zum Heck. Werde mir aber jetzt auch eine andere Ecke suchen - von Achse hinten - zu Markierung Heck - ist wohl besser!
Normen

Du musst natürlich einen Messpunkt nehmen der sich nicht verändert.
Achse, Schwinge oä. Mach die mit Tape eine vernünftige makierung so das du immer an der selben Stelle misst.
Übrigens, wer viel Misst misst mist

-
- desmosedic Offline
- Beiträge: 93
- Registriert: Samstag 31. Januar 2004, 22:33
- Wohnort: Berlin
noch einmal !!!
Kontaktdaten:
Ws ich in jedem Fall empfehlen kann.
Ruf doch mal Hubert Hoffmann an .
Hubert Hoffmann Bellinostraße 22, 72108 Rottenburg.
07472/281706 Fax 07472/917953...........der Mann ist FIT.
Der Verwandelt die Serienteile in hochwertige Gabel und Stoßdämpfer.
Dann brauchst du keine teuren Teile mehr.
Ich hatte ein Gabel für meine gxsr 750 abstimmen lassen und die hat bei 5 Grad genau so gut funktioniert wie bei 25 Grad.
du mußt halt nur genau wissen was du wirklich willst, Race oder 50/50(landstraße und rennstrecke). ich war mit der NUR RENNABSTIMMUNG
auf der landstraße genau so zufrieden.
Er baut die schimms um, macht andere federn rein, entsprechend deines Körper-und fahrzeuggewichts.
Und das funktioniert astrein..........der verstellbereich ist viel feiner.
Wie gesagt kompromisse kann man mit serienteilen eingehen aber wenn jeder Parameter von einander unabhängig super funktioniert dann stimmt
auch das gesamtpaket bei guter einstellung.
Und beim Heizen will ich keine kompromisse eingehen.
Wenn ich falle dann nicht weil ich 200.-€sparen wollte, sondern weil es ein fahrfehler war oder ich hab es deutlich übertrieben.
Bis denne martin
Ruf doch mal Hubert Hoffmann an .
Hubert Hoffmann Bellinostraße 22, 72108 Rottenburg.
07472/281706 Fax 07472/917953...........der Mann ist FIT.
Der Verwandelt die Serienteile in hochwertige Gabel und Stoßdämpfer.
Dann brauchst du keine teuren Teile mehr.
Ich hatte ein Gabel für meine gxsr 750 abstimmen lassen und die hat bei 5 Grad genau so gut funktioniert wie bei 25 Grad.
du mußt halt nur genau wissen was du wirklich willst, Race oder 50/50(landstraße und rennstrecke). ich war mit der NUR RENNABSTIMMUNG
auf der landstraße genau so zufrieden.
Er baut die schimms um, macht andere federn rein, entsprechend deines Körper-und fahrzeuggewichts.
Und das funktioniert astrein..........der verstellbereich ist viel feiner.
Wie gesagt kompromisse kann man mit serienteilen eingehen aber wenn jeder Parameter von einander unabhängig super funktioniert dann stimmt
auch das gesamtpaket bei guter einstellung.
Und beim Heizen will ich keine kompromisse eingehen.
Wenn ich falle dann nicht weil ich 200.-€sparen wollte, sondern weil es ein fahrfehler war oder ich hab es deutlich übertrieben.
Bis denne martin
Hi Normen, die Federbeinlänge ändert sich nicht. Wie du schon sagst, das ist eine feste Größe (mal abgesehen von Federbeinen mit Höhenverstellung), die du NICHT über die Federvorspannung veränderst.Normen hat geschrieben:Warum ändert sich eigentlich immer die komplette Dämpferlänge, bei messen mit und ohne (eingebaute) Feder - und viel und wenig Vorspannung - verstehe ich irgendwie auch nicht. Der Dämpfer hat doch eine feste Länge, wie kann es sein, daß sich diese ändert?
Ich hatte vor kurzem selbst eine hitzige Diskussion mit meinem Teamkollegen darüber als wir mein Grundsetup eingestellt haben und wollte es auch nicht glauben

Wir haben es aber dann an einem ausgebauten Serienfederbein nachgemessen denn selbst mein Teamkollege war sich am Ende nicht mehr sicher

Federvorspannung auf höchster Position und ganz vorgespannt ändert an der Federbeinlänge nicht das geringste. Du änderst dadurch lediglich die Federwege die dir beim ein- oder ausfedern zur Verfügung stehen. Der Gesamt- Federweg bleibt gleich, nur das Verhältnis wird geändert.
Eine 75er Feder wäre mir viel zu weich, ich habe ein Hofmann WP Federbein und fahre eine 110er Feder hinten (mein Gewicht rund 80 Kg netto, Yamaha R6)
Viel Glück beim Abstimmen!
Lg,
Flo
http://www.R6-Forum.de
http://www.RISC-Racing.de
Mag mich nicht irgendwer sponsorn? [img]http://racing4fun.jav.net/Forum/phpBB2/ ... a_pray.gif[/img]
http://www.RISC-Racing.de
Mag mich nicht irgendwer sponsorn? [img]http://racing4fun.jav.net/Forum/phpBB2/ ... a_pray.gif[/img]