


jetzt musst du dich aber Fragen ob das Ventil nicht wieder weiter reingedrückt wird da der Ventilsitz ja nicht mehr ausreichend groß ist das das Ventil da noch formschlüssig passt.Harm hat geschrieben:Wenn sich jetzt der Kopf aber auch noch zusammenzieht, und zwar um einen groesseren Weg, dann steht es wieder weiter raus....also weniger Ventilspiel.
Diese müssten sich dann wieder mit dem Kopf einigen in welche Richtung sich etwas verformt und wie das Spiel davon beeinflusst wird.Harm hat geschrieben: Die Ventilsitze sind aber nicht aus Alu sondern (zumeist) Sintermetall.
Ich hatte mal das Glück einen Motor des PSA Konzern fahren zu dürfen wo tatsächlich die Brennkammern im Zylinder landeten. Passierte vor allem bei den Fahrzeugen die öfter mal mit Volllast über die Autobahn gejagt wurden. Ich hatte eins davon.Harm hat geschrieben: Zumal sie sowieso recht fest drinsitzen, sonst wuerden sie rausfallen bei warmem Motor.
Echt?Harm hat geschrieben:Und so ist es auch.
Der Ausdehnungskoeffizient von Alu ist hoeher als der von Stahl und auch von Titan.
Das heisst, der Kopf zieht sich staerker zusammen, als das Ventil und der Nocken.
Zwar minimal, aber eben wohl doch im Hundertstelbereich signifikant und messbar.
S.
Ich wäre fest der Meinung gewesen, das Spiel ist bei kälte größer..zx10speed hat geschrieben:Wir stellen hier in der Werkstatt definitiv nur im Temeperaturbereich zwischen 10-30 Grad gleichmässig durchgewärmt ein.
Man kann sicher ausrechnen das die Summe aller Ausdehnungen zu vernachlässigen ist, aber in der Prraxis hat sich das anders gezeigt. Da war z.B. mal eine CBR 600, die bei -5 Grad so wenig Spiel hatte, das sie kaum noch Kompression hatte, bei 25 Grad war es fast Toleranzmitte.......