Zum Inhalt

Ventile einstellen im Kalten

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Elle Offline
  • Beiträge: 437
  • Registriert: Montag 9. Juli 2007, 11:38

Re: Ventile einstellen im Kalten

Kontaktdaten:

Beitrag von Elle »

Harm hat geschrieben:Alu: 0,76 Promille
Titan: 2,46 Promille
Immer auf 30 Grad Delta gerechnet.
Mal ueberarbeitet....wegen Bloedsinn meinerseits...
2,5 Promille macht pro mm 2 µm.
Wie lang isn Ventil?
4cm etwa?
Macht ne Dilatation von 0,1mm
Ok, das ist schon mal messbar.
Abzuziehen ist davon die Aenderung des Zylinderkopfs.
Macht dann unterm Strich 0,07mm.
Wenn Du bei Minus 10 Grad einstellst.
Bei Plus 5 sind es noch 0.035
S.

bla, bla, bla.... wo hat er denn DIE Zahlen her??? Pfft... Promille?

Wenn ein R6 Ventil bei Dir 4cm lang ist, dann sehen 13cm auch gewaltig aus... Oder wie?

Toleranzketten haben in ihren jeweiligen Summanden im übrigen immernoch Vorzeichen!
"Development is only necessary because of the stupidity of designers" – Keith Duckworth.
  • Benutzeravatar
  • Harm Offline
  • Beiträge: 2163
  • Registriert: Donnerstag 11. September 2014, 15:00
  • Motorrad: ZXR 750 + ZX10R
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: Dillingen / Donau

Re: Ventile einstellen im Kalten

Kontaktdaten:

Beitrag von Harm »

Daher
https://www.muepro.de/service/Digitale- ... hnung.html
Vorzeichen ist übrigens variabel. Je nachdem ob es kalt oder warm wird.
Bla bla bla....
Du darfst das alles gerne anders sehen oder anzweifeln.
Du darfst aber auch dann sehr gerne höflich bleiben.
S.

Der Vollständigkeit halber.
Ein bei 20 grad 13cm langes Ventil wird bei 0 Grad 12.98 cm lang sein.
Um so viel wird das Spiel dann größer.
Hinzu kommt die Änderung der nockenwelle, welche addiert wird.
Abgezogen wird die schrumpfung des zylinderkopfs.
Da du aber maschinenbauing bist kannst das sicher auch selbst.
Und ja....Tausendstel sind Promille.
Gibt's nicht nur beim saufen.
S.
2021 - immer noch Hausbau
  • Benutzeravatar
  • Fox1103 Offline
  • Beiträge: 796
  • Registriert: Dienstag 10. Dezember 2013, 19:54
  • Motorrad: YZF R1 '99 | MRF 140
  • Lieblingsstrecke: Assen / Rijeka
  • Wohnort: Duisburg

Re: Ventile einstellen im Kalten

Kontaktdaten:

Beitrag von Fox1103 »

Harm hat geschrieben: Und ja....Tausendstel sind Promille.
Gibt's nicht nur beim saufen.
S.
Echt? 8) :lol: :lol: :lol: :lol:

Schon ein spannendes Thema.

Ich persönlich hätte ja KEINEN Bock bei 0-5 Grad Ventile einzustellen :alright:
Professioneller Tankverweigerer :alright: und Auspuffvernichter :huh: (mittlerweile Nr. 6)

Termine 2023:
  • Benutzeravatar
  • Elle Offline
  • Beiträge: 437
  • Registriert: Montag 9. Juli 2007, 11:38

Re: Ventile einstellen im Kalten

Kontaktdaten:

Beitrag von Elle »

Harm hat geschrieben: Vorzeichen ist übrigens variabel. Je nachdem ob es kalt oder warm wird.
S.
Das unterstützt die Sichtweise von Frau Nahles. Ist aber trotzdem falsch.

Das Vorzeichen wird durch den Nullpunkt der Toleranzkette bestimmt. Einmal festgelegt, ist kein Vorzeichen mehr "variabel".

Bitte nochmal nachdenken.
"Development is only necessary because of the stupidity of designers" – Keith Duckworth.
  • Benutzeravatar
  • Harm Offline
  • Beiträge: 2163
  • Registriert: Donnerstag 11. September 2014, 15:00
  • Motorrad: ZXR 750 + ZX10R
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: Dillingen / Donau

Re: Ventile einstellen im Kalten

Kontaktdaten:

Beitrag von Harm »

Oh mann.
Was soll die erbsenzaehlerei?
Jeder versteht es.
Auch du.
Wenn's kalt wird zieht sich metall zusammen.
Wenn's warm wird dehnt sich's aus.
Also wenn's kalt wird wird das Ventil kürzer und der nocken kleiner.
Dadurch wird das Spiel größer.
Dem.entgegen wirkt dass auch der zylinderkopf kleiner wird.
Die ausdehnungskoeffizienten sind nachlesbar.
Bei einem titanventil kommt es tatsächlich zu größeren Abweichungen.
Und damit gut.
Wenn du weiter Haare spalten willst....bitte.
Aber ich Spiel nicht mehr mit.
S.
2021 - immer noch Hausbau
  • Benutzeravatar
  • scm Offline
  • Beiträge: 1027
  • Registriert: Samstag 6. Oktober 2007, 13:24

Re: Ventile einstellen im Kalten

Kontaktdaten:

Beitrag von scm »

Ich find jetzt deine Abschätzung eigentlich ganz ok, bloß hier:
Harm hat geschrieben:Alu: 0,76 Promille
Titan: 2,46 Promille
Immer auf 30 Grad Delta gerechnet.
ist was komisch - Titan hat einen geringeren Ausdehnungskoeffizienten
als Stahl und somit erst recht weniger als Alu! Sollte das nicht 0,24 Pro-
mille heißen?

Gruß
Sven
  • Benutzeravatar
  • Harm Offline
  • Beiträge: 2163
  • Registriert: Donnerstag 11. September 2014, 15:00
  • Motorrad: ZXR 750 + ZX10R
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: Dillingen / Donau

Re: Ventile einstellen im Kalten

Kontaktdaten:

Beitrag von Harm »

Ne.
Titan hat den höchsten.
Hat mich auch überrascht
1m titan wird wenn man es um.30grad erwärmt 2.46mm länger.
1m Alu nur um 0.76
Stahl dehnt sich am wenigsten aus.
Ich weiss aber nicht was für legierungen die titanventile haben und wie die sich verhalten.
S.
2021 - immer noch Hausbau
  • Benutzeravatar
  • scm Offline
  • Beiträge: 1027
  • Registriert: Samstag 6. Oktober 2007, 13:24

Re: Ventile einstellen im Kalten

Kontaktdaten:

Beitrag von scm »

Schau mal hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Ausdehnungskoeffizient

Da stimmt was nicht mit den im Müpro-Programm hinterlegten Werten.
Kann ich auch insofern durch Erfahrung bestätigen als daß ich beim
Wechsel von Stahl- auf Titanventile bei ansonsten unverändertem Mo-
tor das Ventilspiel nicht vergrößern mußte.

Viele Grüße
Sven
  • Benutzeravatar
  • Harm Offline
  • Beiträge: 2163
  • Registriert: Donnerstag 11. September 2014, 15:00
  • Motorrad: ZXR 750 + ZX10R
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: Dillingen / Donau

Re: Ventile einstellen im Kalten

Kontaktdaten:

Beitrag von Harm »

Ich hab es auch grad nachgelesen und zweifle die muepro werte auch an.
Alle Tabellen sind sich wohl einig dass der koeffizient von Titan etwas kleiner ist als der von Stahl.
Macht auch m.e. mehr Sinn. Sonst waer das Spiel bei warmem Motor ja null. Idealerweise sollten sich die ausdehnungen von Ventil nocken und zylinderkopf aufheben. Inwieweit sie da abweichen....gute Frage. Ist auch von den verwendeten legierungen abhängig.
S.
2021 - immer noch Hausbau
  • zx10speed Offline
  • Beiträge: 1742
  • Registriert: Donnerstag 5. Januar 2006, 22:17

Re: Ventile einstellen im Kalten

Kontaktdaten:

Beitrag von zx10speed »

Moin, dann das Kapitel auch mal für mich abschliessend:
haben gestern einen alten Luftgekühlten Vierzylinder durchtemeperiert bei knapp 20 Grad eingestellt, alle Ventile so das die Lehre saugend durchging, passt. Extra mal wegen der hier veranstellteten Berechnungs Erbsenzählerei rausgestellt, -4 Grad. Eben geprüft, kein einziges Ventil lässt die Fühlerlehre rein, keins.
Harm, natürlich könntest Du jetzt wieder rechnen wieso, warum weshalb, ist aber egal, passt nicht, ist den Kunden gegenüber so nicht ablieferbar, Punkt.
Deswegen wie ich schon sagte, richtig oder gar nicht, sonst ist es schade um die Zeit, zumindest bei mir,
schönes WE!
Karsten
raceflash.de , öhlinsservice.de[/i][/b]
triumphraceparts.de
keine PN, bitte nur mails, karsten@bikeshop-luechow.de
Antworten