Zum Inhalt

Ventile einstellen im Kalten

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Harm Offline
  • Beiträge: 2163
  • Registriert: Donnerstag 11. September 2014, 15:00
  • Motorrad: ZXR 750 + ZX10R
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: Dillingen / Donau

Re: Ventile einstellen im Kalten

Kontaktdaten:

Beitrag von Harm »

Alu: 0,76 Promille
Titan: 2,46 Promille
Immer auf 30 Grad Delta gerechnet.
Mal ueberarbeitet....wegen Bloedsinn meinerseits...
2,5 Promille macht pro mm 2 µm.
Wie lang isn Ventil?
4cm etwa?
Macht ne Dilatation von 0,1mm
Ok, das ist schon mal messbar.
Abzuziehen ist davon die Aenderung des Zylinderkopfs.
Macht dann unterm Strich 0,07mm.
Wenn Du bei Minus 10 Grad einstellst.
Bei Plus 5 sind es noch 0.035
Jetzt rechnen wir noch die Dilatation vom Messwerkzeug ab, also der Blattlehre.
Die sind aus Stahl...macht also auch noch mal ein paar µm
Also...
Wenn die Empfehlung 20° zum Einstellen sind, und wir davon ausgehen, dass Du nicht bei Minus 10 Grad in der Werkstatt stehst, wir weiter davon ausgehen, dass nicht nur die zu messenden Teile der Dilatation ausgesetzt sind, sondern auch die Messwerkzeuge, wir auch noch davon ausgehen, dass wohl niemand hier zuverlaessig im µm-Bereich messen kann in einer alles anderes als sauberen Umgebung.....dann stell die Ventile einfach ein, als waer es warm.
Die Abweichungen sind so klein, dass Du sie definitiv vernachlaessigen kannst.
Auch bei Titan.
S.
Zuletzt geändert von Harm am Mittwoch 12. Dezember 2018, 14:26, insgesamt 1-mal geändert.
2021 - immer noch Hausbau
  • Benutzeravatar
  • robs97 Offline
  • Beiträge: 2691
  • Registriert: Dienstag 29. April 2008, 14:05
  • Wohnort: Schliersee

Re: Ventile einstellen im Kalten

Kontaktdaten:

Beitrag von robs97 »

Ähhhh lass den Hobel 5 min laufen bis der Motor Handwarm ist, dann hast Deine 20 Grad erreicht und stellst dann die Ventile ein, dann ist es auch warm an den Händen, schöner zu arbeiten und die feilschrei um ein paar mü ist damit auch erledigt :wink: :wink:
Garagentor dabei fest verschlossen halten, dann wärmt sich die "Werkstatt" zusätzlich auf, zum schnaufen einen Schnorchel zwischen die Kiemen mit Schlauch verlängern und unterm Tor durch legen oder einen Apnoetrockentauchgang einlegen. :mrgreen:

Zusätzlich gebe ich techam und Harm Recht :band: :band:
  • Benutzeravatar
  • Harm Offline
  • Beiträge: 2163
  • Registriert: Donnerstag 11. September 2014, 15:00
  • Motorrad: ZXR 750 + ZX10R
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: Dillingen / Donau

Re: Ventile einstellen im Kalten

Kontaktdaten:

Beitrag von Harm »

Da hat er mal Recht der Robs.
Ist auch angenehmer, wenn man nicht dauernd am eiskalten Metall mit den Fingern kleben bleibt.
Und die KW laesst sich auch leichter drehen, wenn der Brocken etwas waermer ist.
Verbind das doch gleich mitm Oelwechsel, da sollte der Motor auch warm sein...
:)
S.
2021 - immer noch Hausbau
  • treefighter Offline
  • Beiträge: 188
  • Registriert: Sonntag 26. Juni 2016, 23:25
  • Motorrad: Aprilia RSV4 RF
  • Lieblingsstrecke: Pannoniaring
  • Wohnort: Steiermark

Re: Ventile einstellen im Kalten

Kontaktdaten:

Beitrag von treefighter »

Dann hast beim ersten Zylinder schön warm und beim letzten eiskalt
:banging:
  • zx10speed Offline
  • Beiträge: 1742
  • Registriert: Donnerstag 5. Januar 2006, 22:17

Re: Ventile einstellen im Kalten

Kontaktdaten:

Beitrag von zx10speed »

@Harm, wie kommst Du z.B. darauf das für das Ventilspiel nur das kurze Teil oberhalb des Keils zuständig ist????
Hast Du schon mal an so was gearbeitet,oder nur berechnet?

Was meint Ihr warum es die temperaturangaben gibt, weils egal ist?
raceflash.de , öhlinsservice.de[/i][/b]
triumphraceparts.de
keine PN, bitte nur mails, karsten@bikeshop-luechow.de
  • Benutzeravatar
  • Harm Offline
  • Beiträge: 2163
  • Registriert: Donnerstag 11. September 2014, 15:00
  • Motorrad: ZXR 750 + ZX10R
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: Dillingen / Donau

Re: Ventile einstellen im Kalten

Kontaktdaten:

Beitrag von Harm »

Ich hab das schon ueberarbeitet.
Und ja, ich hab da schon sehr oft dran gearbeitet.
S.

Nachtrag:
Warum gibts Temperaturangaben?
Damit man eine Bezugsgroesse hat, auf die man sich immer verlassen kann.
So wie es definierte Stellungen der KW gibt zum Einstellen (was auch gerne ignoriert wird)
Heisst das nun, dass man ausserhalb der Normtemperatur nicht einstellen kann/darf?
Natuerlich nicht.
Wenn ich in asiatische Werkstaetten schaue (ich bin dort oefter mal), dann messe ich Temperaturen von einiges ueber 35 Grad.
Da isses halt warm und Werkstaetten sind nicht klimatisiert.
Das heisst, dort macht man diese Arbeiten staendig ausserhalb des Normalfensters...weils gar nicht anders geht.
Uebrigens um ziemlich den gleichen Bereich abweichend...ca. 15-20 Grad.
Meine Beschreibung sollte ausfuehren, wie gross die zu erwartende Abweichung ist...fuer den Fall, dass man es wirklich messen koennte.
Kann man naemlich gar nicht, man kann es mit den Blattlehren nur pruefen.
Wer das schon paarmal gemacht hat, weiss auch, dass bereits winzige Dreckpartikel an der Lehre oder dem Nocken sowie verschiedene Kraefte beim Lehren das Ergebnis um mehr verfaelschen, als hier an Abweichung zu erwarten waer.
Meine Blattlehren haben ne Abstufung von 0,05.
Ich nehme an, Eure auch.
Und nun erklaert mir mal, wie Ihr da ne Aenderung von 0,02 "messen" wollt.
Ich bin eigentlich kein Freund von Zahlenspielereien, ich hab mal Maschinenschlosser gelernt, halte es also mehr mit Praxisnaehe. Dennoch war die Frage des TE natuerlich berechtigt und es hat mich selbst interessiert.
S.
2021 - immer noch Hausbau
  • zx10speed Offline
  • Beiträge: 1742
  • Registriert: Donnerstag 5. Januar 2006, 22:17

Re: Ventile einstellen im Kalten

Kontaktdaten:

Beitrag von zx10speed »

Der Unterschied ist in der Praxis relevant, früher gab es sogar mal von den Herstellern Vorgaben für Kalt und Warm, hab zufällig noch die Göttin im Kopf (DS21), kalt 0,15 und 0,20, warm 0,20 und 0,25.
Meine Meinung: richtig oder gar nicht.

Gruß,
Karsten
raceflash.de , öhlinsservice.de[/i][/b]
triumphraceparts.de
keine PN, bitte nur mails, karsten@bikeshop-luechow.de
  • Benutzeravatar
  • Henning #17 Offline
  • Beiträge: 7321
  • Registriert: Dienstag 23. Oktober 2007, 17:20
  • Motorrad: RN65 & RS250
  • Lieblingsstrecke: Aragón & Mugello
  • Wohnort: Lübeck

Re: Ventile einstellen im Kalten

Kontaktdaten:

Beitrag von Henning #17 »

zx10speed hat geschrieben:Der Unterschied ist in der Praxis relevant, früher gab es sogar mal von den Herstellern Vorgaben für Kalt und Warm

Gruß,
Karsten
Moin Karsten,

Citröen bezieht die Angabe auf einen Betriebswarmen Motor, nicht auf die Umgebungstemp. in der Werkstatt:

Anm.: Die Einstellung wird bei betriebswarmem Motor durchgeführt.

Das macht dann sicherlich einen größeren Unterschied, als oben angefragt.

Gruß

Henning
Termine 2025
Bild
2x Assen, 2x Barcelona, Misano, Mugello, Most
  • Benutzeravatar
  • Harm Offline
  • Beiträge: 2163
  • Registriert: Donnerstag 11. September 2014, 15:00
  • Motorrad: ZXR 750 + ZX10R
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: Dillingen / Donau

Re: Ventile einstellen im Kalten

Kontaktdaten:

Beitrag von Harm »

Ich geb Dir prinzipiell Recht.
Richtig oder gar nicht.
In dem Fall muesstest Dich allerdings fuer "gar nicht" entscheiden.
Was ist "kalt" und was ist "warm"?
Kalter Motor und betriebswarmer?
Dann liegt das Delta bei ca. 70-80 Grad.
Ok, da ist das dann schon eher ein messbarer Unterschied.
Du sagst selbst, Du stellst ein zwischen 10 und 30°
Also gestehst Du Dir ein Delta von 20 Grad zu.
Faellt das noch unter richtig oder ist das schon gar nicht?
Weiter....
Kannst Du sicherstellen, das Spiel wirklich zu messen?
Nein, das kannst Du nicht.
Du nimmst Deine Blattlehre und probierst.
Geht die 20er rein, hast Spiel ueber 20
Geht die 25er nicht mehr rein, liegst also irgendwo zwischen 20 und 25.
Um auf Dein DS1 Beispiel zurueckzukommen....zwischen kalt (20°) und warm (90°) liegt eine Abstufung der Blattlehren.
Bei einem Delta von 70°.
Da mach ich mir bei 15° Delta wirklich relativ wenig Sorgen....so rein praxisbezogen.
Ich stell knapp unter obere Toleranz ein und gut.
Und ich hab schon wirklich bei Arschkaelte Ventile eingestellt an nem ZXR750 Motor.
Ist super gelaufen.
Abweichungen wie Du sie beschreibst, hatte ich tatsaehclich noch nie.
S.
2021 - immer noch Hausbau
  • Benutzeravatar
  • robs97 Offline
  • Beiträge: 2691
  • Registriert: Dienstag 29. April 2008, 14:05
  • Wohnort: Schliersee

Re: Ventile einstellen im Kalten

Kontaktdaten:

Beitrag von robs97 »

treefighter hat geschrieben:Dann hast beim ersten Zylinder schön warm und beim letzten eiskalt
:banging:
Du arbeitest zu langsam :lol:
Du sollst ja nicht nach jedem Ventil Bier und Zigarettenpause machen. :alright:
Antworten