Ob die Yamaha-Jungs mehr Leistung vertragen könnten oder nicht, kann ich nicht beurteilen. Habe schon seit langem kein Rennen mehr gesehen und kann daher die Unterschiede nicht einschätzen. Kann schon sein, dass denen etwas Qualm aus den Ecken fehlt.robs97 hat geschrieben:Ich täusche mich nicht, aber eine Erklärung auf meine Frage ist das nicht gerade3._#34 hat geschrieben:Täusch dich da mal nicht.
Auf dem Weg zum Scheitelpunkt wird reichlich Zeit gemacht und diese Phase ist entscheidend für die Positionierung im Scheitel.![]()
Bei uns macht das das Gefühl in der rechten Pratze, bei den Jungs die TC.
Mehr Leistung kann nicht das Mittel sein, denn bis zum Scheitelpunkt wird Geschwindigkeit abgebaut.
Deswegen die Frage was macht der Motor am Kurveneingang anders. Nicht mehr oder weniger wollte ich wissen.
Aber auch das kann unter Umständen mit dem Kurveneingang zu tun haben. Wenn ich die Karre nicht um die Ecke kriege, kann ich auch nicht Aufziehen. Deshalb möchte ich die Aussage, dass der Kurveneingang nicht so wichtig ist, nicht stehen lassen.
Das Bremsmoment des Motors hat einen maßgeblichen Einfluss auf das Verhalten bis zum Scheitelpunkt. Ist das Rückdrehmoment gleichmäßig oder verändert es sich über das Drehzahlband. Ist es in allen Gängen gleich? Zu viel? Zu wenig?
Auch der Übergang von Schub- in Lastbetrieb zählt für mich noch zum Kurveneingang und ist elementar.