Zum Inhalt

Welche Michelin Slick-Mischung in OSL?

Alles rund ums Thema Racing bzw. was in anderen Rubriken nicht wirklich passt,
aber zum Thema Racing gehört.

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Heiner Offline
  • Beiträge: 332
  • Registriert: Freitag 21. November 2003, 11:25
  • Wohnort: Langwedel (b. Bremen)

Welche Michelin Slick-Mischung in OSL?

Kontaktdaten:

Beitrag von Heiner »

Hallo Zusammen,
nachdem sich die Pirelli Slicks für meinen Geschmack zu schnell "auflösen", wollte ich mal Michelin Slicks ausprobieren.
Ich bin bisher in OSL vorne weich und hinten mittel gefahren und damit mit `ner Mille 1,41 gefahren.

Wäre die Mischung 12/60-17 S 1247 A (früher S 1227 A) vorne und 18/67-17 S 1845 A (früher S 1835 A) empfehlenswert oder vorne doch lieber eine Sufe härter?

Danke
Heiner
  • Benutzeravatar
  • Normen Offline
  • Beiträge: 9069
  • Registriert: Mittwoch 19. November 2003, 17:17
  • Motorrad: SC59, SC82
  • Wohnort: Melsungen
  • Kontaktdaten:

Re: Welche Michelin Slick-Mischung in OSL?

Kontaktdaten:

Beitrag von Normen »

Heiner hat geschrieben:Hallo Zusammen,
nachdem sich die Pirelli Slicks für meinen Geschmack zu schnell "auflösen", wollte ich mal Michelin Slicks ausprobieren.
Ich bin bisher in OSL vorne weich und hinten mittel gefahren und damit mit `ner Mille 1,41 gefahren.

Wäre die Mischung 12/60-17 S 1247 A (früher S 1227 A) vorne und 18/67-17 S 1845 A (früher S 1835 A) empfehlenswert oder vorne doch lieber eine Sufe härter?

Danke
Heiner

Im Moment schwören alle auf vorne 1246 A und hinten 1837B , soll wohl überall gut funktionieren. Hast du schonmal Michelin gefahren? Habe letztes Training mal einen hinteren probiert - bringt fürchterliche Fahrwerksunruhen, die nur mit einem Pirelli vorne überhaupt tragbar waren, mit Dunlop oder Michelin vorne und eben Michelin hinten war das ganze unfahrbar.

Grüße Normen
  • Benutzeravatar
  • Heiner Offline
  • Beiträge: 332
  • Registriert: Freitag 21. November 2003, 11:25
  • Wohnort: Langwedel (b. Bremen)

Kontaktdaten:

Beitrag von Heiner »

Hallo Norman,
zuerst einmal Danke für die Antwort.
Michelin Slicks bin ich noch nicht gefahren und habe bisher das gleiche gehört, was Du auch berichtest. Es soll ja stark an der Fahrwerkseinstellung liegen. Der Michelin hat wohl weniger Eigendämpfung und verlangt angeblich nach einem strafferen Fahrwerk.
Wie Du auch schon geschrieben hast sollen die Unruhen von hinten kommen.
Wenn man das mit dem Fahrwerk hinbekommen hat, dann soll der Reifen "das Beste" sein, allerdings mit schmalem Grenzbereich.

Ich wollte Michelin zumindest mal ausprobieren.

Hat denn jemand ein paar Tips zur Fahrwerkseinstellung, was man von der "Pirelli-Einstellung" zur "Michelin-Einstellung" ändern sollte?

Danke
Heiner
  • Benutzeravatar
  • Normen Offline
  • Beiträge: 9069
  • Registriert: Mittwoch 19. November 2003, 17:17
  • Motorrad: SC59, SC82
  • Wohnort: Melsungen
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Normen »

Heiner hat geschrieben:Hallo Norman,
zuerst einmal Danke für die Antwort.
Michelin Slicks bin ich noch nicht gefahren und habe bisher das gleiche gehört, was Du auch berichtest. Es soll ja stark an der Fahrwerkseinstellung liegen. Der Michelin hat wohl weniger Eigendämpfung und verlangt angeblich nach einem strafferen Fahrwerk.
Wie Du auch schon geschrieben hast sollen die Unruhen von hinten kommen.
Wenn man das mit dem Fahrwerk hinbekommen hat, dann soll der Reifen "das Beste" sein, allerdings mit schmalem Grenzbereich.

Ich wollte Michelin zumindest mal ausprobieren.

Hat denn jemand ein paar Tips zur Fahrwerkseinstellung, was man von der "Pirelli-Einstellung" zur "Michelin-Einstellung" ändern sollte?

Danke
Heiner


Hinten weniger Zugstufe - wurde mir auf jeden Fall so gesagt???!!!

Normen
Antworten