Lenkkopflager rastet trotz Erneuerung
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
-
- chrisrepsol Offline
- Beiträge: 43
- Registriert: Sonntag 27. November 2011, 18:06
Lenkkopflager rastet trotz Erneuerung
Kontaktdaten:
Guten Abend zusammen,
ich habe ein Problem mit dem Lenkkopflager (LKL) an meiner SC59 und würde mich über konstruktive Hilfe sehr freuen
zum Problem:
Motorrad hatte einen Rutscher, zum Kauf gab es ein Protokoll bzgl. der Rahmenvermessung mit dazu (wurde auf meinem Wunsch 2 Tage vor dem Kauf gemacht) alles maßhaltig,
die Gabelbrücke war defekt und mußte getauscht werden in dem Zug habe ich natürlich die LKL mit gewechselt. Vor dem Wechsel habe ich den Lagersitz auf Ovalität geprüft, alles innerhalb der Toleranzen und als Rund sowie maßhaltig zu beschreiben.
Dennoch ist eine Rastung zu spüren, sofern ich die Kontermuter mit mehr als 15Nm anziehe (WHB sagt 37Nm), laut den WHB soll die untere Gabelbrücke montiert werden anschließend mit 37Nm angezogen werden, danach soll die untere Gabelbrücke gleichmäßig von links nach rechts und umgekehrt bewegt werden, es darf kein Widerstand vorhanden sein.
Leider ist dieser Widerstand/ Rastung bei mir zu spüren, ob ich die Kontermutter mit 15, 20m oder 37Nm anziehe spielt dabei keine Rolle, der Widerstand verändert sich nicht. Wenn ich die Bewegung schneller durchführe oder bei langsamer Bewegung und zusätzlichen Druck von oben auf die untere Gabelbrücke ist die Rastung nicht vorhanden.
Wenn nun noch obere Brücke, Lenker, Rad und Habelholme verbaut sind spürt man ebenfalls nichts mehr.
Wie beurteil ihr die Problematik?
Viele Grüße und einen schönen Abend
Chris
ich habe ein Problem mit dem Lenkkopflager (LKL) an meiner SC59 und würde mich über konstruktive Hilfe sehr freuen
zum Problem:
Motorrad hatte einen Rutscher, zum Kauf gab es ein Protokoll bzgl. der Rahmenvermessung mit dazu (wurde auf meinem Wunsch 2 Tage vor dem Kauf gemacht) alles maßhaltig,
die Gabelbrücke war defekt und mußte getauscht werden in dem Zug habe ich natürlich die LKL mit gewechselt. Vor dem Wechsel habe ich den Lagersitz auf Ovalität geprüft, alles innerhalb der Toleranzen und als Rund sowie maßhaltig zu beschreiben.
Dennoch ist eine Rastung zu spüren, sofern ich die Kontermuter mit mehr als 15Nm anziehe (WHB sagt 37Nm), laut den WHB soll die untere Gabelbrücke montiert werden anschließend mit 37Nm angezogen werden, danach soll die untere Gabelbrücke gleichmäßig von links nach rechts und umgekehrt bewegt werden, es darf kein Widerstand vorhanden sein.
Leider ist dieser Widerstand/ Rastung bei mir zu spüren, ob ich die Kontermutter mit 15, 20m oder 37Nm anziehe spielt dabei keine Rolle, der Widerstand verändert sich nicht. Wenn ich die Bewegung schneller durchführe oder bei langsamer Bewegung und zusätzlichen Druck von oben auf die untere Gabelbrücke ist die Rastung nicht vorhanden.
Wenn nun noch obere Brücke, Lenker, Rad und Habelholme verbaut sind spürt man ebenfalls nichts mehr.
Wie beurteil ihr die Problematik?
Viele Grüße und einen schönen Abend
Chris
- morimoto#49 Offline
- Beiträge: 136
- Registriert: Sonntag 16. Oktober 2016, 17:25
- Motorrad: Triumph Daytona 765
- Lieblingsstrecke: Brünn
Re: Lenkkopflager rastet trotz Erneuerung
Kontaktdaten:
Lenkkopflager würde ich nur mitsamt den Lagerschalen tauschen.
Wär mir da nicht so sicher,dass Schale und Lager von zwei verschiedenen Herstellern sich miteinander vertragen.
Eventuell gibts sogar Unterschiede im Winkel..?
Wär mir da nicht so sicher,dass Schale und Lager von zwei verschiedenen Herstellern sich miteinander vertragen.
Eventuell gibts sogar Unterschiede im Winkel..?
-
- chrisrepsol Offline
- Beiträge: 43
- Registriert: Sonntag 27. November 2011, 18:06
Re: Lenkkopflager rastet trotz Erneuerung
Kontaktdaten:
Hallo,
es wurden alle Teile des LKL erneuert.
Grüße
Chris
es wurden alle Teile des LKL erneuert.
Grüße
Chris
-
- Donar Offline
- Beiträge: 72
- Registriert: Dienstag 25. Dezember 2012, 20:36
- Motorrad: Ducati 848 evo
- Lieblingsstrecke: Rijeka
Re: Lenkkopflager rastet trotz Erneuerung
Kontaktdaten:
Schmutz 

-
- chrisrepsol Offline
- Beiträge: 43
- Registriert: Sonntag 27. November 2011, 18:06
Re: Lenkkopflager rastet trotz Erneuerung
Kontaktdaten:
bei nagelneuen Lagern? Müsste man den Schmutz nicht sehen?
Re: Lenkkopflager rastet trotz Erneuerung
Kontaktdaten:
Elmar stellt genau die richtige Frage,
Vorspannung nur bei orig Honda-Lager (Schulterkugellager), ein Zub-Lager (Kegelrollen) muss mit Null-Spiel, also ohne Vorspannung verbaut werden.
Vorspannung nur bei orig Honda-Lager (Schulterkugellager), ein Zub-Lager (Kegelrollen) muss mit Null-Spiel, also ohne Vorspannung verbaut werden.
Wer alles glaubt, weiss nichts.
Wer nichts weiss, muss alles glauben.
Wer nichts weiss, muss alles glauben.
- techam Offline
- Beiträge: 2069
- Registriert: Donnerstag 13. Dezember 2012, 23:57
- Motorrad: RJ15
- Lieblingsstrecke: Assen
- Wohnort: Dörpen
- Kontaktdaten:
Re: Lenkkopflager rastet trotz Erneuerung
Kontaktdaten:
Das kann mehrere mögliche Ursachen haben.
Lagersitz verformt
Lagerschale schräg eingebaut ( nicht rundum am axialen Anschlag anliegend)
Lager defekt (kommt auch mal ab werk vor, vorallem bei billigen lagern aus ebay)
Lagervorspannung zu hoch, wie schon gesagt vorallem bei Kegellagern.
Dreck, oder verhärtetes Fett
MfG Christian
Lagersitz verformt
Lagerschale schräg eingebaut ( nicht rundum am axialen Anschlag anliegend)
Lager defekt (kommt auch mal ab werk vor, vorallem bei billigen lagern aus ebay)
Lagervorspannung zu hoch, wie schon gesagt vorallem bei Kegellagern.
Dreck, oder verhärtetes Fett
MfG Christian
-
- chrisrepsol Offline
- Beiträge: 43
- Registriert: Sonntag 27. November 2011, 18:06
Re: Lenkkopflager rastet trotz Erneuerung
Kontaktdaten:
Hallo
es sind die originalen Schulterkugellager von Honda verbaut, verwendet habe ich als Lagerfett Castrol LMX, laut Honda soll ein Lithium Mherzweckfett NLGI 2 oder gleichwertiges verwendet werden, ich hoffe das das LMX als solches anzusehen ist.
Vielleicht noch eine exatere Beschreibung.es rastet nicht im ganzen Bewegungsradius, sondern immer zum Bereich der Lenkeranschläge in der Mitte ist es dann deutlich besser
Viele Grüße und danke für die Hilfe
es sind die originalen Schulterkugellager von Honda verbaut, verwendet habe ich als Lagerfett Castrol LMX, laut Honda soll ein Lithium Mherzweckfett NLGI 2 oder gleichwertiges verwendet werden, ich hoffe das das LMX als solches anzusehen ist.
Vielleicht noch eine exatere Beschreibung.es rastet nicht im ganzen Bewegungsradius, sondern immer zum Bereich der Lenkeranschläge in der Mitte ist es dann deutlich besser
Viele Grüße und danke für die Hilfe
- Rennsemme-Fahra Offline
- Beiträge: 1115
- Registriert: Mittwoch 4. Dezember 2013, 21:28
- Motorrad: AF1 125+ rs250
Re: Lenkkopflager rastet trotz Erneuerung
Kontaktdaten:
Schreiben sie auch die Grundölklasse des fettes rein ?chrisrepsol hat geschrieben:Hallo
es sind die originalen Schulterkugellager von Honda verbaut, verwendet habe ich als Lagerfett Castrol LMX, laut Honda soll ein Lithium Mherzweckfett NLGI 2 oder gleichwertiges verwendet werden, ich hoffe das das LMX als solches anzusehen ist.
Vielleicht noch eine exatere Beschreibung.es rastet nicht im ganzen Bewegungsradius, sondern immer zum Bereich der Lenkeranschläge in der Mitte ist es dann deutlich besser
Viele Grüße und danke für die Hilfe
Welche Gabelbrücke wirde getauscht ? Oben, unten oder beide ?
Falls nur oben getauscht wurde, könnte die Achse zw den beiden Brücken krumm sein
-
- chrisrepsol Offline
- Beiträge: 43
- Registriert: Sonntag 27. November 2011, 18:06
Re: Lenkkopflager rastet trotz Erneuerung
Kontaktdaten:
Hallo,
das weiß ich nicht kommt es darauf an welches Grundöl verwendet wurde?
Es wurde eine komplette Gabelbrücke mit neuen Lagern verbaut,
Grüße
Chris
das weiß ich nicht kommt es darauf an welches Grundöl verwendet wurde?
Es wurde eine komplette Gabelbrücke mit neuen Lagern verbaut,
Grüße
Chris