Zum Inhalt

Opel Movano vs. VW LT

Alles rund ums Thema Racing bzw. was in anderen Rubriken nicht wirklich passt,
aber zum Thema Racing gehört.

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Armitage Offline
  • Beiträge: 1072
  • Registriert: Mittwoch 10. Dezember 2003, 08:40
  • Wohnort: Schwitzerländ
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Armitage »

Ich fahre seit vier Jahren einen LT 35 (Bj. 1997) mit dem 109 PS 2.5l Diesel im Kringelbetrieb, dh. steht ein paar Wochen rum, dann werden an 1-2 Tagen hurtig ein paar hundert oder tausend Kilometer runtergerissen und dann steht er wieder ein paar Tage/Wochen.

Fazit bisher:
- Motorleistung ist für vollgeladenen Transporter UND einen 1.6t Wohni ausreichend - in Frankreichs Bergetappen wirds halt etwas langsam, aber 60-80 km/h liegen meist noch drin. Im Flachland kann der ganze Zug problemlos 120 km/h drücken (was mir die Autobahnpolizei Karlsruhe neulich in einem Brief und Foto bewies :roll: ).

- Rost scheint bei den Kisten ein Problem zu sein; meiner rostet an den Aufbauten munter vor sich hin. Alle 2-3 Monate bessere ich aber die schlimmsten Flecken aus; wichtig zu wissen: der Unterboden ist 100% perfekt, auch nach fast 10 Jahren, kein Röstchen, nix.

- Fahrverhalten finde ich für die Fahrzeuggrösse nicht schlimm, eigentlich ok. Fährt sich sicherlich nicht wie ein Ferrari.

- Reparaturen halten sich im Rahmen, ausser den üblichen Wartungsarbeiten waren in den letzten 50'000 km keine ausserplanmässigen Werkstattbesuche notwendig.

- Bessere Lautsprecher einbauen! :D
  • Wildsau Offline

Kontaktdaten:

Beitrag von Wildsau »

GIXXXER123 hat geschrieben:
Gibt es eigentlich irgendein Thema, be dem Wildsau kein Experte ist??????????????????????????????
Mein werter Herr, ich hab lange zeit als Mechaniker bei VAG gearbeitet.
Daher ergibt sich automatisch ein höherer Erfahrungschatz als bei irgendwelchen Hobbyschraubern!
  • GIXXXER123 Offline
  • Beiträge: 169
  • Registriert: Donnerstag 9. Februar 2006, 16:49
  • Wohnort: Hameln

Kontaktdaten:

Beitrag von GIXXXER123 »

:lol: wildsau

..dann laß uns auch in Zukunft daran teilhaben, denn dazu ist ein Forum schließlich da, oder?

Bezüglich der Kernfrage sind wir uns sowieso einig: Ich würde in jedem Fall den LT/Sprinter nehmen.



Gruß
gixxxer123
Bekennender Gixxer- und Sprinterfahrer
  • Benutzeravatar
  • Martin Offline
  • Beiträge: 9942
  • Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 15:35
  • Motorrad: LAAKS R6 RJ03 IDM
  • Lieblingsstrecke: Ledenon, Oscherlsben
  • Wohnort: Düsseldorf
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Martin »

ich weiß nicht genau, inwiefern der sprinter mit dem LT übereinstimmt, aber an meinem Sprinter, Bj. 2002, 72000 km, hatte ich bisher keine technischen Mängel. Nur so Kleinkram an der Peripherie (sonnenblende und so ein kram)
ACHTUNG! Bis auf Widerruf leider keine Annahme von Reifenwärmerreparaturen mehr.
_________________________________
Wenn das Leben dir nur Zitronen anbietet, ja dann frag doch einfach noch nach Salz und Tequila!
  • Benutzeravatar
  • HaWe Köhle Offline
  • Beiträge: 2500
  • Registriert: Montag 23. Mai 2005, 21:58
  • Wohnort: Arnsberg
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von HaWe Köhle »

Sprinter/LT = eigene Motoren. Sprinter wird un Düsseldorf gefertigt. LT mit den Blechen des Sprinter und minimalen Änderungen in Hannover. Intern stritt man immer über die Frage, wer die besser Auslieferungsqualität und die besser Karossiequalität hatte. Mit den neuen Modellen ist einiges anders. Beide, Sprinter und Crafter (ex LT), werden bei DC in Düsseldorf gebaut. Jedoch werden eigne Motoren verwendet. Im Fahrvergleich erschien mir der VW-Motor durchzugsstärker.

Beide Fahrzeuge sind auf gutem Nievau. Wenn gleich auch die Qualität bei beiden Herstellern nicht mehr so wie vor einigen Jahren ist.

Ich hatte mal für mich die Wertung so aufgestellt. In der großen Transporterklasse ist der Sprint der Primus, in der kleiner Klasse der T5.
Jedoch gibt es wirklich inzwischen gute Alternativen.

Movano/Master: (um dieses Thema ging es ja) Im Gebrauch kenne ich persönlich nur die Fahrzeuge mit Facelifting (Herbst 2003) Sie haben 16" Räder mit großen Scheibenbremsen rundum, sehr gute Bremsleistung, sehr gutes Licht (Scheinwerfer) Als L2H2 (L= Radstand/H= Höhe) am häufigsten.

Niedrigdrehende Motoren (Traktor) in Verbindung mit 6 Gang-Schaltung sehr sparsam bei guten Fahrleistungen. Straffe Vorderachse, dadurch weniger Komfort aber gute Straßenlage (recht Seitenwindunempfindlich -immer in Bezug auf die Größe) Seitliche Schiebetür bis ins Dach! Durch Frontantrieb sehr niedrige Ladekannte, Stehhöhe 1,91! - 100 Liter Kraftstofftank, Schutzleisten rundum, Service alle 2 Jahre/40.000 km.

Je mehr man solche Details kennt, je interessanter werden die Fahrzeuge.

Typische Problem der Autos sind mir noch nicht bekannt. - Mache den Job seit Ende 2003. Einige wenige Fahrzeuge haben 450.000/500.000 km gelaufen, denen hat es aber im Kurierdienst auch schon den Turbo zerschlagen (teilweise einige Male, aber hier spilet auch Fahrermetalität und Wartung eine Rolle)
MfG
HaWe Köhle
Team 62

http://www.team62.de
DLC 2013 - Seriensport 2013
#111 Onno Bitter/Kevin Schmitt/Dierk Mester
BMW S 1000 RR
Bilderbuch bei Facebook
Rennsportteam Blog

..bin jetzt Musiker!
  • Benutzeravatar
  • puch Offline
  • Beiträge: 2633
  • Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 16:14
  • Wohnort: Franken
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von puch »

GIXXXER123 hat geschrieben:Hallo Puch,



Der Motor im Movano stammte übrigens von Fiat...............
das allerdings wäre ein absolutes k.o. kriterium für den opel, NIE WIEDER ITALIEN

wobei ich dachte nur der 2,8l wäre von fiat/iveco und der ältere 2,5er von renault
  • Benutzeravatar
  • puch Offline
  • Beiträge: 2633
  • Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 16:14
  • Wohnort: Franken
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von puch »

HaWe Köhle hat geschrieben: Movano/Master: (um dieses Thema ging es ja) Im Gebrauch kenne ich persönlich nur die Fahrzeuge mit Facelifting (Herbst 2003) Sie haben 16" Räder mit großen Scheibenbremsen rundum, sehr gute Bremsleistung, sehr gutes Licht (Scheinwerfer) Als L2H2 (L= Radstand/H= Höhe) am häufigsten.

Typische Problem der Autos sind mir noch nicht bekannt.
16" und scheibenbremsen hat der auch schon (BJ2002), die bremsen gehen wirklich wie die hölle. wir hatten genau den den der zur auswahlsteht diesjahr schon 2 mal ausgeliehen und ich war positiv überrascht. deswegen auch die überlegung mit dem movano. er hat jetzt 120.000 drauf, nur hab ich keinen bock das dann die ganze kacke losgeht, das kenn ich schon vom ducato, will einen transporter der fährt und nicht kaput ist.
wir haben an unserem ducato mehr stunden geschraubt als an den mopeds. und das ist irgendwann ein untragbarer zustand. nochdazu wenn er bei jedem zweiten renneinstz irgendwo stehen bleibt, die sau!

mal kucken, dauert noch 2-3 wochen bis die beiden fahrzeuge verfügbar sind (leasingrückläufer) dann werden wir entscheiden.
vom LT sind mir eben nur die probleme mit dem zahriemen bekannt, wenn man den vernünftig wartet kann man das aber leichtin den griff bekommen. in sachen probleme ist der opel/renault mir halt eine unbekannte größe...
  • GIXXXER123 Offline
  • Beiträge: 169
  • Registriert: Donnerstag 9. Februar 2006, 16:49
  • Wohnort: Hameln

Kontaktdaten:

Beitrag von GIXXXER123 »

@ puch

Tja, gebraucht ist gebraucht und nun mal nicht neu. Was nachher kaputtgeht, weiß man meistens vorher nicht. Deshalb haben wir ein Neufahrzeug geleast.

Bei 120.000 km wird das Thema Zahnriemenwechsel aber auf jeden Fall akut.

Info für den Opel:
Zylinderkopfdichtung erneuern: ca. 800,- Euro
Austauschgetriebe: 3.200 Euro.

Bei VW/Mercedes ist aber auch nicht alles Gold, was glänzt.
  • Benutzeravatar
  • Johnny Offline
  • Beiträge: 3663
  • Registriert: Freitag 1. April 2005, 21:50

Kontaktdaten:

Beitrag von Johnny »

meine wenigkeit war ca. ein jahr täglich mit LTs unterwegs, fast ausschließlich mit der 110 PS Dieselversion. im geschäft haben wir 3x die 110PS Version und der Chef fährt die 160PS Version. der 160er geht natürlich deutlich besser vorwärts, aber ich finde auch die 110er nicht schwächlich. Damit rennen die Kisten auch fast 160km/h und das reicht für die hohen Kisten meiner meinung auch völlig aus.

Defekte an den LTs gabs in dem Jahr nicht, was mich bei der Fahrweise einiger Kollegen wirklich wundert.... Der neueste LT war ein Montagsauto, der kalt übelst nagelte und rauchte. Die Abwicklung mit dem Händler war nicht so wirklich toll, weil es sich ziemlich gezogen hat, aber es kam dann ein neuer Motor rein. War dann auch nicht besser, bis er ein 2-3tkm hatte und es auch morgens nicht mehr so kalt war. Mittlerweile läuft er wie eine eins.
Zwei der LTs haben schon den zweiten Turbo drin (war noch unter 100.000km kaputt), aber ich denke, das gibts immer mal wieder. Und der Chef meinte auch: "Die Kisten muss man von Anfang an richtig treten, was in den ersten 2 Jahren nicht kaputt geht, geht auch danach nicht kaputt." Soviel als Relativierung...

Mein Rat also: LT kaufen
  • Benutzeravatar
  • ~Alex~ Offline
  • Beiträge: 121
  • Registriert: Sonntag 2. Januar 2005, 01:29
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von ~Alex~ »

Johnny hat geschrieben: Und der Chef meinte auch: "Die Kisten muss man von Anfang an richtig treten, was in den ersten 2 Jahren nicht kaputt geht, geht auch danach nicht kaputt."
Die Aussage kenne ich auch von einem PKW-Verköufer zum Thema einfahren: Gibs ihm gleich wenn er es nicht packt (der Motor), dann wäre er früher oder später sowieso hopps gegangen und er war es nicht wert.
Find ich ne redliche Einstellung des Autohauses (Ford).
Lieber Aufrecht durch die Hölle gehen, als knieend durch das Paradies rutschen.
Antworten