Auswuchten Motor instandsetzen und ähnliches
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
-
- Jakob86 Offline
- Beiträge: 5
- Registriert: Sonntag 5. November 2017, 09:42
- Motorrad: Daytona 675
- Lieblingsstrecke: Most
- Wohnort: 91315
- Kontaktdaten:
Auswuchten Motor instandsetzen und ähnliches
Kontaktdaten:
Hallo Zusammen, ich habe mich letztes Jahr im Bereich Neuling schon kurz vorgestellt.
Wie der ein oder andere schon weiß beschäftige ich mich schon seit einigen Jahren mit dem Thema Auswuchten.
Ich hatte leider noch keine Zeit um einen Ausführlichen Beitrag hier zu verfassen, allerdings denke ich dass dieses Thema durchaus interessant ist für den ein oder anderen.
Vor allem ziele ich hierbei auf die Leute ab, welche 2 und 3 Zylinder fahren.
Grundlegend würde ich bei einer Motorrevision immer die Kurbelwelle auf einer Auswuchtmaschine betrachten.
Gerade bei hoher Beanspruchung in Sachen Leistung und Einsatzzeit kommt es durchaus schon einmal vor dass die Welle sich minimal verbiegt, dies ist vielleicht erst mal nicht schlimm aber kann dazu führen dass der nächste "neu" aufgebaute Motor mit dieser Welle nicht ganz so lange hält wie der Vorgänger Motor.
Folgen sind dann Pleul-Lager Schäden oder ähnliches.
Bei einer Motorrevision nimmt man Relativ viel Geld in die Hand,
warum sollte man dann das Auswuchten vernachlässigen ?
Vor allem bei 2 und 3 Zylinder / und auch V4 Motoren muss die Welle sowieso immer neu gewuchtet werden wenn die Pleuel oder Kolben gegen andere Ersetzt werden.
Die Kurbelwelle bildet immer das Gegengewicht zu den Rotierenden und Oszillierenden Massen.
Die Kräfte welche durch Unwucht auftreten gehen zunächst mal extrem auf das Material und letztendlich kostet dies auch Leistung.
Wer Frage zu diesem Thema hat und oder Hilfe braucht kann sich gerne bei mir melden.
Wie der ein oder andere schon weiß beschäftige ich mich schon seit einigen Jahren mit dem Thema Auswuchten.
Ich hatte leider noch keine Zeit um einen Ausführlichen Beitrag hier zu verfassen, allerdings denke ich dass dieses Thema durchaus interessant ist für den ein oder anderen.
Vor allem ziele ich hierbei auf die Leute ab, welche 2 und 3 Zylinder fahren.
Grundlegend würde ich bei einer Motorrevision immer die Kurbelwelle auf einer Auswuchtmaschine betrachten.
Gerade bei hoher Beanspruchung in Sachen Leistung und Einsatzzeit kommt es durchaus schon einmal vor dass die Welle sich minimal verbiegt, dies ist vielleicht erst mal nicht schlimm aber kann dazu führen dass der nächste "neu" aufgebaute Motor mit dieser Welle nicht ganz so lange hält wie der Vorgänger Motor.
Folgen sind dann Pleul-Lager Schäden oder ähnliches.
Bei einer Motorrevision nimmt man Relativ viel Geld in die Hand,
warum sollte man dann das Auswuchten vernachlässigen ?
Vor allem bei 2 und 3 Zylinder / und auch V4 Motoren muss die Welle sowieso immer neu gewuchtet werden wenn die Pleuel oder Kolben gegen andere Ersetzt werden.
Die Kurbelwelle bildet immer das Gegengewicht zu den Rotierenden und Oszillierenden Massen.
Die Kräfte welche durch Unwucht auftreten gehen zunächst mal extrem auf das Material und letztendlich kostet dies auch Leistung.
Wer Frage zu diesem Thema hat und oder Hilfe braucht kann sich gerne bei mir melden.
Re: Auswuchten Motor instandsetzen und ähnliches
Kontaktdaten:
Ja, erzähl weiter, wir sind ganz Ohr!
Re: Auswuchten Motor instandsetzen und ähnliches
Kontaktdaten:


"Development is only necessary because of the stupidity of designers" – Keith Duckworth.
- Sonic675R Offline
- Beiträge: 197
- Registriert: Samstag 4. Juni 2016, 21:09
- Motorrad: Aprilia RSV4 APRC
- Lieblingsstrecke: Rijeka
- Wohnort: Bodensee
Re: Auswuchten Motor instandsetzen und ähnliches
Kontaktdaten:
Pack doch mal noch die ganzen Infos und Bilder hier rein die du auch im Daytona-Forum gepostet hast und erwähne, dass du diesen Service anbietestJakob86 hat geschrieben:Hallo Zusammen, ich habe mich letztes Jahr im Bereich Neuling schon kurz vorgestellt.
Wie der ein oder andere schon weiß beschäftige ich mich schon seit einigen Jahren mit dem Thema Auswuchten.
Ich hatte leider noch keine Zeit um einen Ausführlichen Beitrag hier zu verfassen, allerdings denke ich dass dieses Thema durchaus interessant ist für den ein oder anderen.
Vor allem ziele ich hierbei auf die Leute ab, welche 2 und 3 Zylinder fahren.
Grundlegend würde ich bei einer Motorrevision immer die Kurbelwelle auf einer Auswuchtmaschine betrachten.
Gerade bei hoher Beanspruchung in Sachen Leistung und Einsatzzeit kommt es durchaus schon einmal vor dass die Welle sich minimal verbiegt, dies ist vielleicht erst mal nicht schlimm aber kann dazu führen dass der nächste "neu" aufgebaute Motor mit dieser Welle nicht ganz so lange hält wie der Vorgänger Motor.
Folgen sind dann Pleul-Lager Schäden oder ähnliches.
Bei einer Motorrevision nimmt man Relativ viel Geld in die Hand,
warum sollte man dann das Auswuchten vernachlässigen ?
Vor allem bei 2 und 3 Zylinder / und auch V4 Motoren muss die Welle sowieso immer neu gewuchtet werden wenn die Pleuel oder Kolben gegen andere Ersetzt werden.
Die Kurbelwelle bildet immer das Gegengewicht zu den Rotierenden und Oszillierenden Massen.
Die Kräfte welche durch Unwucht auftreten gehen zunächst mal extrem auf das Material und letztendlich kostet dies auch Leistung.
Wer Frage zu diesem Thema hat und oder Hilfe braucht kann sich gerne bei mir melden.

Dann ist das Feedback vllt etwas größer, weil was bis jetzt hier steht ist eigentlich jedem bekannt


Re: Auswuchten Motor instandsetzen und ähnliches
Kontaktdaten:
Hey ich will dem Jakob jetzt echt nicht in die Suppe spucken, aber wenn ich das hier lese:
Viele Grüße
Sven
dann hab ich den Eindruck daß ihm ein bißchen Beschäftigung mit der Theorie nicht schaden könnte.... so jetzt habe ich ein Meistergewicht welches 500g wiegt aber einen aussen durchmesser von 100mm hat... dieses hat natürlich einen Ganz andere Wirkung wie ein Gewicht mit 500g und 50mm aussen druchmesser ... Bin eher so der Praktiker
Viele Grüße
Sven
Re: Auswuchten Motor instandsetzen und ähnliches
Kontaktdaten:
Vielleicht ist ja das Meistergewicht nicht meisterhaftscm hat geschrieben:Hey ich will dem Jakob jetzt echt nicht in die Suppe spucken, aber wenn ich das hier lese:
dann hab ich den Eindruck daß ihm ein bißchen Beschäftigung mit der Theorie nicht schaden könnte.... so jetzt habe ich ein Meistergewicht welches 500g wiegt aber einen aussen durchmesser von 100mm hat... dieses hat natürlich einen Ganz andere Wirkung wie ein Gewicht mit 500g und 50mm aussen druchmesser ... Bin eher so der Praktiker
Viele Grüße
Sven

"Development is only necessary because of the stupidity of designers" – Keith Duckworth.
-
- Jakob86 Offline
- Beiträge: 5
- Registriert: Sonntag 5. November 2017, 09:42
- Motorrad: Daytona 675
- Lieblingsstrecke: Most
- Wohnort: 91315
- Kontaktdaten:
Re: Auswuchten Motor instandsetzen und ähnliches
Kontaktdaten:
Guten Morgen zusammen,
ich kann natürlch auch theorie
aber eigentlich ist wichtig was am Ende dabei rauskommt und das Feedback der Kunden ist eigentlich immer der beste Beweiß.
Hier mal eine gewuchtete 3 Zylinder Kurbelwelle
Ich werfe jetzt mal ein paar Werte in den Raum.
Kurbelwelle + erleichterten Rotor
Vorher
Ebene 1 - 3,31g Ebene 2 - 3,46g ( bei Radius 50mm )
165,5g*mm - 173g*mm
Das entspricht bei 13.000 u/min einer Kraft von !
305,7N - 320,6N
Diese Kraft errechnet sich aus Gewicht der Welle, Drehzahl und Unwucht ! ( über die Winkelbeschleunigung )
Diese Kraft eiert da irgendwo unten im Kurbeltrieb rum
Die Lagerschalen halten das auf jeden Fall aus, aber letztendlich geht es auf das Material, vor allem bei Rennstrecken Einsatz
Hier kommen die Ergebnisse der gewuchteten Welle
Nachher
Ebene 1 - 0,31g Ebene 2 - 0,47g
15,27 g*mm 23,72g*mm
28,29N - 43,96N
Dass sind jetzt alles gemessene Ergebnisse nach DIN ISO 1940 auf einer Schenck Auswuchtmaschine mit modernster Technik
Vielleicht noch eine Kleinigkeit zu dem Meistergewicht ! haben vielleicht schon viele gehört und wissen auch Halbwegs was es ist, aber hier liegt eigentlich der ganze Knackpunkt.
Die Geometrie ist hier entscheidend und natürlich auch das Korrekte Gewicht. In Youtube gibt es viele Videos von Wuchten, Meistergewichten etc. Man kann auf diesen Videos immer sehr schön erkennen dass die Gewichte meistens sehr hoch aufbauen oder irgendwelche komischen Geometrien aufweisen !
Die Idealform des Gewichtes ist Rund ! und so kompakt wie möglich.
Unwucht errechnet sich wie folgt !
Gramm * Millimeter = Unwucht in gmm
Ganz einfach eigentlich
so jetzt habe ich ein Meistergewicht welches 500g wiegt aber einen aussen durchmesser von 100mm hat... dieses hat natürlich einen Ganz andere Wirkung wie ein Gewicht mit 500g und 50mm aussen druchmesser
Sollte man andere Pleuel oder Kolben verbauen ! muss die Kurbelwelle neu ausgewuchtet werden ! GANZ WICHTIG
Ich hoffe ich habe euch da ein bisschen was interessantes gepostet, vielleicht hab ich auch was vergessen...
Ihr dürft gerne Fragen stellen / Kritik etc.
Bitte kommt mir aber nicht mit Kräfte 2ter Ordnung oder 3ter Ordnung... das wird nie jemand messen auf einer
Auswuchtmaschine
kurzes, unwichtiges Video der Welle auf einer Auswuchtmaschine
https://www.youtube.com/watch?v=v0AX8th ... e=youtu.be
ich kann natürlch auch theorie

Hier mal eine gewuchtete 3 Zylinder Kurbelwelle
Ich werfe jetzt mal ein paar Werte in den Raum.
Kurbelwelle + erleichterten Rotor
Vorher
Ebene 1 - 3,31g Ebene 2 - 3,46g ( bei Radius 50mm )
165,5g*mm - 173g*mm
Das entspricht bei 13.000 u/min einer Kraft von !
305,7N - 320,6N
Diese Kraft errechnet sich aus Gewicht der Welle, Drehzahl und Unwucht ! ( über die Winkelbeschleunigung )
Diese Kraft eiert da irgendwo unten im Kurbeltrieb rum

Hier kommen die Ergebnisse der gewuchteten Welle
Nachher
Ebene 1 - 0,31g Ebene 2 - 0,47g
15,27 g*mm 23,72g*mm
28,29N - 43,96N
Dass sind jetzt alles gemessene Ergebnisse nach DIN ISO 1940 auf einer Schenck Auswuchtmaschine mit modernster Technik
Vielleicht noch eine Kleinigkeit zu dem Meistergewicht ! haben vielleicht schon viele gehört und wissen auch Halbwegs was es ist, aber hier liegt eigentlich der ganze Knackpunkt.
Die Geometrie ist hier entscheidend und natürlich auch das Korrekte Gewicht. In Youtube gibt es viele Videos von Wuchten, Meistergewichten etc. Man kann auf diesen Videos immer sehr schön erkennen dass die Gewichte meistens sehr hoch aufbauen oder irgendwelche komischen Geometrien aufweisen !
Die Idealform des Gewichtes ist Rund ! und so kompakt wie möglich.
Unwucht errechnet sich wie folgt !
Gramm * Millimeter = Unwucht in gmm
Ganz einfach eigentlich

so jetzt habe ich ein Meistergewicht welches 500g wiegt aber einen aussen durchmesser von 100mm hat... dieses hat natürlich einen Ganz andere Wirkung wie ein Gewicht mit 500g und 50mm aussen druchmesser

Sollte man andere Pleuel oder Kolben verbauen ! muss die Kurbelwelle neu ausgewuchtet werden ! GANZ WICHTIG
Ich hoffe ich habe euch da ein bisschen was interessantes gepostet, vielleicht hab ich auch was vergessen...
Ihr dürft gerne Fragen stellen / Kritik etc.
Bitte kommt mir aber nicht mit Kräfte 2ter Ordnung oder 3ter Ordnung... das wird nie jemand messen auf einer
Auswuchtmaschine
kurzes, unwichtiges Video der Welle auf einer Auswuchtmaschine
https://www.youtube.com/watch?v=v0AX8th ... e=youtu.be
Re: Auswuchten Motor instandsetzen und ähnliches
Kontaktdaten:
Moin Jakob!Jakob86 hat geschrieben:Guten Morgen zusammen,
ich kann natürlch auch theorie ...
Tut mir leid, aber dein Text enthält ein paar derart krasse Fehler daß
jeder der sich ein bißchen auskennt mit dem Thema nur die Augen
verdrehen kann ...
Tu dir selber einen Gefallen und lösche hier:
"Gewicht der Welle" sowie "(über die Winkelbeschleunigung"), ist beides in diesem Zusammenhang falsch.Diese Kraft errechnet sich aus Gewicht der Welle, Drehzahl und Unwucht ! ( über die Winkelbeschleunigung )
Das hier:
ist bitte nicht ernst gemeint, entscheidend sind hier für dich einzig und allein die Masse des Meister-... eine Kleinigkeit zu dem Meistergewicht !
so jetzt habe ich ein Meistergewicht welches 500g wiegt aber einen aussen durchmesser von 100mm hat... dieses hat natürlich einen Ganz andere Wirkung wie ein Gewicht mit 500g und 50mm aussen druchmesser
Gewichts und die Lage seines Schwerpunkts bezüglich der Kurbelwelle (wer unbedingt will kann sich
jetzt noch Gedanken über die Lage der Hauptachsen des Meistergewichts machen aber das wäre dann
schon fortgeschrittene Mechanik) ... also, streich das besser!
Der dritte Punkt ist ein bißchen komplexer. Was du da über die verringerte Unwucht bzw. Restkraft an
der Triumph Kurbelwelle schreibst gilt nur für starre Rotoren, also die Kurbelwelle samt Meistergewichten.
Im Betrieb hängen da aber Pleuel und Kolben dran, und der gesamte Kurbeltrieb ist eben kein starres Bau-
teil mehr. Und das hat zur Folge daß deine Rechnung "300N Kraft weniger" nicht mehr zulässig ist - mit ein
bißchen Pech läuft zwar der Motor insgesamt jetzt ruhiger, die Belastung der Hauptlager hat sich aber er-
höht statt wie erhofft verringert. Aus der Tatsache daß die Summe einiger Kräfte Null ist kann man eben
nicht schließen daß die Kräfte verschwunden seien.
edit: was mir gut gefallen hat an deinem Bericht ist daß du nicht wie die meisten anderen es machen würden
einfach behauptest nachdem Wuchten wäre die Welle perfekt, sondern die verbliebene Unwucht angibst.
Viele Grüße
Sven
-
- Jakob86 Offline
- Beiträge: 5
- Registriert: Sonntag 5. November 2017, 09:42
- Motorrad: Daytona 675
- Lieblingsstrecke: Most
- Wohnort: 91315
- Kontaktdaten:
Re: Auswuchten Motor instandsetzen und ähnliches
Kontaktdaten:
Naja jetzt überlege mal genau was das steht und was ich mit meiner Aussage treffen will ?ist bitte nicht ernst gemeint, entscheidend sind hier für dich einzig und allein die Masse des Meister-
Gewichts und die Lage seines Schwerpunkts bezüglich der Kurbelwelle (wer unbedingt will kann sich
jetzt noch Gedanken über die Lage der Hauptachsen des Meistergewichts machen aber das wäre dann
schon fortgeschrittene Mechanik) ... also, streich das besser!
Fachliteratur Apfelbeck, das optimale Meistergewicht ist nunmal Rund.
Baue ich nun ein Meistergewicht , welches in eine Achse mehr aufbaut wie in die andere, verfälsche ich das Ergebnis.
Logischerweise darf das Meistergewicht auch nicht durch die Mittelachse der Welle laufen.
Durch diverse Praktische Versuche an Wellen mit Unterschiedlichen Meistergewichten weiss ich da sehr gut wovon ich spreche.
Eine Welle die auf einer Auswuchtmaschine ruhig läuft, läuft dann meistens im Motor auch nicht schlechter.Der dritte Punkt ist ein bißchen komplexer. Was du da über die verringerte Unwucht bzw. Restkraft an
der Triumph Kurbelwelle schreibst gilt nur für starre Rotoren, also die Kurbelwelle samt Meistergewichten.
Im Betrieb hängen da aber Pleuel und Kolben dran, und der gesamte Kurbeltrieb ist eben kein starres Bau-
teil mehr. Und das hat zur Folge daß deine Rechnung "300N Kraft weniger" nicht mehr zulässig ist - mit ein
bißchen Pech läuft zwar der Motor insgesamt jetzt ruhiger, die Belastung der Hauptlager hat sich aber er-
höht statt wie erhofft verringert. Aus der Tatsache dass die Summe einiger Kräfte Null ist kann man eben
nicht schließen dass die Kräfte verschwunden seien.
Den Rest kann man beim Wuchten eh nicht beeinflussen, ausser noch ein bisschen in welche Richtung ich die Kräfte lenken will.
Ich weiß nicht ob du jede Woche 2-3 Wellen wuchtest ? Sowohl Bereich PKW wie auch 2 Rad, stellenweise Fahrzeuge mit über 1200PS etc.
In meinen 10 Jahren hat sich bis jetzt noch nie jemand beschwert dass die Welle schlechter läuft, im Gegenteil, viel meiner Kunden haben schon die Aussage getätigt " so ruhig ist der Motor noch nie gelaufen "
Kunden sind zufrieden und der Rest ist mir egal , ich wollte hier einfach mal schauen ob interesse besteht oder nicht, aber diskutieren will ich eigentlich nicht, da habe ich keine Zeit für.
Re: Auswuchten Motor instandsetzen und ähnliches
Kontaktdaten:
Interessant. Jemand der Apfelbeck als Fachliteratur bezeichnet (was es nicht ist) hat keine Zeit zum diskutieren? Das ist doch einfach lächerlich! Wenn Du schon nicht diskutieren kannst, dann beantworte mir doch bitte mal folgende Fragen:Jakob86 hat geschrieben:Naja jetzt überlege mal genau was das steht und was ich mit meiner Aussage treffen will ?ist bitte nicht ernst gemeint, entscheidend sind hier für dich einzig und allein die Masse des Meister-
Gewichts und die Lage seines Schwerpunkts bezüglich der Kurbelwelle (wer unbedingt will kann sich
jetzt noch Gedanken über die Lage der Hauptachsen des Meistergewichts machen aber das wäre dann
schon fortgeschrittene Mechanik) ... also, streich das besser!
Fachliteratur Apfelbeck, das optimale Meistergewicht ist nunmal Rund.
Baue ich nun ein Meistergewicht , welches in eine Achse mehr aufbaut wie in die andere, verfälsche ich das Ergebnis.
Logischerweise darf das Meistergewicht auch nicht durch die Mittelachse der Welle laufen.
Durch diverse Praktische Versuche an Wellen mit Unterschiedlichen Meistergewichten weiss ich da sehr gut wovon ich spreche.
Eine Welle die auf einer Auswuchtmaschine ruhig läuft, läuft dann meistens im Motor auch nicht schlechter.Der dritte Punkt ist ein bißchen komplexer. Was du da über die verringerte Unwucht bzw. Restkraft an
der Triumph Kurbelwelle schreibst gilt nur für starre Rotoren, also die Kurbelwelle samt Meistergewichten.
Im Betrieb hängen da aber Pleuel und Kolben dran, und der gesamte Kurbeltrieb ist eben kein starres Bau-
teil mehr. Und das hat zur Folge daß deine Rechnung "300N Kraft weniger" nicht mehr zulässig ist - mit ein
bißchen Pech läuft zwar der Motor insgesamt jetzt ruhiger, die Belastung der Hauptlager hat sich aber er-
höht statt wie erhofft verringert. Aus der Tatsache dass die Summe einiger Kräfte Null ist kann man eben
nicht schließen dass die Kräfte verschwunden seien.
Den Rest kann man beim Wuchten eh nicht beeinflussen, ausser noch ein bisschen in welche Richtung ich die Kräfte lenken will.
Ich weiß nicht ob du jede Woche 2-3 Wellen wuchtest ? Sowohl Bereich PKW wie auch 2 Rad, stellenweise Fahrzeuge mit über 1200PS etc.
In meinen 10 Jahren hat sich bis jetzt noch nie jemand beschwert dass die Welle schlechter läuft, im Gegenteil, viel meiner Kunden haben schon die Aussage getätigt " so ruhig ist der Motor noch nie gelaufen "
Kunden sind zufrieden und der Rest ist mir egal , ich wollte hier einfach mal schauen ob interesse besteht oder nicht, aber diskutieren will ich eigentlich nicht, da habe ich keine Zeit für.
Wie kommst Du über die Winkelbeschleunigung der Kurbelwelle (in der Wuchtmaschine) auf die "Unwuchtkraft"?
Wie lauten deine Optimalitätskriterien für ein Meistergewicht?
Bitte erkläre, was verfälschen im Zusammenhang mit unterschiedlichen Abmessungen des Meistergewichts bedeuten soll.
Wie kommst Du zu der Annahme, dass Sven meint, das Meistergewicht solle in der Rotationsachse der Welle liegen?
Wenn eine Sache -- egal welche -- nach Bearbeitung nicht schlechter läuft als vorher, wofür sollte man dann bezahlen?
"Development is only necessary because of the stupidity of designers" – Keith Duckworth.