
Vorweg erstmal ein Bild des benötigten Werkzeuges: Fairerweise sollte man dazu sagen: wer einen passenden Simmerring-Eintreiber hat sollte diesen möglichst benutzen oder sich gleich einen bestellen:-D
Weiter gehts mit dem Zusammenbau: Im nächsten Schritt werden Simmerring -> Unterlegscheibe -> und die 2 Gleitbuchsen in der entsprechenden Reihenfolge auf das Tauchrohr gesteckt um dann im Folgenden das Standrohr aufzustecken(2 Bilder weiter seht ihr auch nochmal die Reihenfolge im Bild). Geht relativ einfach wenn man einen passenden Simmerring-Eintreiber hat und wie ihr euch sicherlich denken konntet war ich nicht Besitzer eines gewesen:-D
Eine Lösung musste also her. Und diese Lösung sollte so gut sein und funktionieren, dass ich nicht nach getaner Arbeit wieder vor einer undichten Gabel stehe:-D So Spielereien wie Schraubenzieher oder sonstige scharfkantige Werkzeuge fallen also raus.
Die Lösung lag direkt vor meinen Augen in form des alten Simmerrings: Als nächstes wurde dann der Schraubstock noch umfunktioniert um diesen Simmering dann frei tragen zu können: Auf diese monströse Apparatur wird dann das Standrohr aufgesteckt. Alle Gleitbuchsen und Simmerringe sind natürlich gefettet! Mit einem Gummihammer wird das Standrohr vorsichtig über die Simmerringe geklopft.
Hört sich etwas blöd an. Besser klingt es wenn man die ganze Sache bildlich auf den Kopf stellt und sagt man treibt die Simmerringe und Gleitbuchsen in das Standrohr

Ich nutze KYB Simmerringfett für die Simmerringe und Dichtungen. Öhlins No.5 als Gabelöl und stellte das Luftpolster auf 78mm ein-dies geht sehr angenehm mit einer Schieblehre und guten Augen, oder alternativ mit Schlechten Augen und einem Schlauch mit dem man das "zuviel" Öl wieder absaugen kann..
Ob das Öl zu dünn ist oder ich am Luftpolster etwas ändern muss, kann ich dann sagen wenn ich das Fahrwerk einstelle oder spätestens nach dem ersten Tag auf dem Track. Im Anschluss noch paar Bilder: