Kunststofftank RSV 1000 lackieren
Alles rund ums Thema Racing bzw. was in anderen Rubriken nicht wirklich passt,
aber zum Thema Racing gehört.
aber zum Thema Racing gehört.
-
- rsvrazer Offline
- Beiträge: 4
- Registriert: Dienstag 4. Juli 2017, 14:12
- Motorrad: Aprilia RSV 1000 rr
- Lieblingsstrecke: Valencia
Kunststofftank RSV 1000 lackieren
Kontaktdaten:
Hallo Leute,
hab meine Mille in Kies geschmissen und jetzt muss ich den Tank neu Lackieren. Der Lack blättert jetzt großflächig ab.
Kann mir irgend jemand nen Tip geben wie ich den Kunststoff am besten vorbehandle um ihn lackieren zu können? Der orig Lack löst sich schollenartig ab. Reicht es, wenn ich die übergänge abschleife und ggf. etwas spachtle oder muss der alte Lack komplett runter? (Ist ne dicke Schicht)
Hoffe Ihr könnt mir helfen.
Gruß
Henry
hab meine Mille in Kies geschmissen und jetzt muss ich den Tank neu Lackieren. Der Lack blättert jetzt großflächig ab.
Kann mir irgend jemand nen Tip geben wie ich den Kunststoff am besten vorbehandle um ihn lackieren zu können? Der orig Lack löst sich schollenartig ab. Reicht es, wenn ich die übergänge abschleife und ggf. etwas spachtle oder muss der alte Lack komplett runter? (Ist ne dicke Schicht)
Hoffe Ihr könnt mir helfen.
Gruß
Henry
- Windy Offline
- Beiträge: 1259
- Registriert: Samstag 27. September 2008, 16:15
- Motorrad: grün !
- Wohnort: Chiemgau
Re: Kunststofftank RSV 1000 lackieren
Kontaktdaten:
wenn der lack so abblättert wie auf dem bild, ist die bindung zwischen tank und lack nicht sonderlich gut...... ja mei is hoid a idagga glump.
da das nächste kiesbett schon wartet, würd ich die kirche im dorf lassen und folgendermaßen vorgehen.
tank mit spüliwasser waschen und dann mir silikonentferner abreiben.
der bereich mit der schadstelle muß vorm lackieren geschliffen mit plastikprimer vorbehandelt, gefüllert+kontrollschwarz, geschliffen (ganzer tank) und dann lackiert werden.
das spachteln kannst dir für die mittagspause aufheben.
da das nächste kiesbett schon wartet, würd ich die kirche im dorf lassen und folgendermaßen vorgehen.
tank mit spüliwasser waschen und dann mir silikonentferner abreiben.
der bereich mit der schadstelle muß vorm lackieren geschliffen mit plastikprimer vorbehandelt, gefüllert+kontrollschwarz, geschliffen (ganzer tank) und dann lackiert werden.
das spachteln kannst dir für die mittagspause aufheben.
In der Kurve kann jeder schnell fahren, auf der Geraden, da brauchst Du Leistung !
-
- rsvrazer Offline
- Beiträge: 4
- Registriert: Dienstag 4. Juli 2017, 14:12
- Motorrad: Aprilia RSV 1000 rr
- Lieblingsstrecke: Valencia
Re: Kunststofftank RSV 1000 lackieren
Kontaktdaten:
Danke erstmal! Den zweiten Satz überlese ich mal
Ich habe gelesen, dass bei den Plastik Tanks die Kraftstoffgase durch den Tank dampfen können und so den Lack anlösen können, welcher das Blasen wirft. Muss man da noch irgend ne Sperrschicht aufbringen? Oder macht das der Primer?

Ich habe gelesen, dass bei den Plastik Tanks die Kraftstoffgase durch den Tank dampfen können und so den Lack anlösen können, welcher das Blasen wirft. Muss man da noch irgend ne Sperrschicht aufbringen? Oder macht das der Primer?
- Windy Offline
- Beiträge: 1259
- Registriert: Samstag 27. September 2008, 16:15
- Motorrad: grün !
- Wohnort: Chiemgau
Re: Kunststofftank RSV 1000 lackieren
Kontaktdaten:
man muß nicht alles wissen, aber man sollte jemand kennen der das wissen hat.
in deinem fall würd ich beim hersteller anrufen. hab ich auch schon gemacht und deren anwendungstechniker geben fachlich richtige ratschläge.
Mipa Direkt GmbH
Altdorfer Str. 1
D-84032 Landshut
Tel: 0871/974738-00
in deinem fall würd ich beim hersteller anrufen. hab ich auch schon gemacht und deren anwendungstechniker geben fachlich richtige ratschläge.
Mipa Direkt GmbH
Altdorfer Str. 1
D-84032 Landshut
Tel: 0871/974738-00
In der Kurve kann jeder schnell fahren, auf der Geraden, da brauchst Du Leistung !
Re: Kunststofftank RSV 1000 lackieren
Kontaktdaten:
Ist denke mal das ist kein Plastiktank sondern eher GFK.rsvrazer hat geschrieben:Danke erstmal! Den zweiten Satz überlese ich mal![]()
Ich habe gelesen, dass bei den Plastik Tanks die Kraftstoffgase durch den Tank dampfen können und so den Lack anlösen können, welcher das Blasen wirft. Muss man da noch irgend ne Sperrschicht aufbringen? Oder macht das der Primer?
Sollte dieser ausgasen wie Beschrieben, würde er doch bestimmt keine Zulassung als Kraftstoffbehälter an einem Fahrzeug bekommen.
My 2 Cent
-
- Turboloch 123 Offline
- Beiträge: 22
- Registriert: Sonntag 20. November 2016, 18:47
- Motorrad: Gsxr 750 l0
Re: Kunststofftank RSV 1000 lackieren
Kontaktdaten:
Mal ne Frage bist dir sicher das es das Plastik ist was man da sieht ? Evtl. Lackiert ohne schleifen ? Zu dem durch Gasen ja das kann bei Aprilia passieren deshalb besser über den Winter Sprit ablassen liegt aber an den Zusatz Stoffen vom Sprit . Da du ihn ja wieder lackieren willst ist das beste wenn du Sprit ablässt und den tank mal bei 60-70 grad in deinen Backofen legst zum ausgasen musst ihn aber schon ne Stunde drinn lassen
- Tom-ek Online
- Beiträge: 5754
- Registriert: Donnerstag 4. September 2008, 21:00
- Motorrad: Deko Gsxr + RC8
- Lieblingsstrecke: Most, Brno ...
Re: Kunststofftank RSV 1000 lackieren
Kontaktdaten:
nicht dass er dann nen neuen Tank, Backoffen oder gar die Küche oder Hütte braucht 

Badeenten das ist es .... !!!!!!
****************************
SILENCE IS BETTER THAN BULLSHIT.
****************************
SILENCE IS BETTER THAN BULLSHIT.
-
- Turboloch 123 Offline
- Beiträge: 22
- Registriert: Sonntag 20. November 2016, 18:47
- Motorrad: Gsxr 750 l0
Re: Kunststofftank RSV 1000 lackieren
Kontaktdaten:
Tom-ek hat geschrieben:nicht dass er dann nen neuen Tank, Backoffen oder gar die Küche oder Hütte braucht
Also das man ihn leert und erstmal liegen lässt sollte wohl klar sein bzw 70grad sind kein Problem hab ich auch beim trocknen nach dem lackieren .
- Arrows Offline
- Beiträge: 341
- Registriert: Mittwoch 26. November 2014, 09:11
- Motorrad: GSX1000R
- Lieblingsstrecke: Brünn/Rijeka
- Wohnort: Aalen
- Kontaktdaten:
Re: Kunststofftank RSV 1000 lackieren
Kontaktdaten:
Da gast gar nichts aus und nein, der Tank ist aus Kunststoff nicht Glasfaser.
Wer ordentlich arbeitet, bekommt auch ein entsprechendes Ergebniss.
Solltest du nur überlackieren, kann es passieren, dass sich die unterschiedlichen Lacksorten beißen und dann reißt.
Wie manns richtig macht wurde von Windy bereits erwähnt, ich würde allerings den kompletten alten Lack entfernen.
Gruß
Michi
Wer ordentlich arbeitet, bekommt auch ein entsprechendes Ergebniss.
Solltest du nur überlackieren, kann es passieren, dass sich die unterschiedlichen Lacksorten beißen und dann reißt.
Wie manns richtig macht wurde von Windy bereits erwähnt, ich würde allerings den kompletten alten Lack entfernen.
Gruß
Michi
http://www.spedition-mombrai.de
racing is life anything that happens before or after is just waiting
racing is life anything that happens before or after is just waiting
- Sonic675R Offline
- Beiträge: 197
- Registriert: Samstag 4. Juni 2016, 21:09
- Motorrad: Aprilia RSV4 APRC
- Lieblingsstrecke: Rijeka
- Wohnort: Bodensee
Re: Kunststofftank RSV 1000 lackieren
Kontaktdaten:
Zum Lackieren muss man ihn nicht ausgasen lassen, wozu auch?
Kommt danach eh wieder Sprit rein...Ich arbeite nebenher beim Lackierer und wir lackieren Tanks zum Teil noch halb voll weil der Kunde zu faul war den Sprit abzulassen, etc...
Komplett leeren und mindestens 24h ausgasen lassen muss man nur Blechtanks bevor man mit Anschweißhaken Dellen rausziehen will...sonst braucht man danach definitiv einen neuen Tank und ist knapp am Herzinfarkt vorbei

Und einen Tank daheim im Backofen ausgasen lassen? Mal davon abgesehen, dass der in einen handelsüblichen Backofen garnicht reinpasst musst du danach vermutlich deine gesamte Bude 24h ausgasen lassen so wie es da dann stinkt...

Komplett leeren und mindestens 24h ausgasen lassen muss man nur Blechtanks bevor man mit Anschweißhaken Dellen rausziehen will...sonst braucht man danach definitiv einen neuen Tank und ist knapp am Herzinfarkt vorbei


Und einen Tank daheim im Backofen ausgasen lassen? Mal davon abgesehen, dass der in einen handelsüblichen Backofen garnicht reinpasst musst du danach vermutlich deine gesamte Bude 24h ausgasen lassen so wie es da dann stinkt...