Zum Inhalt

R6 (RJ15) Schwachstelle Umlenkung

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Cowboy1984 Offline
  • Beiträge: 835
  • Registriert: Sonntag 1. Januar 2006, 18:20
  • Motorrad: Yamaha rj15
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: Oftersheim am Hockenheimring
  • Kontaktdaten:

Re: R6 (RJ15) Schwachstelle Umlenkung

Kontaktdaten:

Beitrag von Cowboy1984 »

Also die Lager an sich scheinen auch eine Schwachstelle zu sein, egal bei welcher r6 ich die Umlenkung zerlegt habe hatte ich defekte Kegelrollenlager, also der Plastikkorb scheint sehr anfällig zu sein...

Bild

Hat jemand hier eine kostengünstige evtl. bessere alternative zu den Originalen Lagern ?
  • Benutzeravatar
  • woif#20 Offline
  • Beiträge: 25
  • Registriert: Freitag 10. Februar 2017, 15:32
  • Motorrad: r1
  • Lieblingsstrecke: SLOV

Re: R6 (RJ15) Schwachstelle Umlenkung

Kontaktdaten:

Beitrag von woif#20 »

Hallo

hatte nach einem Überschlag das gleiche Problem, bei mir waren aber auch die flachen "Verbindungsbleche" verbogen, ich würde dir empfehlen auch alle Lager zu erneuern, wenn die nicht einwandfrei arbeiten fühlt es sich so an als ob sie dich abwerfen will.
  • Benutzeravatar
  • wolli Offline
  • Beiträge: 774
  • Registriert: Dienstag 13. Juli 2010, 10:25
  • Motorrad: R6 RJ11/RJ15
  • Wohnort: Neuss

Re: R6 (RJ15) Schwachstelle Umlenkung

Kontaktdaten:

Beitrag von wolli »

Bei den NADELLAGERN :wink: der R6 handelt es sich um VOLLNADELIGE Lager. Die Haben keinen Käfig !!
Das was da rausbröckelt ist nur eine Art Feststoffschmierung.
Bei den Nadel der Lager an sich habe noch kaum beschädigungen festgestellt.
Es handelt sich auch hierbei um Sonderlager ( Abmessung )

Bitte auf KEINEN FALL den TYP HK.... verwenden. Diese habe einen Käfig für die Führung der Nadeln aber dadurch auch eine geringer Tragzahl , die in diesem Einsatzfall aber sehr ungünstig ist und nicht erwünscht.


Gruß
Wolli
ich habe genau hingeschaut.
DA WAR KEIN BREMSPUNKT !!!

http://www.ahnendorptuning.nl
IJUIN Motorsport Neuss
  • quinzi.kater Offline
  • Beiträge: 12
  • Registriert: Dienstag 2. Dezember 2014, 12:25

Re: R6 (RJ15) Schwachstelle Umlenkung

Kontaktdaten:

Beitrag von quinzi.kater »

Wenn die Schraube mit den 40Nm angezogen wurde sollte das passen.
Ich vermute, dass es bei dem Sturz die Schraube gelockert hat, dadurch bekam die Hülse Spiel und hat sich in den Rahmen eingearbeitet, wurde dadurch noch lockerer, konnte keine Kraft mehr übertragen und die Schraube mußte die Kräfte aufnehmen.
Die ist aber nicht dafür ausgelegt, auf Biegung belastet zu werden und hat sich verbogen.
Im schlechtesten Fall hat dabei die Hülse auch das Auge im Rahmen, welches eine Passung ist aufgeweitet.
  • Benutzeravatar
  • techam Offline
  • Beiträge: 2069
  • Registriert: Donnerstag 13. Dezember 2012, 23:57
  • Motorrad: RJ15
  • Lieblingsstrecke: Assen
  • Wohnort: Dörpen
  • Kontaktdaten:

Re: R6 (RJ15) Schwachstelle Umlenkung

Kontaktdaten:

Beitrag von techam »

Das ist definitiv kein generelles konstruktives Problem und es war ziemlich sicher auch keine Passung auf der Gegenseite vorgesehen.

Bei Honda: SC44/SC50 ist die Lagerbuche auf keiner der beiden Seiten durch eine Passung abgestützt, sondern der Kopf der Schraube legt sich ledigtlich in seiner "Wurfpassung" an.

Anzugsdrehmoment beträgt auch nur 44Nm

Konstruktiv wäre eine beidseitig in Passungen gelagerte Buchse aber wohl "schöner" gelöst gewesen. Warum man es nicht macht, keinen blassen Dunst.

MfG Christian
  • Leon95 Offline
  • Beiträge: 34
  • Registriert: Montag 10. Juli 2017, 06:59
  • Motorrad: BMW M1000RR
  • Lieblingsstrecke: Schleizer Dreieck

Re: R6 (RJ15) Schwachstelle Umlenkung

Kontaktdaten:

Beitrag von Leon95 »

wolli hat geschrieben:Bei den NADELLAGERN :wink: der R6 handelt es sich um VOLLNADELIGE Lager. Die Haben keinen Käfig !!
Das was da rausbröckelt ist nur eine Art Feststoffschmierung.
Bei den Nadel der Lager an sich habe noch kaum beschädigungen festgestellt.
Es handelt sich auch hierbei um Sonderlager ( Abmessung )

Bitte auf KEINEN FALL den TYP HK.... verwenden. Diese habe einen Käfig für die Führung der Nadeln aber dadurch auch eine geringer Tragzahl , die in diesem Einsatzfall aber sehr ungünstig ist und nicht erwünscht.


Gruß
Wolli
Moin Moin :)

bin gerade dabei auch die Umlenkung zu kontrollieren bzw. das Spiel zu beseitigen. Ich wollte die Übermaß Bolzen von Gerd Böckers verbauen und die Lager neu machen.

Versteh ich dich also richtig das man die Originalen Nadellager erstmal kontrollieren soll und das was da rausbröckelt altes Fett ist?
  • Leon95 Offline
  • Beiträge: 34
  • Registriert: Montag 10. Juli 2017, 06:59
  • Motorrad: BMW M1000RR
  • Lieblingsstrecke: Schleizer Dreieck

Re: R6 (RJ15) Schwachstelle Umlenkung

Kontaktdaten:

Beitrag von Leon95 »

So habe mal jetzt meine Umlenkung auseinander genommen. Die Bolzen sind gut gleittent in den Lagern.

Das einzige was mir aufgefallen ist das in 2 Lagern diese Braune Masse ein bisschen fehlt. -> meine Frage jetzt.. ist das der Korb vom Lager oder Spezial fett? Kann ich die Lager weiter benutzen? Laufen mit Bolzen ganz normal ohne kratzen.
Dateianhänge
0E1BD0AF-A693-493B-8061-BC88BE96908F.jpeg
0234A8FD-DC01-48D1-85E2-AE914A4F15F8.jpeg
  • Benutzeravatar
  • wolli Offline
  • Beiträge: 774
  • Registriert: Dienstag 13. Juli 2010, 10:25
  • Motorrad: R6 RJ11/RJ15
  • Wohnort: Neuss

Re: R6 (RJ15) Schwachstelle Umlenkung

Kontaktdaten:

Beitrag von wolli »

Hallo Leon95,

Sorry !! habe auch gerade erst deine PN gesehen.
Bin leider in der letzten Zeit etwas eingespannt.

Also ist jetzt schon eine Weile her wo ich die ausgemessen habe. Meine aber dass das Spiel zwischen Buchse und Lager ca. 0,04 mm war. Durch den Hebelarm und die Umlenkpunkte kommt dann hinten an der Radachse aber schnell mal
10 mm Spiel raus.

Soweit mir bekannt wollte MM330 auch mal die Übermaßbuchsen vom Böckers kaufen aber kam wohl nicht zustande.

Ich habe meine auf das gewünschte Maß Hartverchromen lassen und fahre auch damit schon ein paar 1000 km ohne Probleme.
Wie ich schon in dem Beitrag geschrieben habe ist das was da rausbröckelt die Feststoffschmierung.

Ich habe auch noch keine neuen Lager verbaut, sondern die alten anständig gereinigt und dann neu gefettet.
Z.B mit Total Ceran WR2 ( habe ich in 400g Kartuschen hier liegen )

Wenn die Lager ( Nadeln ) auf der Buchse noch keine starken Abdrücke hinterlassen haben und die Nadeln an sich auch noch gut ausschauen würde ich die weiter verwenden.

Gruß
Wolli
ich habe genau hingeschaut.
DA WAR KEIN BREMSPUNKT !!!

http://www.ahnendorptuning.nl
IJUIN Motorsport Neuss
  • Benutzeravatar
  • M.M#330 Offline
  • Beiträge: 336
  • Registriert: Montag 14. April 2014, 08:11
  • Motorrad: Yamaha R6 RJ27
  • Lieblingsstrecke: Pannoniaring
  • Kontaktdaten:

Re: R6 (RJ15) Schwachstelle Umlenkung

Kontaktdaten:

Beitrag von M.M#330 »

Servus Wolli,

jo ich hab die Hülsen vom Böckers drin. Spiel ist damit weitestgehend ausgemerzt. Desweiteren habe ich das Axialspiel der Schwinge noch mit Passscheiben ausgeglichen.

Gruß
Markus
  • Leon95 Offline
  • Beiträge: 34
  • Registriert: Montag 10. Juli 2017, 06:59
  • Motorrad: BMW M1000RR
  • Lieblingsstrecke: Schleizer Dreieck

Re: R6 (RJ15) Schwachstelle Umlenkung

Kontaktdaten:

Beitrag von Leon95 »

Okay danke euch beiden für die Antworten :)

Werde jetzt erstmal die Bolzen bei Böckers bestellen und die Lager gründlich reinigen.

Gruß Leon
Antworten