Gegenfrage: Warum muss es immer Monoblock sein? Ich fahre selbst auch 2-teilige Brembos wie man hier im Thread nachlesen kann. Es gibt durchaus gute 2-teilige Sättel, genauso wie es Monoblocks gibt die Kernschrott sind.
Jedenfalls ist die Frage recht einfach damit beantwortet, dass HEL (noch) keine Monos anbietet. Da wird sich in Zukunft auch noch etwas tun.
Naja, weil Monoblocs entscheidende Vorteile haben. Zum Beispiel biegen sich geteilte Zangen deutlich mehr auf beim Bremsen, da die Schrauben im elastischen Bereich gedehnt werden und nur eine kleine Fläche haben. Desweiteren bringt die vom Gabelfuß entfernte Seite die Wärme schlechter weg als wenn es ein Teil wäre.
Deswegen ja meine verwunderte Nachfrage bei so einem aussergewöhnlichen Motorrad.
Klar gibt es noch viele weitere Qualitäts Merkmale für gute Zangen. Pauschal Aussagen haben meist wenig Wert.
6 Stunden Regen letztes Wochenende in Oschersleben hinterlassen ihre Spuren
Hier mal ein Beispiel anhand des Federbeins und der Umlenkung. Ein Federbein lässt sich zerlegt natürlich wesentlich einfacher säubern, aber dafür braucht man natürlich Spezialwerkzeug.
Hier war die Corona-Zeit und der damit verbundene Lockdown tatsächlich etwas von Vorteil, da ich so viel Zeit zu Hause = in der Firma verbringen musste und dann mal Zeit hatte mich mit Dingen zu beschäftigen wo ich sonst nie die Zeit für hatte. Also baute ich mir einen Federspanner
Unbedingt weiterschreiben. Immer interessant, vorallem wenn man selbst vor einem rn65 Winterprojekt steht. Hast du eigentlich für deine entwickelten Teile eine Homepage oder läft da alles über FB?
Jaa, es wird irgendwann einen Shop geben. Ist seit Monaten, eigentlich Jahren in Planung
Kannst mir über alle Kanäle schreiben oder Email direkt in die Firma:
info (at) heko-cadcam.de
Sooo, es tut sich leider noch nicht viel, aaaaber unsere Hanni ist seit geraumer Zeit verkauft und die neue (Hanni 2.0) ist auch schon beim Händler angekommen. Ich werde wohl die Tage mal dazu kommen sie endlich abzuholen und dann gibt es hier auch etwas mehr Content
Hanni 1 (Einsatzmotorrad 2019+20) steht aber noch bei mir und bekommt ein neues Öhlinsfahrwerk verpasst. Die vom Käufer gewünschte neue FGR 250 hat die selben Abmaße wie alle Gabeln der FGR-Baureihe. Zu dem Thema kurz ein wenig Werbung in eigener Sache: Da ja bekanntlich für so einen Umbau Gabelbrücken, Spacer, Achsen, Kotflügel- und Sensorhalter u.v.a. benötigt werden, habe ich da mal ein Set konstruiert. Die ersten 3 sind mittlerweile verbaut. Falls da alsomal jemand Bedarf haben sollte Ab Janaur alle Teile wieder vorrätig.
Ich finde das Konzept der Gabel persönlich sehr geil. Im Prinzip ist es eine FGRT, nur eben mit einem Closed Cartridge. Durch die Länge von 770mm sehr individuell einstzbar und vom Preis - zumindest im Vergleich zu FGR300 und Co. - mit einem Listenpreis von rund 5300,00€ relativ günstig
Eingebaut sieht das ganze dann so aus:
Also, solange ich jetzt noch auf die Abholung warte bereite ich die Parts für Hanni 2.0 schon mal soweit vor. Das coole an einen Endurance Bike ist ja letztlich, wenns es gut gemacht ist, dass man das Teil innerhalb von ein paar Minuten zusammen nageln kann Hier schon mal die vorbereitete Gabel:
Zuletzt geändert von Hesi #22 am Donnerstag 10. Dezember 2020, 15:59, insgesamt 2-mal geändert.