Aber erst mal die alten Baustellen abarbeiten, angefangen mit der Ramair-Box. Hier wurden zum einen die Haupt Luftdüse #200 entfernt. Das gute Stück welches eigentlich nur eingesteckt/ -gepresst ist, hinterlässt ein Loch in welches ein Gewinde M5 kam. Hier sitzt jetzt erstmal die Düse #0 und je nach Afr soll dann bis etwa #45 hoch. Die übrige Abstimmung soll dann über Hauptdüse und Nadelhöhe erfolgen.
Desweiteren wurde an der Airbox etwas mit den Möglichkeiten eines Luftfilters experimentiert. Was passendes zu kaufen gibts natürlich nicht... Laut Kit-Handbuch soll, glaube ich, komplett ohne gefahren werden. Die Briten welche mit der 400er Rennen fahren sind größtenteils der Meinung ein feines Gitter/ Netz würde ausreichen und hierzulande gehts eher Richtung Sicherheit mit nem anständigen Filter. Damit hab ich auch etwas herumprobiert und zwei Möglichkeiten gefunden, welche beide aber sehr aufwendig und wohl nicht hundertprozentig dicht zu bekommen sind. Daher fahre ich jetzt erstmal nur mit dem Fliegengitter. Ein Kollege aus UK hatte letztens mit der Kombi einen Sturz inklusive laufendem Motor im Kiesbett und wird demnächst mal den Motor aufmachen um zu sehen ob da großartig Partikel angesaugt wurden. Da bin ich auch mal gespannt was dabei herauskommt.





Die Airbox ist also somit (bis auf die ausstehende Abstimmung) fertig!
_______________________________________________
Also weiter mit der Hinterradbremse. Hier steht nach wie vor der Halter auf dem Programm: Die Abstützung muss noch endgültig und in der richtigen Position fixiert werden. Außerdem muss noch ein Drehteil als Adapter für Hohlschraube und Bremsleitung her, wenn denn der Schlosser mal wieder Zeit und Lust hat

Dafür kam aber die Bremsscheibe schon an sodass das ganze Arrangement schon mal montiert werden kann. Sogleich wird eine gewisse Diskrepanz zwischen Bremsscheibe und Sattel sichtbar, welche soweit aber genau eingeplant war. Da wäre noch einiges an Offset nötig um eins der beiden Teile rüber zu bekommen, unschön!


Aber wie gesagt: eingeplant! Denn die olle 4,5" Felge soll was anderem, nämlich dem 5,5 Zoll Äquivalent weichen. Auf selbige soll bestenfalls auch der 165er Slick besser passen, ansonsten wird auch ein 180er gut funktionieren. Für den Felgentausch sind natürlich auch noch weitere Distanzen nötig. Tja, der Schlosser muss schon wieder ran... Immerhin ist das nötige Material schon eingetroffen^^
Wie auch immer, hier stimmt der Abstand zwischen Bremsscheibe und -sattel beinahe sehr gut. Damit kann man also schon arbeiten und es stehen nun lediglich noch die oben genannten Arbeiten an um die Bremse einsatzfähig zu bekommen und zu testen.
Das Gewicht der Felge sollte sich überraschenderweise nur unwesentlich von der kleineren unterscheiden, genaueres wenn die Pelle ab und gewechselt ist. Achja und passende flache Schrauben brauche ich auch noch, wie ich gerade auf den Fotos sehe. Das lässt sich aber mit Standard Linsenkopf Schrauben bewältigen, nur wo waren die noch gleich?





_______________________________________________
Soweit zu den alten Baustellen. Dazu zählt auch noch der Heckrahmen, aber ihr wisst schon: der Schlosser. Also gibts zwischenzeitlich noch was anderes schönes für Auge und Waage: eine geschmiedete Vorderradfelge. Und zwar die einer Ducati 1098s, welche vorallem der Waage mit schmalen 3,1kg (laut Internet) schmeichelt. Inklusive sind 330mm große Bremsscheiben, die im Vergleich zu den vorigen 280er Scheiben nur unwesentlich mehr wiegen (<100g pro Scheibe, dafür allerdings etwas dünner), jedoch die Bremsleistung drastisch verbessern sollten. Falls mir hier zufällig jemand helfen kann, funktionieren die Duc Scheiben mit Lucas CRQ Belägen ordentlich oder verträgt sich die Paarung eher weniger?
Jedenfalls werden wegen der Felge und und den Scheiben wieder neue Distanzen benötigt, vor allem jene für die Bremssättel wirken riesig^^ Wer dafür zuständig ist dürftet ihr mittlerweile wissen

Zusätzlich benötigen die Ducati Felge noch Distanzringe für das Offset der Bremsscheiben, die nämlich original näher zusammen als bei den Japanern sind. Um mit den SC59 Monoblocks zu harmonieren fallen auf jeder Seite 4mm an. Diese Teile habe ich zusammen mit der Bremsscheibe hinten lasern lassen, was sehr gut geklappt hat.
Und weil die Felge zwar leichter ist als das Kawa-Gussteil aber gut immernoch nicht perfekt ist wurden auch die ersten Titanschrauben für dieses Motorrad, genauer für die Bremssättel geordert. Da diese ja wegen der großen Scheiben länger werden mussten wurde dass dann eben gleich richtig gemacht, zusammen sparen die 4 Schrauben etwa 200g und das ist doch schon ganz ordentlich.
Fertig? Denke schon!





__________________________________________
Was vorher hier noch angesprochen wurde, war die Abstützung des Heckrahmens an der Federbein-Aufnahme. Hierzu vielleicht kurz ein Aufklärungsfoto des Zwischenstands. Das wird so bedenkenlos funktionieren!

Und dazu hab ich mir noch mein erstes Auto gekauft, bisher bin ich nur mit Mopeds ausgekommen



