Zum Inhalt

Welchen Lack für die Rennpappe

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • R.I.P. steirair Offline
  • Beiträge: 6617
  • Registriert: Freitag 29. April 2005, 05:55
  • Motorrad: BMW S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Pannonia
  • Wohnort: Gössendorf bei Graz
  • Kontaktdaten:

Re: Welchen Lack für die Rennpappe

Kontaktdaten:

Beitrag von R.I.P. steirair »

Bist du das alles beinander hast für "eine" Verkleidung ist es billiger das bei einem
Fachbetrieb lackieren zu lassen.
Lackieren, Design, Folierungen, Textildruck: http://www.kogler.at.
https://www.facebook.com/werbetechnik.kogler/
  • Benutzeravatar
  • navisus Offline
  • Beiträge: 609
  • Registriert: Montag 12. Mai 2014, 13:52
  • Motorrad: GSX-R 1000 L8
  • Lieblingsstrecke: Red-Bull-Ring
  • Wohnort: Tirol - Kufstein
  • Kontaktdaten:

Re: Welchen Lack für die Rennpappe

Kontaktdaten:

Beitrag von navisus »

...sagt der Lackierer
dann schick ich meine im Winter zu dir :P
  • Benutzeravatar
  • techam Offline
  • Beiträge: 2077
  • Registriert: Donnerstag 13. Dezember 2012, 23:57
  • Motorrad: RJ15
  • Lieblingsstrecke: Assen
  • Wohnort: Dörpen
  • Kontaktdaten:

Re: Welchen Lack für die Rennpappe

Kontaktdaten:

Beitrag von techam »

Unrecht hat er ja nicht unbedingt, wenn man halt garnichts hat, und erstmal einen Kompressor für 500€ kaufen muss, obwohl man normalerweise locker mit einem 80€ Baumarktkompressor hinkommt.

Vielleicht zu den Baumarkt Dosenlackierungen:

Kann gut gehen, muss es aber nicht.

Auf einem Tragfähigen Untergrund, bei super Wetter und geringer Luftfeuchtigkeit, kann man mit einem mittelpreisigen Dosenlack aus dem baumarkt gute Ergebnisse erziehlen.

Ist der Untergrund jedoch nicht top, weil zB schonmal nachlaminiert wurde und gespachtelt, ist die Luftfeuchtigkeit zu hoch oder die Dose mal zu heiß geworden.

Dann klebt man am ersten Trainingstag den Sticker des Veranstalters vorne drauf und am letzten Tag zieht man Sticker + Lack von der Verkleidung.

Oder es läuft einem etwas Bremsflüssigkeit daneben und der Lack ist sofort hinüber.

Richtig ekelig wird es, wenn man soetwas dann erstmal hat und dann nochmal lackieren möchte, da schleift man sich dann einen Wolf.

Daher gibt es für mich nurnoch:
Richtig oder garnicht.

MfG Christian
  • Benutzeravatar
  • R.I.P. steirair Offline
  • Beiträge: 6617
  • Registriert: Freitag 29. April 2005, 05:55
  • Motorrad: BMW S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Pannonia
  • Wohnort: Gössendorf bei Graz
  • Kontaktdaten:

Re: Welchen Lack für die Rennpappe

Kontaktdaten:

Beitrag von R.I.P. steirair »

Eine neue Rennpappe einfärbig in Uni lackieren kostet um die 200 Euro.
Da zahlt sich das ganze Equipment kaufen wirklich nicht aus.

Noch dazu wenn wie der letzte hier das dann selber macht, sich der ganze Lack aufzieht,
und die Arbeit für die Katz war.

Wir haben dann Feuerwehr gespielt und das wieder auf fesch hergerichtet. Aber schade um
die ganze Kohle.
Lackieren, Design, Folierungen, Textildruck: http://www.kogler.at.
https://www.facebook.com/werbetechnik.kogler/
  • Benutzeravatar
  • techam Offline
  • Beiträge: 2077
  • Registriert: Donnerstag 13. Dezember 2012, 23:57
  • Motorrad: RJ15
  • Lieblingsstrecke: Assen
  • Wohnort: Dörpen
  • Kontaktdaten:

Re: Welchen Lack für die Rennpappe

Kontaktdaten:

Beitrag von techam »

Dann sind eure Preise echt gut, wenn ich hier in der Gegend irgendwo anfrage, dann fängt das immer bei 500€ an.. :?
  • Benutzeravatar
  • R.I.P. steirair Offline
  • Beiträge: 6617
  • Registriert: Freitag 29. April 2005, 05:55
  • Motorrad: BMW S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Pannonia
  • Wohnort: Gössendorf bei Graz
  • Kontaktdaten:

Re: Welchen Lack für die Rennpappe

Kontaktdaten:

Beitrag von R.I.P. steirair »

techam hat geschrieben:Dann sind eure Preise echt gut, wenn ich hier in der Gegend irgendwo anfrage, dann fängt das immer bei 500€ an.. :?
Wie gesagt "Rennpappe" neu, 1c Uni lackiert in Ral. Da wird aber auch schon aus Gewichtsgründen nicht
gefüllert oder groß gespachtel, soll ja dem Endzweck dienen.

Wenns dann ins eingemachte geht, Metallic, Stripes, Logos usw. sind wir schon zwischen 500-1000 Euro.
Dateianhänge
WP_20140222_020_800x600.jpg
WP_20140222_020_800x600.jpg (137.6 KiB) 3038 mal betrachtet
Unbenannt_800x600.jpg
Unbenannt_800x600.jpg (127.07 KiB) 3038 mal betrachtet
10922791_834613323243734_3061848038336175906_n_800x600.jpg
10922791_834613323243734_3061848038336175906_n_800x600.jpg (100.91 KiB) 3038 mal betrachtet
Lackieren, Design, Folierungen, Textildruck: http://www.kogler.at.
https://www.facebook.com/werbetechnik.kogler/
  • Benutzeravatar
  • sorn Offline
  • Beiträge: 301
  • Registriert: Donnerstag 14. Februar 2013, 20:42
  • Motorrad: GSXR 1000
  • Lieblingsstrecke: Oschersleben
  • Wohnort: XYZ

Re: Welchen Lack für die Rennpappe

Kontaktdaten:

Beitrag von sorn »

Stonie hat geschrieben:Wie unterschiedlich doch die Ansprüche sind.

Habe mal mit 5 Dosen aus dem Baumarkt lackiert. Hätte ich noch 10€ in Klarlack investiert wäre das gar nicht so häßlich geworden.

Oh doch das wäre richtig teuer geworden....

Klarlack ist normal 2K wenn man das auf die Baumark plörre Sprüht wird's lustig :assshaking:

--> Kommt alles hoch --> Verkleidung schrott
  • Benutzeravatar
  • sorn Offline
  • Beiträge: 301
  • Registriert: Donnerstag 14. Februar 2013, 20:42
  • Motorrad: GSXR 1000
  • Lieblingsstrecke: Oschersleben
  • Wohnort: XYZ

Re: Welchen Lack für die Rennpappe

Kontaktdaten:

Beitrag von sorn »

und wenn nur 1K Sprühdose verwendet wird..... einmal bissl benzin oder Bremsflüssigkeit "verleppert"
--> LACKIERUNG am arsch.....

Ich habe mein Lehrgeld bezahlt. Wenn Sprühdose dann nur 2K. und da kost ne dose ca 15€
  • Benutzeravatar
  • Stego675 Offline
  • Beiträge: 313
  • Registriert: Montag 13. Februar 2012, 22:42
  • Motorrad: Triumph Daytona 675
  • Lieblingsstrecke: Cartagena

Re: Welchen Lack für die Rennpappe

Kontaktdaten:

Beitrag von Stego675 »

Ich nehme seit jeher Dosen aus dem Sprayer-Fachhandel. Gibt es in allen erdenklichen Farben und über deren Beständigkeit konnen wohl unzählige Häuserwände unzählige Geschichten erzählen.
Anschließend noch fürs gute Gefühl mit ner Dose Klarlack (gleicher Hersteller) drüber und gut ist.
Da ist ne Rennverkleidung bei gutem Wetter in ein zwei Stunde fertig inkl. Klarlack
  • Benutzeravatar
  • Gebrünn Offline
  • Beiträge: 426
  • Registriert: Montag 9. November 2009, 11:36
  • Motorrad: GSXR1000 & Speedy
  • Wohnort: KT

Re: Welchen Lack für die Rennpappe

Kontaktdaten:

Beitrag von Gebrünn »

Richtig! Hab mit Graffiti-Dosen ausnahmslos gute Erfahrungen gemacht. Zur Sicherheit, weil ich nicht wusste ob der Lack Sprit verträgt, noch Klarlack drüber, fertig.

Abgeplatzt ist nach 4 Jahren nichts. Trotz diverser Bodenproben.

2x Silikonenferner
Insgesamt 6x Graffitilack
2x Klarlack
Dateianhänge
Das bunte etwas
Das bunte etwas
Nach fest kommt ab und nach ab kommt Arbeit.
Antworten