Zum Inhalt

Rennverkleidung Kapitel 1

Alles rund ums Thema Racing bzw. was in anderen Rubriken nicht wirklich passt,
aber zum Thema Racing gehört.

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Baker Offline
  • Beiträge: 399
  • Registriert: Dienstag 10. Dezember 2013, 10:32
  • Motorrad: Yamaha RN22
  • Lieblingsstrecke: Rijeka
  • Wohnort: Lienz (AT)

Re: Rennverkleidung Kapitel 1

Kontaktdaten:

Beitrag von Baker »

Ich kann das von gixxn nur bestätigen , ich war 2 Tage in brno und da waren 5 Motorschaden , da könntest auf der Gegengerade ganz außen nur fahren .

Geschlossene ölwanne sollte eigentlich jeder haben.

Bzw. Vorbereitung sollte man vor dem fahren immer durchführen .
9 von 10 stimmen sagen mir ,ich sei verrückt, eine summt die Melodie von Tetris...
  • Blink1986 Offline
  • Beiträge: 6
  • Registriert: Dienstag 14. März 2017, 10:26
  • Motorrad: Suzuki GSX-R 750 k7
  • Wohnort: Weilmünster

Re: Rennverkleidung Kapitel 1

Kontaktdaten:

Beitrag von Blink1986 »

Hier die Bilder von meinen einlaminierten Schlagmuttern mit Schraube.
IMG_3208.JPG
IMG_3209.JPG
IMG_3210.JPG
  • Benutzeravatar
  • Niko Offline
  • Beiträge: 37
  • Registriert: Sonntag 23. September 2007, 21:10
  • Motorrad: Yamaha R6 RJ11
  • Wohnort: Köln

Re: Rennverkleidung Kapitel 1

Kontaktdaten:

Beitrag von Niko »

So die Ölwanne ist leider keine richtige Wanne mehr:( Kann mir jemand sagen wieviel Platz am Ende zwischen Kat und Verkleidung sein muss?
Dateianhänge
IMG_8204.JPG
  • Benutzeravatar
  • Niko Offline
  • Beiträge: 37
  • Registriert: Sonntag 23. September 2007, 21:10
  • Motorrad: Yamaha R6 RJ11
  • Wohnort: Köln

Re: Rennverkleidung Kapitel 1

Kontaktdaten:

Beitrag von Niko »

Ich habe noch eine Frage zum Ständer Schalter. Muss unten das Kabel durchgeschnitten und dann die entsprechenden Kabel verbunden werden? Ist das oben "unkomplizierter"? Und wenn ja, woran erkenne ich dieses Kabel? Es läuft irgendwann in den dicken Kabelbaum rein...oder gibt es sogar eine Art Klemme für den Schalter?

Bin über jede Hilfe dankbar, mache es auch gerne für ein paar Bier mit jemandem zusammen (Raum Köln), den ich zusätzlich bestimmt mit zwei-drei weiteren Fragen löchern würde.

Besten Dank und Grüße aus der Garage:)
  • Benutzeravatar
  • Niko Offline
  • Beiträge: 37
  • Registriert: Sonntag 23. September 2007, 21:10
  • Motorrad: Yamaha R6 RJ11
  • Wohnort: Köln

Re: Rennverkleidung Kapitel 1

Kontaktdaten:

Beitrag von Niko »

So habe den Stecker (grün falls es nach mir noch einmal jemand suchen sollte) etwas verdeckt unterm Tank gefunden und ausgesteckt.
Kann mir jemand sagen wie ich die Kabel rausbekomme (yes ist eine Anfänger-/Amateurfrage aber genau das bin ich) um das Ding dann mit meinem Kabel zu überbrücken? Oder wie würdet ihr Vorgehen?

Bin für jede Hilfe dankbar:)
  • -Stefan88- Offline
  • Beiträge: 55
  • Registriert: Montag 24. Februar 2014, 15:47
  • Motorrad: RJ15
  • Lieblingsstrecke: Mugello

Re: Rennverkleidung Kapitel 1

Kontaktdaten:

Beitrag von -Stefan88- »

Hi,

ich frage mich gerade irgendwie, wieso du überhaupt frägst, wenn du danach eh genau das Gegenteil von dem tust, was dir erfahrene Leute Empfehlen?!?
1. Die Verkleidung hast du eh nicht lange, weil sie dir so beim ersten Event, wo es über 25 Grad hat, wegschmilzt.
2. Finde ich es unverantwortlich, wenn man wissentlich (es haben dir genug Leute gesagt wieso), alle anderen in Gefahr bringt
3. Kabel unten abschneiden und verbinden. Um das Kabel raus zu bekommen müsstest du die Ummantelung vom Kabelbaum lösen. Bzw wenn die Frage lauten sollte, wie due das Kabel ausgepinnt bekommst: lass es, weil du es mit deinem Wissen und dem wsl. fehlenden Werkzeug nicht hin bekommen wirst
  • Benutzeravatar
  • Niko Offline
  • Beiträge: 37
  • Registriert: Sonntag 23. September 2007, 21:10
  • Motorrad: Yamaha R6 RJ11
  • Wohnort: Köln

Re: Rennverkleidung Kapitel 1

Kontaktdaten:

Beitrag von Niko »

Hi Stefano88, ich versuche Empfehlungen soweit es mir möglich ist auch umzusetzen, denn ich schätze die Meinungen hier sehr. Nichtsdestotrotz heißt das ja nicht das es in jedem Einzelfall immer gleich umgesetzt werden kann.
Die Alternative ohne Kat lässt sich für mich vor dem Winter leider nicht realisieren, weshalb ich vorübergehend eine Notlösung versucht habe zu finden (die immer noch im Rahmen des erlaubten liegt, deshalb weiter oben die Frage).
Keine Frage ist aber auch, das die Ölwanne schnellstmöglich komplett wieder dran soll!

Ob es so schmilzt oder nicht war ja eine meiner Fragen, Danke an der Stelle fürs beantworten. Habe dies übers WE schon so angepasst, dass ein kleiner Finger dazwischen passt.

Viele Grüße und danke für die Antwort.
Niko
  • s0nic Offline
  • Beiträge: 590
  • Registriert: Sonntag 14. Juni 2009, 22:35

Re: Rennverkleidung Kapitel 1

Kontaktdaten:

Beitrag von s0nic »

Niko hat geschrieben:So die Ölwanne ist leider keine richtige Wanne mehr:( Kann mir jemand sagen wieviel Platz am Ende zwischen Kat und Verkleidung sein muss?
Das ist definitiv zu nah. Was du machen kannst, wenn du wenig Platz hast, sind Hitzeschutzmatten. Bekommst du in jedem Online-Shop für Motorrad-/Racingzubehör.

Mfg
S0NiC

Ps. Beherzige was die Leute hier drin sagen. Ich hab auch bisschen gebraucht aber muss ja nicht jeder die gleichen Fehler machen 8)
C.D.J.Racing-Team
  • Benutzeravatar
  • Niko Offline
  • Beiträge: 37
  • Registriert: Sonntag 23. September 2007, 21:10
  • Motorrad: Yamaha R6 RJ11
  • Wohnort: Köln

Re: Rennverkleidung Kapitel 1

Kontaktdaten:

Beitrag von Niko »

Nabend:)
Verkleidung ist soweit dran und ich erstmal stolz wie Oskar.
Eine Frage habe ich noch bzgl. der Kabel, die Richtung Front gehen. Die Stecker zum Scheinwerfer usw. werde ich versuchen irgendwo sinnvoll zu fixieren. Worauf muss ich hier achten? Wieviel spiel darf das haben, wo sollte das Kabel nicht entlang laufen? Muss hier noch irgendwas isoliert werden?
Anbei noch Bilder vom Moped:)
Dateianhänge
IMG_8555.PNG
IMG_8554.PNG
IMG_8553.PNG
  • Benutzeravatar
  • rickytornado Offline
  • Beiträge: 73
  • Registriert: Sonntag 15. November 2015, 20:05
  • Motorrad: CBR600RR PC37
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Würzburg

Re: Rennverkleidung Kapitel 1

Kontaktdaten:

Beitrag von rickytornado »

Also wegen der Luft zwischen KAT und Verkleidung kann ich dir sagen das es bei mir ca. 20mm an Luft sind, dann hab ich noch 5mm Keramikmatten an der Stelle angebracht damit die Wärme nicht so durchschlägt und auch da hat die Verkleidung am Anfang kurz blasen geworfen, jetzt passiert da aber nix mehr. Wenn aber keine Matte bei so einem geringen Abstand dazwischen liegt weiß ich nicht wie das dann aussieht. Aber das wirst du ja dann bald sehen :D

Wenn du die Stecker abgezogen hast und diese ans Motorrad bindest würde ich die Stecker aufjedenfall verschließen das kein Wasser an die Kontakte kommen kann. Die einfachste Variante mit Isolierband zumachen...
Antworten