Zum Inhalt

Bremsbeläge im Regen?

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Seelenrecycling Offline
  • Beiträge: 332
  • Registriert: Dienstag 8. Juli 2014, 16:18
  • Motorrad: Fireblade SC57 HRP
  • Lieblingsstrecke: Lausitzring

Re: Bremsbeläge im Regen?

Kontaktdaten:

Beitrag von Seelenrecycling »

Kann gleiches nur über die SBS DC berichten, hab auf jeder Maschine bei jedem Wetter nie Probleme gehabt.

In letzter Zeit fahre ich bei Regen aber immer die Lucas Sinter von Louise. Das ist aber ausschließlich Kopfsache, ich finde, die fühlen sich bei Starkregen nicht so aggresiv an. Man will ja entspannt das Wetter gneießen ... :P
  • Benutzeravatar
  • mazdamax Offline
  • Beiträge: 644
  • Registriert: Mittwoch 1. Mai 2013, 17:01
  • Motorrad: 1100 Tuono, RSV 4
  • Lieblingsstrecke: Hungaro, Pann
  • Wohnort: Niederösterreich

Re: Bremsbeläge im Regen?

Kontaktdaten:

Beitrag von mazdamax »

Ist schon wer die performancefriction13 im Regen gefahren ?
Die 95er wäre ja eigentlich die Empfohlenen ...

Ich könnte es ja selbst mal ertesten .. aber ja, mein Kopf sagt nein *ggg*
  • Benutzeravatar
  • MadMike323 Offline
  • Beiträge: 584
  • Registriert: Dienstag 30. Oktober 2012, 17:29
  • Motorrad: RSV4
  • Lieblingsstrecke: Pannonia, Hungaro
  • Wohnort:

Re: Bremsbeläge im Regen?

Kontaktdaten:

Beitrag von MadMike323 »

Solange man nicht wie eine Muschi bremst wenns tröpfelt, sind die DC bzw CRQ genau so gut wie im Trockenen. Bissl Gefühl braucht man halt, Weils fast zu aggresiv sind fürs nasse. Eine Runde gemütlich machen sollte man halt nicht. Wenns mal ausgekühlt sind, kriegt man schon mal beim ersten Mal bremsen große Augen :D
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16938
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Re: Bremsbeläge im Regen?

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

Das Problem war nicht unbedingt ob sie bremsen wenn es naß ist und ich rede tatsächlich von naß und nicht feucht.
Wer einmal im richtig nassen gefahren ist kennt seine Bremse danach nicht wieder. Bei mir sah das aus als wäre ich offroad durch den Schlamm gefahren. Die Zangen komplett verdreckt. Wenn ich dann andere Beläge finde die etwas teurer sind, besser bremsen, länger halten und ich mir keine Gedanken um den Dreck machen muß dann nehm ich was anderes. Merkt man allerdings erst wenn man auch mal was anderes probiert. Die CRQ waren ja mal vor ungefähr 10-15 Jahren die Empfehlung, deshalb fuhr ich die, heute weiß ich das die nie mehr den Weg an mein Motorrad finden werden.
Die haben nur einen Vorteil, den Preis nur relativiert sich der schon mit der Haltbarkeit.
Erfahrung ist eine gute Sache.Leider macht man sie erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte!
  • Tom81 Offline
  • Beiträge: 91
  • Registriert: Dienstag 23. Juli 2013, 13:37
  • Motorrad: RJ11
  • Lieblingsstrecke: Assen
  • Wohnort: Köln

Re: Bremsbeläge im Regen?

Kontaktdaten:

Beitrag von Tom81 »

Ist schon wer die performancefriction13 im Regen gefahren ?
Ja, ich vor Kurzem in Assen. Für mich haben sie astrein funktioniert. ABER ich bin auch relativ langsam (2:16 im Nassen in Assen :D )
Das Problem war nicht unbedingt ob sie bremsen wenn es naß ist und ich rede tatsächlich von naß und nicht feucht.
Wer einmal im richtig nassen gefahren ist kennt seine Bremse danach nicht wieder. Bei mir sah das aus als wäre ich offroad durch den Schlamm gefahren. Die Zangen komplett verdreckt. Wenn ich dann andere Beläge finde die etwas teurer sind, besser bremsen, länger halten und ich mir keine Gedanken um den Dreck machen muß dann nehm ich was anderes.
War bei den PF13 auch so. Zangen sahen übel verdreckt aus nach 2 Tagen im Regen.
Die CRQ waren ja mal vor ungefähr 10-15 Jahren die Empfehlung, deshalb fuhr ich die, heute weiß ich das die nie mehr den Weg an mein Motorrad finden werden.
Die haben nur einen Vorteil, den Preis nur relativiert sich der schon mit der Haltbarkeit.
Kann ich so absolut bestätigen! Meine Erfahrungen, was Haltbarkeit betrifft:
CRQ/SRQ = 1-2 Tage
Brembo SC = 5-6 Tage
PF 13 = bis jetzt 6 Tage - ist allerdings ungefähr noch die Hälfte drauf. Krass haltbar, die Dinger!

Somit sind die PF13 nach meiner Erfahrung bisher die günstigsten, die ich bisher gefahren habe (CRQ/SRQ/Brembo SC/PF13) - bei der deutlich besten Bremsperformance von allen.

Bin mal gespannt, ob die PF13 nach den 2 Tagen Regen jetzt im Trockenen noch funktionieren, oder ob die sich nun auflösen. Nächste Woche gehts auf den NBR mit MSC Porz...
Antworten