Leerlaufprobleme mit Honda SC59 2008 - bitte dringend um Hilfe
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
- mr_spinalzo Offline
- Beiträge: 4719
- Registriert: Mittwoch 19. November 2008, 19:36
Tank und drosselklappe quer tauschen
schmerz ist wenn schwäche den körper verlässt
-
- Ixxerracer Offline
- Beiträge: 13
- Registriert: Samstag 17. September 2016, 16:53
- Motorrad: GSX-R750 K9
- Lieblingsstrecke: Assen
Stand der Dinge: Wir haben alles getauscht was so möglich ist. Alles überprüft. Läuft nicht rund. Immer noch drei Pötte. Morgen kommt ein neuer Kabelbaum rein ......
-
- Pat-Rick Offline
- Beiträge: 75
- Registriert: Mittwoch 26. November 2014, 18:29
- Motorrad: Honda SC59
- Lieblingsstrecke: Zolder
- Wohnort: Oberhausen NRW
Jo.
Quer getauscht:
Tank komplett
Airbox mit Einspritzung
Nockenwellensensor
Drosselklappenkörper wurde schon mal ausgetauscht mit unterer Einspritz Leiste.
Die Hoffnung liegt nun beim Kabelbaum.
So eine Sch#$ wünscht man echt keinem
Saison ist schon halb rum.
Quer getauscht:
Tank komplett
Airbox mit Einspritzung
Nockenwellensensor
Drosselklappenkörper wurde schon mal ausgetauscht mit unterer Einspritz Leiste.
Die Hoffnung liegt nun beim Kabelbaum.
So eine Sch#$ wünscht man echt keinem

Saison ist schon halb rum.

-
- Pat-Rick Offline
- Beiträge: 75
- Registriert: Mittwoch 26. November 2014, 18:29
- Motorrad: Honda SC59
- Lieblingsstrecke: Zolder
- Wohnort: Oberhausen NRW
Bevor wir uns in irgendwas verrennen
Welchen Einfluss hat der Kurbelwellensensor?
Wenn der Zeitpunkt von Zündung und Einspritzung nicht passt.
läuft unrund auf 3 Zylindern
Kerzen nass und schwarz.
Den Nockenwellensensor hatten wir schon quer getauscht. Der war i.o.
Den Sensor können wir nicht so
einfach tauschen da ich eine andere Lichtmaschine habe.
Haben den Widerstand vom Sensor mal gemessen. 470 Ohm
kommt das hin ?
Der Kurbelwellensensor hat doch die Aufgabe die induzierte Wechselspannung zu übermitteln oder ?
Diagnose geht zur zeit auf nicht da beide Hondas zerrupft sind

Welchen Einfluss hat der Kurbelwellensensor?
Wenn der Zeitpunkt von Zündung und Einspritzung nicht passt.

Kerzen nass und schwarz.
Den Nockenwellensensor hatten wir schon quer getauscht. Der war i.o.
Den Sensor können wir nicht so
einfach tauschen da ich eine andere Lichtmaschine habe.
Haben den Widerstand vom Sensor mal gemessen. 470 Ohm
kommt das hin ?
Der Kurbelwellensensor hat doch die Aufgabe die induzierte Wechselspannung zu übermitteln oder ?
Diagnose geht zur zeit auf nicht da beide Hondas zerrupft sind

-
- Ixxerracer Offline
- Beiträge: 13
- Registriert: Samstag 17. September 2016, 16:53
- Motorrad: GSX-R750 K9
- Lieblingsstrecke: Assen
Hallo zusammen,
nachdem wir nun wirklich alles getauscht haben sind wir nun als letztes an den Kurbelwellensenor (CKP Sensor) gegangen.
Ich glaube das es sich bei meinen Problem nicht um ein Leerlaufproblem handelt sondern eher um ein Steuerzeiten-Einspritzproblem.
Gestern hatten wir zum testen noch den Nockenwellensensor (CPS Camshaftsposition-Sensor) getauscht. Da das Problem aber immer noch Bestand hat (läuft immer noch auf drei Zylindern und kein Standgas), hatte ich heute mit einem Kollegen gesprochen. Er sagte mir das der CKP Sensor anhand der Nocken auf dem Flywheel (Schwungrad für Lichtmaschine) dafür sorgt die Position des ersten Zylinders (wo gerade OT oder UT ist ) in Zusammenarbeit mit dem CPS zu ermitteln und dadurch, beim starten, den ersten Zylinder in OT zubringen um anschließend mit dem richtigen Gemisch zu zünden.
Heute wollten wir dann den den gesamten Deckel mit Spulen und den darin mit verbauten CKP Sensor tauschen. Leider ist das Flywheell der 2008er kleiner als des der 2009er CBR. Somit war ein Testen nicht möglich.
Frage an die Experten hier (vielleicht kennt sich ja einer damit aus):
Wir haben den CKP durchgemessen und bekommen immer einen Wert um irgendwas mit 4*?? Ohm angezeigt (Patrick kennt den Wert genauer), egal ob man einen Magneten an den Senor hält oder nicht. Kennt sich da jemand aus und weiß Rat oder kennt mögliche Soll Werte beim messen? Im WKHB steht nix.
Zur Info: Bei dem Ständigen ausprobieren und starten hatten wir wahrscheinlich ab und zu Glück, nachdem wir dem Motor ausgemacht haben, das der erste Zylinder in OT war und nachdem wiederholten reinigen (Zündkerzen usw.) und dem Wieder-Zusammenbauen, der Motor ansprang und dann im Leerlauf lief. Aber leider fährt das Motorrad unter last dann wieder nur auf drei Pötten und flutet die/den Zylinder.
Gruß Damian
nachdem wir nun wirklich alles getauscht haben sind wir nun als letztes an den Kurbelwellensenor (CKP Sensor) gegangen.
Ich glaube das es sich bei meinen Problem nicht um ein Leerlaufproblem handelt sondern eher um ein Steuerzeiten-Einspritzproblem.
Gestern hatten wir zum testen noch den Nockenwellensensor (CPS Camshaftsposition-Sensor) getauscht. Da das Problem aber immer noch Bestand hat (läuft immer noch auf drei Zylindern und kein Standgas), hatte ich heute mit einem Kollegen gesprochen. Er sagte mir das der CKP Sensor anhand der Nocken auf dem Flywheel (Schwungrad für Lichtmaschine) dafür sorgt die Position des ersten Zylinders (wo gerade OT oder UT ist ) in Zusammenarbeit mit dem CPS zu ermitteln und dadurch, beim starten, den ersten Zylinder in OT zubringen um anschließend mit dem richtigen Gemisch zu zünden.
Heute wollten wir dann den den gesamten Deckel mit Spulen und den darin mit verbauten CKP Sensor tauschen. Leider ist das Flywheell der 2008er kleiner als des der 2009er CBR. Somit war ein Testen nicht möglich.
Frage an die Experten hier (vielleicht kennt sich ja einer damit aus):
Wir haben den CKP durchgemessen und bekommen immer einen Wert um irgendwas mit 4*?? Ohm angezeigt (Patrick kennt den Wert genauer), egal ob man einen Magneten an den Senor hält oder nicht. Kennt sich da jemand aus und weiß Rat oder kennt mögliche Soll Werte beim messen? Im WKHB steht nix.
Zur Info: Bei dem Ständigen ausprobieren und starten hatten wir wahrscheinlich ab und zu Glück, nachdem wir dem Motor ausgemacht haben, das der erste Zylinder in OT war und nachdem wiederholten reinigen (Zündkerzen usw.) und dem Wieder-Zusammenbauen, der Motor ansprang und dann im Leerlauf lief. Aber leider fährt das Motorrad unter last dann wieder nur auf drei Pötten und flutet die/den Zylinder.
Gruß Damian
- Lutze Offline
- Beiträge: 16904
- Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
- Motorrad: GSXR-750
- Lieblingsstrecke: Most
- Wohnort: Tangerhütte
- Kontaktdaten:
Kann ich mir fast nicht vorstellen das da nichts im Werkstatthandbuch steht.Ixxerracer hat geschrieben: Wir haben den CKP durchgemessen und bekommen immer einen Wert um irgendwas mit 4*?? Ohm angezeigt (Patrick kennt den Wert genauer), egal ob man einen Magneten an den Senor hält oder nicht. Kennt sich da jemand aus und weiß Rat oder kennt mögliche Soll Werte beim messen? Im WKHB steht nix.
Normal prüft man den mit einem Oszyloskop oder Spitzenspannungsmesser. Bei der PC37 sind das mindestens 0,7 Volt.
Beim Motorstart wird die Zündung zusammen mit dem Nockenwellensensor synchronisiert, bei einigen Motorrädern kann der Nockenwellensensor wenn der Motor läuft abgezogen werden und die Kiste läuft so lange sie an bleibt.
Sitzt der Kurbelwellensensor bei der SC59 tatsächlich wieder in der Lima? Vorgängermodelle hatten den rechts im Kupplungsgehäuse.
Der Sensor kann natürlich für einen unrunden Motorlauf sorgen, manchmal sind irgendwelche Metallspäne auf dem Sensor verantwortlich wenn es nicht läuft. Der Abstand vom Geber muss auch sehr gering sein, wenn der nicht sauber sitzt kann es Probleme geben. Lässt sich aber am besten mit einem Speicheroszyloskop prüfen.
Erfahrung ist eine gute Sache.Leider macht man sie erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte!
-
- Ixxerracer Offline
- Beiträge: 13
- Registriert: Samstag 17. September 2016, 16:53
- Motorrad: GSX-R750 K9
- Lieblingsstrecke: Assen
Synchronisieren ist das Wort was mir fehlte in Bezug auf die beiden Sensoren. Der Kurbelwellensensor liegt bei der sc59 in der Lichtmaschine. Ich schaue morgen nach ob ich nicht doch noch Werte zum Sensor finde.
-
- Pat-Rick Offline
- Beiträge: 75
- Registriert: Mittwoch 26. November 2014, 18:29
- Motorrad: Honda SC59
- Lieblingsstrecke: Zolder
- Wohnort: Oberhausen NRW
Der Vollständigkeit halber:
Kurbelwellensensor soll laut WHB
mindestens 0.7 Volt am 2P Stecker liefern wenn der Anlasser den Motor dreht.
Habe heute gemessen.
Wert liegt zwischen 0.8 V sofort bei Drehung und nach 2 Sekunden bei Maximal bei 1.1 Volt.
Also können wir diesen Sensor auch abhaken.
Was ich nicht messen kann ist ob der Sensor permanent seinen Dienst tut. War ja nur ne Momentaufnahme.
Wenn keiner mehr ne andere Idee hat kommt der Kabelbaum raus.
Ein neuer gebrauchter liegt schon bereit.
Kurbelwellensensor soll laut WHB
mindestens 0.7 Volt am 2P Stecker liefern wenn der Anlasser den Motor dreht.
Habe heute gemessen.
Wert liegt zwischen 0.8 V sofort bei Drehung und nach 2 Sekunden bei Maximal bei 1.1 Volt.
Also können wir diesen Sensor auch abhaken.
Was ich nicht messen kann ist ob der Sensor permanent seinen Dienst tut. War ja nur ne Momentaufnahme.
Wenn keiner mehr ne andere Idee hat kommt der Kabelbaum raus.
Ein neuer gebrauchter liegt schon bereit.

Ich drücke Euch die Daumen...
Grüße
- mr_spinalzo Offline
- Beiträge: 4719
- Registriert: Mittwoch 19. November 2008, 19:36
Habt ihr schon den kleinen Zündkabel Baum und die ecu getauscht ?
schmerz ist wenn schwäche den körper verlässt