Zum Inhalt

Was bringt das HP Race Power Kit wirklich?

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Onkel Offline
  • Beiträge: 294
  • Registriert: Freitag 8. Oktober 2004, 11:46
  • Motorrad: S 1000 RR 2012
  • Wohnort: Am Chiemsee

Re: Was bringt das HP Race Power Kit wirklich?

Kontaktdaten:

Beitrag von Onkel »

Am besten da, wo eine BMW steht - genügend Bier im Lager ist - Strom vorhanden - Ersatzweise auch a Trampolin und Schaukel.
Die Wahl fällt auf Gollenshausen am Chiemsee
Termin: Heute 19:00 Uhr
:fag:
  • Benutzeravatar
  • Chris Offline
  • Site Admin
  • Beiträge: 16745
  • Registriert: Mittwoch 12. November 2003, 14:05
  • Motorrad: Keins :-(
  • Lieblingsstrecke: Schleiz
  • Wohnort: Chiemgau
  • Kontaktdaten:

Beitrag von Chris »

Onkel hat geschrieben:Am besten da, wo eine BMW steht - genügend Bier im Lager ist - Strom vorhanden - Ersatzweise auch a Trampolin und Schaukel.
Die Wahl fällt auf Gollenshausen am Chiemsee
Termin: Heute 19:00 Uhr
Keine Chance. heute/Morgen out of order.
Rest am besten per WhatsApp
  • Benutzeravatar
  • Onkel Offline
  • Beiträge: 294
  • Registriert: Freitag 8. Oktober 2004, 11:46
  • Motorrad: S 1000 RR 2012
  • Wohnort: Am Chiemsee

Re: Was bringt das HP Race Power Kit wirklich?

Kontaktdaten:

Beitrag von Onkel »

Jup. Vielleicht klinkt sich ja noch jemand mit ein ;-)
:fag:
  • Benutzeravatar
  • Spatz Offline
  • Beiträge: 3214
  • Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 20:04
  • Kontaktdaten:

Re: Was bringt das HP Race Power Kit wirklich?

Kontaktdaten:

Beitrag von Spatz »

Onkel hat geschrieben:Die Liste und Wolle sagen 2060 mm.
Mein Karrn will dann aber den Radius wissen :-)
dann komme ich aber leider nicht auf z.B. 50,0 km/h Vorerradgeschwindigkeit zu 50,0 km/h Hinterradgeschwindigkeit.
Und mit der von mir angewandten Methode habe ich dies laut Datenlogger recht genau getroffen.

Warum ist das meiner Meinung nach wichtig?
Der Schlupf berechnet sich im einfachsten Fall aus dem Verhältnis V-VR zu V-HR. Zu viel Schlupf = Hinterrad dreht durch, Traktionskontrolle soll eingreifen.
Ist der HR Umfang zu groß, dann habe ich schon bei einer Geradeausfahrt einen Basis-Schlupf (warum will ich immer Schlumpf schreiben?). Je nach Situation drosselt dann die TC die Leistung evtl. auf der Geraden oder eben schon bei geringer Schräglage.

Der 2. wichtige Parameter ist die Reifenkontur unter Belastung. Dafür kann man im RCK ein Mapping hinterlegen. AlphaRacing und Co lassen sich diese Erfahrung üblicherweise bezahlen, dann kann man ein Mapping für Dunlops etc. bekommen. Pirelli und Dunlop sind weit verbreitet, bei Bridgestone sieht es eher schlechter aus. Häufig wird davon geredet, dass der V02 der Kontur eines Dunlops entspricht. Das mag im groben Zügen stimmen, doch ich habe selbst erfahren, dass sich ein KR108 anders verhält als ein V02 medium.
Übrigens auch mit angepassten Reifenumfängen nach der von mir angewendeten Methode. Wobei mit der von mir angewendeten Methode verhält sich die TC deutlich besser.

Achja ... wenn RCK, dann ist mehr oder weniger ein Datenlogger Pflicht. Ob nun der BMW eigene oder ein z.B. AIM Solo DL ist letztendlich egal.
  • Benutzeravatar
  • Onkel Offline
  • Beiträge: 294
  • Registriert: Freitag 8. Oktober 2004, 11:46
  • Motorrad: S 1000 RR 2012
  • Wohnort: Am Chiemsee

Re: Was bringt das HP Race Power Kit wirklich?

Kontaktdaten:

Beitrag von Onkel »

so. jetzt wirds interessant.
ein windyger kollege aus der fraktion der leimgrünen hat mich auch drauf hingewiesen, dass der umfang nicht alles an weisheit ist.
aber was will ich eigentlich erreichen?
erstmal spass,
a wengal sicherheit
und gaaaaaanz zum schluss irgendwie schneller sein als der hässliche kollege, der mir abens immer das bier wegsäuft.

dies zu erkunden ist wirklch mal ein workshop nötig ...
:fag:
  • Benutzeravatar
  • Del_Pinguino Offline
  • Beiträge: 35
  • Registriert: Freitag 17. Juni 2016, 22:19
  • Motorrad: R1 RN32
  • Lieblingsstrecke: wechselnd
  • Wohnort: LK Augsburg

Re: Was bringt das HP Race Power Kit wirklich?

Kontaktdaten:

Beitrag von Del_Pinguino »

Jungs eine Frage beschäftigt mich nun nach dem letzten Training in Most doch etwas.

Bringt RCK 1 wirklich was oder lieber zusätzlich ne Hinterradfelge kaufen?

Basis: Wir haben 2 Stk. S1000RR (Bj.2010) einmal mit HP Race ECU und Akra und 1x mit Mivv und Standard-ECU. Laufen tun beide gefühlt gleich in Most. Vorort habe ich mit mehreren aus der Blau-Weißen Fraktion gesprochen und es kam tatsächlich eine 50 / 50 Meinung zu Tage. Jetzt bin ich ziemlich verunsichert, weil hier im Thread der Maxl geschrieben hat: RCK 1 kann man im Grunde nur die TC etwas verfeinern...

Bin mal gespannt was ihr darauf als Antwort gebt :beer:
  • Domi_1234 Offline
  • Beiträge: 138
  • Registriert: Mittwoch 23. Juli 2014, 13:31
  • Motorrad: S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: Linz

Re: Was bringt das HP Race Power Kit wirklich?

Kontaktdaten:

Beitrag von Domi_1234 »

Del_Pinguino hat geschrieben:Jungs eine Frage beschäftigt mich nun nach dem letzten Training in Most doch etwas.

Bringt RCK 1 wirklich was oder lieber zusätzlich ne Hinterradfelge kaufen?

Basis: Wir haben 2 Stk. S1000RR (Bj.2010) einmal mit HP Race ECU und Akra und 1x mit Mivv und Standard-ECU. Laufen tun beide gefühlt gleich in Most. Vorort habe ich mit mehreren aus der Blau-Weißen Fraktion gesprochen und es kam tatsächlich eine 50 / 50 Meinung zu Tage. Jetzt bin ich ziemlich verunsichert, weil hier im Thread der Maxl geschrieben hat: RCK 1 kann man im Grunde nur die TC etwas verfeinern...

Bin mal gespannt was ihr darauf als Antwort gebt :beer:

Was genau ist deine Frage? Ob die Race Ecu im Vergleich zur Standard ECU etwas bringt? Mit einem Mapping ja, es gibt eines direkt von BMW ist für die Akrapovic Komplettanlage und ja individuell abstimmen kannst du das ganze mit dem RCK1 oder RCK 2 bzw RCK3 ab 2015

Mit dem RCK 1 kannst du die Traktionskontrolle verfeinern ( bringt aber nur was mit dem HP Datenlogger), Zündung und Einspritzung verändern, Reifenrollumfang bzw Radius ändern etc. Du brauchst aber auch die Race ECU dazu.

Ich persönlich würde gleich zum RCK2 greifen, Preis ist meist der selbe bis wenig mehr und es kann deutlich mehr. Du kannst unter anderem auch Fehlerspeicher auslesen und löschen, hast auch bei der 2010er oder 2011er eine Launch Control , ABS kannst abstimmen und es gibt verschiedene Modis für die Motorbremse.

Ich sag es aber mal so, du musst dich schon damit beschäftigen damit das ganze was bringt und um einen Datenlogger wirst du nicht drum herum kommen, ohne diesen brauchst du nicht anfangen bei der Traktionskontrolle was umzustellen, weil du gar nicht siehst wo diese wie viel regelt.

Was ich nicht ganz verstehe, was hat das RCK1 mit der Hinterradfelge zu tun, meinst du wegen dem Radius?

Lg DOminic
Have FUN :P
  • Benutzeravatar
  • Del_Pinguino Offline
  • Beiträge: 35
  • Registriert: Freitag 17. Juni 2016, 22:19
  • Motorrad: R1 RN32
  • Lieblingsstrecke: wechselnd
  • Wohnort: LK Augsburg

Re: Was bringt das HP Race Power Kit wirklich?

Kontaktdaten:

Beitrag von Del_Pinguino »

In der BMW mit Race ECU und Akra ist ja das Standardmapping aufeinander. Somit ist hier Leistungstechnisch schon gemappt. Ja geht nochmals feiner usw. aber das ist ein anderes Thema.

In der BMW mit Standard-ECU ist garnichts gemacht vom Mapping. Ich fahre im Grunde nur diese und denke sehr wohl, dass ich merke wo und wann mir Leistung genommen wird. Die empfehlung mit Datenlogger ist ja seitens BMW so ausgegeben, ich wollte jedoch hier die Meinung mal dazu raus hören. Wie ist der nutzen ohne Datenlogger? Bezüglich RCK1 und RCK2 unterscheiden sich auch hier die Aussagen, der eine Anbieter sagt RCK2 geht auf den 2010er der nächste sagt nein...

Was die Frage mit RCK und Hinterradfelge bedeutet: Wo ist das Geld besser Investiert? Ich würde wenn die ECU´s flashen lassen. Sprich somit kostet die Möglichkeit RCK nutzen zu können, ähnlich wie Felgen. Daher die Frage: Geld für RCK ausgeben oder anders ausgeben?

Lg Del_P
  • Benutzeravatar
  • Chris Offline
  • Site Admin
  • Beiträge: 16745
  • Registriert: Mittwoch 12. November 2003, 14:05
  • Motorrad: Keins :-(
  • Lieblingsstrecke: Schleiz
  • Wohnort: Chiemgau
  • Kontaktdaten:

Beitrag von Chris »

Del_Pinguino hat geschrieben:.....Ich fahre im Grunde nur diese und denke sehr wohl, dass ich merke wo und wann mir Leistung genommen wird. ....
Wenn Du es merkst, lohnt es sich erst Recht.
  • Domi_1234 Offline
  • Beiträge: 138
  • Registriert: Mittwoch 23. Juli 2014, 13:31
  • Motorrad: S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: Linz

Re: Was bringt das HP Race Power Kit wirklich?

Kontaktdaten:

Beitrag von Domi_1234 »

Del_Pinguino hat geschrieben:In der BMW mit Race ECU und Akra ist ja das Standardmapping aufeinander. Somit ist hier Leistungstechnisch schon gemappt. Ja geht nochmals feiner usw. aber das ist ein anderes Thema.

In der BMW mit Standard-ECU ist garnichts gemacht vom Mapping. Ich fahre im Grunde nur diese und denke sehr wohl, dass ich merke wo und wann mir Leistung genommen wird. Die empfehlung mit Datenlogger ist ja seitens BMW so ausgegeben, ich wollte jedoch hier die Meinung mal dazu raus hören. Wie ist der nutzen ohne Datenlogger? Bezüglich RCK1 und RCK2 unterscheiden sich auch hier die Aussagen, der eine Anbieter sagt RCK2 geht auf den 2010er der nächste sagt nein...

Was die Frage mit RCK und Hinterradfelge bedeutet: Wo ist das Geld besser Investiert? Ich würde wenn die ECU´s flashen lassen. Sprich somit kostet die Möglichkeit RCK nutzen zu können, ähnlich wie Felgen. Daher die Frage: Geld für RCK ausgeben oder anders ausgeben?

Lg Del_P
Ja genau da ist nichts gemacht vom Mapping her. Ja sicher merkt man teilweise, dass Leistung weggenommen wird. Aber das merk ich auch mit der Race ECU und dem RCK2. Wenn der Reifenradius stimmt ist das ganze schon mal etwas besser, aber da gibt es noch mehrere Parameter, man kann Werte kaufen ( Pirelli, Dunlop) die passen aber auch nicht zu deinem Fahrstil .

RCK2 geht auch bei 09-11 hab selbst eine 11er mit RCK2 und Race Ecu, Alpha Racing kann das z.B. Es kann nicht jeder das stimmt ;)

Gute Frage, ich sag mal so, RCK ohne Datenlogger ist sinnlos !
Sprich du müsstest flashen lassen und einen Logger kaufen und selbst dann bräuchtest du noch jemanden der dir alles erklärt oder du lest dich ein ;) bzw. würde auch mal die Möglichkeit bestehen ein Training von einer Firma. Ich hab mal angefragt, alle die Interesse haben könnten sich mal melden, da bringt man sicher was zustande.

Ich hatte das Glück, dass bei mir bereits die Race Ecu drinnen war und auch das RCK2 . Es lohnt sich aber definitiv da du auch Fehlerspeicher lesen kannst, Launch Control einstellen kannst und vor allem was machst du wenn du mal den Reifen wechselst? Der Abrollumfang hängt ja vom Reifen ab , je nach Marke und Größe etc. ?

Ich würde es in das RCK investieren!
Have FUN :P
Antworten