Zum Inhalt

Bremsflüssigkeit: Empfehlung gesucht....

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Zündfunke Offline
  • Beiträge: 214
  • Registriert: Montag 6. Februar 2012, 20:18
  • Motorrad: CBR900 SC50
  • Lieblingsstrecke: Spa, Schleiz

Re: Bremsflüssigkeit: Empfehlung gesucht....

Kontaktdaten:

Beitrag von Zündfunke »

Den gängigen Messgeräten schenke ich kein Vertrauen. Die messen nur die Leitfähigkeit. Aber was sagt die über den Siedepunkt aus?

Dieser Artikel ist zwar schon etwas älter, aber die Grundlagen sind noch gültig.

Ab Thema 3 wird's interessant.
http://www.qmi.de/Skandaloese_Zustaende ... it-de.html
  • Benutzeravatar
  • viper2097 Offline
  • Beiträge: 148
  • Registriert: Mittwoch 7. September 2016, 11:13
  • Motorrad: GSX-R 1000 K2
  • Lieblingsstrecke: Red Bull Ring
  • Wohnort: Jdbg/Stmk/Ö
  • Kontaktdaten:

Re: Bremsflüssigkeit: Empfehlung gesucht....

Kontaktdaten:

Beitrag von viper2097 »

Also ich hab mich jetzt für das Thema und auch das Messgerät nicht besonders interessiert, aber kann dazu mal folgendes sagen:

Bei uns in Ö ist der Siedepunkt Teil des Mängelkatalogs beim Pickerl machen, unter 180° Grad gibts kein Pickerl.
Wer es nicht weiß, unser "Pickerl" (Paragraph 56a(?) Überprüfung) ist das was bei euch die HU und ASU ist.

Das heißt in weiterer Folge, dass das dazu verwendete Gerät dazu freigegeben sein muss und regelmäßig geprüft und geeicht wird.
Ebenso prüft es meines Wissens nicht die Leitfähigkeit, sondern erhitzt die Bremsflüssigkeit.

Da ich auch regelmäßig in der Werkstatt bei allen Fahrzeugen das Pickerl machen lasse, weiß ich dass das gemessene Ergebnis auch immer dem gefühlten Fadingverhalten des Fahrzeuges entspricht.

Alao kurz gesagt: Ich vertraue dem Ergebnis, welches mir heute angezeigt wurde und finde es gerade etwas schockierend, dass das anscheinend bei eurer HU nicht überprüft wird.

EDIT:
Aus Interesse jetzt ein wenig gesucht und tatsächlich gefunden.
Mit diesem Gerät wurde die Bremsflüssigkeit gestern getestet:
http://werkstattausruestung.coler.de/ca ... 976/page/1

Also nix mit unzuverlässiger Leitfähigkeitsmessung, das war schon einer der man glauben schenken darf.
Lg, Chris

30.-31.05.2018 - Brünn
31.07.2018 - Red Bull Ring
17.09.2018 - Slovakia Ring
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16941
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Re: Bremsflüssigkeit: Empfehlung gesucht....

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

Ich hatte ja auch beim lesen an der Messung gezweifelt aber da die tatsächlich das gute Romess Gerät nutzen sieht das anders aus. Die sind da Marktführer was Bremsflüssigkeit betrifft.
Erfahrung ist eine gute Sache.Leider macht man sie erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte!
  • Benutzeravatar
  • gixxn Offline
  • Beiträge: 2981
  • Registriert: Dienstag 5. September 2006, 09:00
  • Motorrad: GSX-R 750 L1
  • Lieblingsstrecke: Brünn, Mugello
  • Wohnort: WorldWideWeb

Re: Bremsflüssigkeit: Empfehlung gesucht....

Kontaktdaten:

Beitrag von gixxn »

Danke für die Info viper, ist wirklich sehr interessant!
Find ich gut das du das Thema so genau beschrieben und aufbereitet hast. :icon_thumleft :icon_thumleft


gruß gixxn
  • Benutzeravatar
  • Bastian Offline
  • Beiträge: 1213
  • Registriert: Freitag 17. Juli 2009, 21:00
  • Kontaktdaten:

Re: Bremsflüssigkeit: Empfehlung gesucht....

Kontaktdaten:

Beitrag von Bastian »

Jetzt wäre nur noch interessant wo die Flüssigkeit entnommen wurde !?!?
Für eine brauchbare Messung muss diese am Sattel entnommen werden, wird von Romess auch so empfohlen....
Gruß Bastian


„Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.“

Albert Einstein



KFZ & Zweiradtechnik Kammerer
  • Benutzeravatar
  • viper2097 Offline
  • Beiträge: 148
  • Registriert: Mittwoch 7. September 2016, 11:13
  • Motorrad: GSX-R 1000 K2
  • Lieblingsstrecke: Red Bull Ring
  • Wohnort: Jdbg/Stmk/Ö
  • Kontaktdaten:

Re: Bremsflüssigkeit: Empfehlung gesucht....

Kontaktdaten:

Beitrag von viper2097 »

Natürlich aus dem Ausgleichsbehälter...
Aus dem Sattel wäre natürlich noch schöner gewesen.
Lg, Chris

30.-31.05.2018 - Brünn
31.07.2018 - Red Bull Ring
17.09.2018 - Slovakia Ring
  • Benutzeravatar
  • Bastian Offline
  • Beiträge: 1213
  • Registriert: Freitag 17. Juli 2009, 21:00
  • Kontaktdaten:

Re: Bremsflüssigkeit: Empfehlung gesucht....

Kontaktdaten:

Beitrag von Bastian »

@Lutze
Jetzt kannst an der Messung wieder zweifeln :wink:

@Viper
Ich sehe, eure Prüfer haben auch nicht mehr Ahnung wie unsere, sie machen sich nur mehr Aufwand um dies unter Beweis zu stellen...
Gruß Bastian


„Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.“

Albert Einstein



KFZ & Zweiradtechnik Kammerer
  • Benutzeravatar
  • viper2097 Offline
  • Beiträge: 148
  • Registriert: Mittwoch 7. September 2016, 11:13
  • Motorrad: GSX-R 1000 K2
  • Lieblingsstrecke: Red Bull Ring
  • Wohnort: Jdbg/Stmk/Ö
  • Kontaktdaten:

Re: Bremsflüssigkeit: Empfehlung gesucht....

Kontaktdaten:

Beitrag von viper2097 »

Ich bin im Juni wieder dort Pickerl mit dem Auto machen, dann nehme ich ne Probe aus dem Sattel, und eine aus dem Ausgleichsbehälter mit. Dann dürften ja mal alle zufrieden sein *ggg*.
Meiner persönlichen Erfahrung nach sieht die Plörre aus dem Sattel immer optisch gleich (schlecht) aus wie die aus dem Ausgleichsbehälter, und ich denke auch dass sie im Ausgleichsbehälter eher Wasser zieht als im System.
Lg, Chris

30.-31.05.2018 - Brünn
31.07.2018 - Red Bull Ring
17.09.2018 - Slovakia Ring
  • Benutzeravatar
  • Bastian Offline
  • Beiträge: 1213
  • Registriert: Freitag 17. Juli 2009, 21:00
  • Kontaktdaten:

Re: Bremsflüssigkeit: Empfehlung gesucht....

Kontaktdaten:

Beitrag von Bastian »

Hallo Viper,
optisch lässt sich Bremsflüssigkeit nicht beurteilen.
Bei der optischen Verschmutzung handelt es sich um Feststoffschwebeteilchen welche keinen bzw. nur sehr geringen Einfluss auf den Siedepunkt haben.
Die Einbettung von h2o welche ausschlaggebend für den Siedepunkt ist kann mann erst sehr spät durch milchig werden der Flüssigkeit optisch erfassen, dann hat man aber schon lange keine 180 Grad mehr.
Es ist ein Trugschluss dass im Ausgleichsbehälter der niedrigste Siedepunkt ist, solange dieser korrekt verschlossen ist.
Durch die hohen Temperaturunterschiede im Bereich der Bremsscheiben vollzieht sich die Wassereinbettung hier deutlich schneller, Siedetemperaturunterschiede von 50 Grad zwischen Behälter und Sattel nach einer Nutzungsdauer von 24 Monaten sind keine Seltenheit (gemessen mit eben diesem Romess Gerät).
Gruß Bastian


„Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.“

Albert Einstein



KFZ & Zweiradtechnik Kammerer
  • Benutzeravatar
  • AnzA Offline
  • Beiträge: 299
  • Registriert: Freitag 16. März 2012, 18:43
  • Motorrad: GsxR
  • Lieblingsstrecke: Pann li./Brünn

Re: Bremsflüssigkeit: Empfehlung gesucht....

Kontaktdaten:

Beitrag von AnzA »

Siedepunkt <180°C bzw >1,5%Wasser ist ein leichter Mangel ,
erst ab 150°C bzw >2%Wasser ist es ein schwerer ( es gibt kein Pickerl mehr, übrigends 57a nicht 56).
>180°C mit >1,5% ist ebenfalls ein leicher Mangel.

Im Grunde ist das ohnehin nicht aussagekräftig,
da das Pickerl mehr für PKWs und deren normale Nutzung (keine RS, gelegentliches sportliches Fahren/Bremsen)
sowie ein Wechsel (frühestens) alle 2 Jahre ausgelegt ist.
Typische Beispiele wären der Pendler oder Oma, die zum Einkaufen fährt.
Also genau das Gegenteil zum Motorradfahren und besonders das Fahren auf der RS.

Weil du die Tiefgarage angeführt hast,
auch dort ist die Luftfeuchtigkeit höher, da kalte Luft sich am tiefsten Punkt sammelt.
Ich habe zB auch einen Parkplatz in der Tiefgarage und ebenso einen in der 4.Ebene (oben), da liegen aktuell bei 15-20°C Aussentemperatur gute 5-7°C Unterschied und unten ist es zusätzlich feuchter.
Tiefgaragen haben mMn nur im Winter (bei geschlossenen Türen) einen Vorteil, da Temperatur und Feuchtigkeit eher konstant bleiben.
Bei uns merkt man es dann deutlich, wenn im Winter Autos den Schnee/die Nässe hereinbringen, da die Einfahrt im untersten Geschoss liegt.
Anders könnte es bei gut belüfteten Anlagen aussehen, den Luxus gönnt man sich aber bei uns nicht.
Antworten