Zum Inhalt

aktives Fahrwerk Touratech Suspension für S1000RR

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Quantix Offline
  • Beiträge: 85
  • Registriert: Donnerstag 16. Oktober 2014, 20:40
  • Motorrad: S1000RR 15'
  • Lieblingsstrecke: Brno

Re: aktives Fahrwerk Touratech Suspension für S1000RR

Kontaktdaten:

Beitrag von Quantix »

Jansen hat geschrieben:
Quantix hat geschrieben:Vergiss das, kauf dir für das Geld ein Öhnlins Fahrwerk und du wirst glücklicher! glaub mir, DDC ist nichts für die Renne!
Ich spreche aus erfahrung, fahre bin Brno Damit 2:09 und in Most 1:42 aber mehr geht damit als normaler Mensch nicht. (Würde ein MM93 damit fahren bestimmt) aber für das Geld bekommst du ein absteimmtes Öhlnis Fahrwerk!

wie ich z.b. (gebraucht)
Cartridge 1200€
Federbein 900€ +/-
Abstimmung 600€
& du hast ein Fahrwerk das dir wirlich spaß bereitet!

vergiss das DDC.



(EDIT)

& frag mal bei Wilbers nach, die haben glaube ich bisschen mehr Ahnung und sind glaub ich sogar bissi billiger!

komisch, Herr Schrötter is mit einer Serien HP4 soweit ich weiß in Most 1.38 gefahren....
Ich halte auch nichts von dem elektronischen Firlefanz aber Sorsicht mit solchen Aussagen es gibt einige die richtig flink sind mit dem Kram....

hab doch geschreiben, als normaler Mensch tut man sich mit dem DDC schwer da es wenig gefühl vermittelt.
Habe nicht geschrieben das es unmöglich ist damit eine 1:38 in Most zu fahren.
  • Benutzeravatar
  • Michael Offline
  • Beiträge: 4069
  • Registriert: Sonntag 31. Oktober 2004, 14:57
  • Motorrad: S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Most

Re: aktives Fahrwerk Touratech Suspension für S1000RR

Kontaktdaten:

Beitrag von Michael »

Ecotec hat geschrieben:Das dicke Vogelei ist mit dem DDC in Most auch 39 gefahren, in Brünn 2:05 Lausitz 1:43 etc...

Geht also schon damit..... von daher nicht pauschalisieren. Ist für manch Hobbyfahrer sogar einfacher zu fahren.
Erstens zählt er aufgrund seines Tempos nicht zu den normalen Menschen und zweitens ist in das Fahrwerk sicherlich ein ziemlich großer Betrag investiert worden.
Unser Schorf soll Döner werden!
  • Benutzeravatar
  • Ecotec Offline
  • Beiträge: 5093
  • Registriert: Freitag 9. September 2005, 21:31
  • Motorrad: Yamaha R1M RN65
  • Lieblingsstrecke: Aragon

Re: aktives Fahrwerk Touratech Suspension für S1000RR

Kontaktdaten:

Beitrag von Ecotec »

Ich bin die 2:08 in Brünn mit Serien DDC und härteren Gabelfedern gefahren, habe ich bis heute nicht mehr wieder geschafft leider, von daher funktioniert das auch bei "Normalen" Menschen ganz gut.....

Ich glaube sogar, das der Hobbyfahrer mit dem DDC sehr gut zurecht kommt, und mittlerweile ist das Standartfahrwerk auch schon weiter entwickelt worden, im Cup fahren auch ein paar Leute DDC Serie und kommen bestens zurecht damit.

Tobis 2015er Fahrwerksstand war schon etwas modifiziert, lag aber immer noch unter Öhlins Preisen......

Natürlich erkennt das Fahrwerk die Strecke nicht, aber es reagiert halt in Millisekunden, die weiteren Parameter sind halt sehr komplex und durch jahrelange Testarbeit herausgefahren worden, das funzt schon.

Klar, in der IDM bei den richtig schnellen reagiert es vermutlich zu langsam und manchmal auch nicht so "Natürlich" wie ein normales Fahrwerk, aber in die Bereiche fahren wir normalos gar nicht vor.

Und Michael, Tobi zählt zu den unnormalen, das ist klar, aber der beste Beweis das es auch bei den "Unnormalen" funktioniert.

Also, bitte erst mal testen und dann beurteilen......
German Moto Masters 2022
  • Quantix Offline
  • Beiträge: 85
  • Registriert: Donnerstag 16. Oktober 2014, 20:40
  • Motorrad: S1000RR 15'
  • Lieblingsstrecke: Brno

Re: aktives Fahrwerk Touratech Suspension für S1000RR

Kontaktdaten:

Beitrag von Quantix »

Ecotec hat geschrieben:Ich bin die 2:08 in Brünn mit Serien DDC und härteren Gabelfedern gefahren, habe ich bis heute nicht mehr wieder geschafft leider, von daher funktioniert das auch bei "Normalen" Menschen ganz gut.....

Ich glaube sogar, das der Hobbyfahrer mit dem DDC sehr gut zurecht kommt, und mittlerweile ist das Standartfahrwerk auch schon weiter entwickelt worden, im Cup fahren auch ein paar Leute DDC Serie und kommen bestens zurecht damit.

Tobis 2015er Fahrwerksstand war schon etwas modifiziert, lag aber immer noch unter Öhlins Preisen......

Natürlich erkennt das Fahrwerk die Strecke nicht, aber es reagiert halt in Millisekunden, die weiteren Parameter sind halt sehr komplex und durch jahrelange Testarbeit herausgefahren worden, das funzt schon.

Klar, in der IDM bei den richtig schnellen reagiert es vermutlich zu langsam und manchmal auch nicht so "Natürlich" wie ein normales Fahrwerk, aber in die Bereiche fahren wir normalos gar nicht vor.

Und Michael, Tobi zählt zu den unnormalen, das ist klar, aber der beste Beweis das es auch bei den "Unnormalen" funktioniert.

Also, bitte erst mal testen und dann beurteilen......
Ich bin bis letztes Jahr selber DDC gefahren und fahre Brno mit 2.09 und most mit 1.42, nur ich bin der meinung das es an irgendwann an einem Punkt gelangt wo es einen Normalo nicht mehr hilft, sondern alles schlimmer macht.

ich habe nicht gesagt das es nicht funktioniert, nur das es für das Geld definitiv besseres gibt.
  • Benutzeravatar
  • Michael Offline
  • Beiträge: 4069
  • Registriert: Sonntag 31. Oktober 2004, 14:57
  • Motorrad: S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Most

Re: aktives Fahrwerk Touratech Suspension für S1000RR

Kontaktdaten:

Beitrag von Michael »

Ecotec hat geschrieben: Also, bitte erst mal testen und dann beurteilen......
Ich habe das Fahrwerk nicht beurteilt.
Unser Schorf soll Döner werden!
  • Benutzeravatar
  • Ecotec Offline
  • Beiträge: 5093
  • Registriert: Freitag 9. September 2005, 21:31
  • Motorrad: Yamaha R1M RN65
  • Lieblingsstrecke: Aragon

Re: aktives Fahrwerk Touratech Suspension für S1000RR

Kontaktdaten:

Beitrag von Ecotec »

@Quantix

Bist du denn im Vergleich dies Jahr schon mal mit was anderem gefahren?
Hast du dich verbessert?

@Michael Ich habe dich ja nicht gemeint mit der Beurteilung des Fahrwerks,
das bezog sich eher auf Tobi ;)
German Moto Masters 2022
  • Benutzeravatar
  • Langer Offline
  • Beiträge: 1811
  • Registriert: Dienstag 9. November 2010, 09:47
  • Motorrad: S1000RR ´15
  • Lieblingsstrecke: Aragon

Re: aktives Fahrwerk Touratech Suspension für S1000RR

Kontaktdaten:

Beitrag von Langer »

Michael hat geschrieben:
Ecotec hat geschrieben:Das dicke Vogelei ist mit dem DDC in Most auch 39 gefahren, in Brünn 2:05 Lausitz 1:43 etc...

Geht also schon damit..... von daher nicht pauschalisieren. Ist für manch Hobbyfahrer sogar einfacher zu fahren.
Erstens zählt er aufgrund seines Tempos nicht zu den normalen Menschen und zweitens ist in das Fahrwerk sicherlich ein ziemlich großer Betrag investiert worden.

:shock: :shock: Wie denn nicht normaler Mensch, da gibt es noch viel viel schnellere als mich... Ich persönlich halte das DDC für sehr gut und auch ausreichend für das was wir hier machen, es hat natürlich auch Nachteile! aber das hat realistisch gesehen jedes Fahrwerk nur bei dem normalen regt sich keiner drüber auf weil da nämlich Öhlins oder was weiss ich drauf steht... Fakt für mich ist eins, wenn jemand richtig Datenauswertung macht und sich mit dem Thema mal beschäftigt und nicht unbedingt 27 in OSL fährt ist er mit dem DDC nicht schlechter dran als mit einem normalen, ist aber nur meine Meinung
Gruß Langer #55

HafenegerCUP Meister 2015

HafenegerCUP Vizemeister 2016

HafenegerCUP Meister 2018
  • Benutzeravatar
  • Michael Offline
  • Beiträge: 4069
  • Registriert: Sonntag 31. Oktober 2004, 14:57
  • Motorrad: S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Most

Re: aktives Fahrwerk Touratech Suspension für S1000RR

Kontaktdaten:

Beitrag von Michael »

Ecotec hat geschrieben:
@Michael Ich habe dich ja nicht gemeint mit der Beurteilung des Fahrwerks,
das bezog sich eher auf Tobi ;)
Ok, alles klar :D
Unser Schorf soll Döner werden!
  • Benutzeravatar
  • Maxl46 Offline
  • Beiträge: 2787
  • Registriert: Montag 5. April 2010, 22:02
  • Motorrad: TM SMK 450
  • Lieblingsstrecke: Schleiz, Brno, Pau
  • Wohnort: Leipzig
  • Kontaktdaten:

Beitrag von Maxl46 »

Volker.D hat geschrieben:Sehr guter Tip, Maxl! Ich habe heute mit Ronny telefoniert und der hat letzte Zweifel ausgeräumt. Für mich wahrscheinlich die perfekte Lösung. In jedem Fall sehr überzeugend.

Danach nochmal mit dem Philipp von Touratech gefachsimpelt und ich freu mich jetzt auf das neue komplette Fahrwerk für die RR und einen Prototypen für die S1R, Federbein hinten.

Ich bin gespannt...

Grüsse von Volker

Maxl46 hat geschrieben:Frag doch mal im BMW Cup. RS Speedbikes verbaut einige der Fahrwerke, auch bei den schnellen Jungs. Die sind da mit Touratec am entwickeln und machen. Auch in Most ist der Tobias Kollan damit gefahren und war am Ende oben auf dem Podium. Beim Christiansen weiß ich es eben nicht. Aber Wenn du Touratec auf der Liste hast, frag RS Speedbikes.
LG Max
Nicht dafür:) Berichte uns, wenn du paar mal gefahren bist:)
Pitbike Verkauf und Aufbau der Marken MRF+Malcor+BPR
Veranstaltungen/ Trainings
https://pitbike1.de
Pitbike1.de
  • Benutzeravatar
  • Mare82 Offline
  • Beiträge: 683
  • Registriert: Freitag 26. August 2011, 23:41
  • Motorrad: Honda CBR1000RR-R
  • Lieblingsstrecke: Mugello
  • Wohnort: Olten, Schweiz

Re: aktives Fahrwerk Touratech Suspension für S1000RR

Kontaktdaten:

Beitrag von Mare82 »

Hallo

Passt nicht ganz zum Thema, hätte aber eine Frage zu Touratech Fahrwerken. Die haben ja auch neu konventionelle Cartridges und Federbeine (Competition). Hat jemand damit schon Erfahrungen gemacht?

Danke für allfällige Antworten.
Antworten