Zum Inhalt

Tellert CTS7F einstellen bei einer Yamaha R1 RN22 mit umgekehrten Schaltschema

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Schrauberpoint Offline
  • Beiträge: 395
  • Registriert: Sonntag 9. Februar 2014, 13:43
  • Motorrad: Kawasaki ZX10R 2011
  • Lieblingsstrecke: Most

Beitrag von Schrauberpoint »

6 Gang einlegen, dann den Schalthebel runter drücken und festhalten. Dann den Positionssensor lösen und die Position finden wo die grüne lampe anfängt zu blinken, 1mm zurückziehen und dann festziehen,,,, das funzt gut.
Wie verzweifelt muss man so lügen zu können B... :alright:
  • 19joschi85 Offline
  • Beiträge: 33
  • Registriert: Mittwoch 11. Februar 2015, 11:35
  • Lieblingsstrecke: Most, Sachsenring

Beitrag von 19joschi85 »

Schrauberpoint hat geschrieben:6 Gang einlegen, dann den Schalthebel runter drücken und festhalten. Dann den Positionssensor lösen und die Position finden wo die grüne lampe anfängt zu blinken, 1mm zurückziehen und dann festziehen,,,, das funzt gut.
Danke, so werde ich es mal probieren... allerdings dann erst in OSL. Meinst du wirklich 1mm zurückziehen so das die grüne LED wieder schnell blinkt :shock: ... Du meinst doch bestimmt 1mm weiterschieben so das ich in der Mitte vom langsamen grünen blinken bin oder?- also 1mm Weg vom schnellen zum langsamen blinken?

Dankeschön.
  • Benutzeravatar
  • kurvis-racingparts Offline
  • Beiträge: 397
  • Registriert: Samstag 6. September 2008, 19:32
  • Motorrad: S1000RR
  • Kontaktdaten:

Beitrag von kurvis-racingparts »

Der Tellert cts7 schaltet auch in niedrigen Drehzahlen butterweich. Der Fehler wird meistens bei der Stellung Klaue auf Klaue gemacht, das diese nicht richtig eingestellt wird. Der Gau fängt in der Regel damit an wenn dann am Kraftsensor die Grundeinstellung verändert wird. Ich behaupte, wenn der Kraftsensor genau und exakt so eingestellt wird, wie in der Anleitung beschrieben, bzw. wie er ausgeliefert wird, dann passt das zu 99,9%.
Dann noch auf den Winkel Schaltstange / Umlenkhebel achten und wirklich die Pos. Klaue auf Klaue richtig einstellen, dann passt das auch. Eigentlich wirklich simpel. Aber was ich hier so teilweise lese.......... :(

Gruß
Thomas
  • Benutzeravatar
  • Beau Riese Offline
  • Beiträge: 782
  • Registriert: Montag 21. Oktober 2013, 19:26
  • Motorrad: YZF-R6 (RJ155)
  • Lieblingsstrecke: Spreewaldring
  • Wohnort: Berlin

Beitrag von Beau Riese »

kurvis-racingparts hat geschrieben:Ich behaupte, wenn der Kraftsensor genau und exakt so eingestellt wird, wie in der Anleitung beschrieben, bzw. wie er ausgeliefert wird, dann passt das zu 99,9%.
Dann gehört meine R6 zu den 0,1% Ausnahmen, die diese Regel zur Regel machen. :)
Im Ernst: bei mir war der Kraftsensor zu "lasch" eingestellt, so dass der Schaltfuß oft noch nicht genügend Spannung auf den Hebel gebracht hat, um den Schaltvorgang vollständig durchzuführen. Die Folge war dann ein Hoppeln mit Aussetzern, dafür ohne Schalten. Letztendlich hängt es auch immer von der Hebelübesetzung, also der Mopete und der Rastenanlage/Hebelage ab. Also habe ich daraufhin den Sensorstift des Kraftsensors gelöst und etwas herausgezogen (oder war's hineingesteckt?) und wieder festgezogen, so dass er erst bei höherer Fußkraft anspricht. Seitdem ist es, wie Du schreibst: den Schaltvorgang spürt man praktisch nicht mehr, man hört ihn nur noch an der Motordrehzahl. :icon_thumright

Ich hatte aber anfangs auch eine Zeitlang gebraucht, um zu verstehen, wie genau das alles im Detail miteinander zusammenspielt, und danke Dir in diesem Zusammenhang für Deine geduldigen Erklärungen am Telefon. :wave:
Man gönnt sich ja sonst auch alles...
  • 19joschi85 Offline
  • Beiträge: 33
  • Registriert: Mittwoch 11. Februar 2015, 11:35
  • Lieblingsstrecke: Most, Sachsenring

Beitrag von 19joschi85 »

Vielen Dank für eure Hilfe. Es lief deutlich besser nach der Feinjustierung des Schaltautomaten auch wenn der letzte Feinschliff noch fehlt. Jetzt habe ich aber 3 Wochen Zeit bis zum LSR und da funktioniert er denn in jedem Gang perfekt :) .
  • 555 Offline
  • Beiträge: 9
  • Registriert: Samstag 3. Juli 2010, 22:41

Beitrag von 555 »

Hallo, hänge mich hier mal rein :)

fahre jetzt seit drei Jahren mit dem Tellert Schaltautomat und bisher hat dieser einwandfrei funktioniert. Im Winter habe ich vorne ein 16ner Ritzel verbaut und muss wohl beim Zusammenbau den Tellert QS verstellt haben. Nun wollte ich die original Fußrasten höher setzen und im gleichen Zug die Schaltung umkehren. Also die Fußrasten nach oben versetzt und den Schaltknochen an der Welle gedreht.
Jetzt kommt aber das Problem mit dem Tellert Magnetsensor, dieser passt ja nicht mehr, wie vorgesehen. Auch muss ich den Kraftsensor von Zug auf Druck umbauen, was nach der Anleitung ja kein Problem darstellt.
Fährt hier jemand eine RN22 und Tellert QS mit original Schaltgestänge und umgekehrter Schaltung und kann ein paar Tipps geben bzw. Bilder hochladen?
MMn muss ich den Magnethebel umbauen/versetzen oder einen neue basteln.

Merci
Antworten