Normalerweise schreibe ich nix zu Sachen des technischen Aspektes, aber hier war ich so von dem Teil und der ganzen Abwicklung angetan das ich nun doch mal was loswerden wollte.
Ich hab mir das Montier und Wuchtgerät von Hesis Bekannten zugelegt was er mal angesprochen hatte (vor ein paar Seiten) weil ich den ganzheitlichen Ansatz spannend fand.
Im Vorfeld viel geschrieben und Bilder angeschaut, die ausführlichen Erklärungen warum und weshalb abgewogen und schließlich für mich entschieden das es in meinen Augen doch mal eine ganz andere Hausnummer ist!
Die Hauptunterschiede sind Baugröße, Transportlösungen, Verarbeitung und Liebe zum Detail.
Was oft vergessen wird, sind die ganzen Teile die man rund ums Montiergerät braucht und separat transportiert werden müssen, Zuhause vergessen werden können und in der Box ein wenig Chaos entstehen lassen.
Man hat hierbei mit einem Handriff alles was man zum montieren und wuchten braucht. Keine losen Einzelteile.
Es ist so konstruiert das Wuchtwelle, Verlängerungshebel,
Montiereisen und Drehmomentstütze in die Rohre des Grundrahmen gesteckt werden können.
Es gibt eine Halterung für den Pinsel, einen Halter für einen 1kg Montierpasteeimer.
Es hat eine herausnehmbare Kiste in der man Wuchtgewichte, Edding, Ventilausdreher, Ersatzventile, Klebeband, Messer, Wuchtgewichteschaber etc verstauen kann. Der Montagearm wird mit einem Gewindebolzen auf dem Gerät befestigt und sichert so die Kiste gegen aufklappen. Dadurch kann das Teil auch hochkannt in die Ecke gestellt werden.
Das Gerät steht super stabil und rutschfest auf Gummifüßen, da es durch den soliden Stahlbau ein relativ hohes Gewicht hat. Als Felgenauflage dient fest verschraubter weicher Kunststoff, kein aufgeklebtes Gummi oder so.
Auf der Montierwelle (die übrigens aus unkaputtbarem 42cromo4 gefertigt ist) und der Drehmomentstütze sind Gummipuffer eingeschraubt damit man beim einlegen der Felge nicht Stahl auf Stahl anstoßen kann.
Unter dem Abdrücker (der im Felgenradius geformt ist) ist eine weiche Kunststoffplatte verschraubt damit man beim abdrücken die Felge nicht beschädigen kann wenn man hart durchschlägt.
Zum wuchten wird einfach der Abdrücker entfernt und die beiden Arme mit federnden Rastbolzen senkrecht arretiert.
Das Teil kommt komplett galvanisch verzinkt was es darüber hinaus sehr wertig ausschauen läßt. Für den ein oder anderen vielleicht egal, ich freu mich immer wenn auch dieser Aspekt nicht zu kurz kommt.
Alle Schweißnähte sind mit viel liebe wig-geschweißt und nicht popelig zusammen geheftet.
Im allgemeinen also eine durchdachte absolut, praktikable Gesamtlösung und im speziellen handwerklich exellent ausgeführt.








