Zum Inhalt

suzuki Cup GSX 1000 R Saison 2017

Alles rund ums Thema Racing bzw. was in anderen Rubriken nicht wirklich passt,
aber zum Thema Racing gehört.

Moderatoren: as, Chris

  • Suzuki_251 Offline
  • Beiträge: 39
  • Registriert: Montag 22. April 2013, 21:38
  • Motorrad: Suzuki

Re: suzuki Cup GSX 1000 R Saison 2017

Kontaktdaten:

Beitrag von Suzuki_251 »

Hallo,

ich denke alleine bis das Mopped inkl Nennung ( Cup Paket) rennfertig da steht gehen mal locker 24-25k drauf

18.890€ Cup Paket ( beinhaltet Mopped, Auspuffanlage, Verkleidung, Nenngebühren)

dazu kommen:

Fahrwerk: Mupo ca 2.200€
2ter Satz Felgen komplett: ~2.000€
Quickshifter!!! (bei normaler nicht Serie/ wenn man den von der R kauft): ~300€
Rasten, Lenker LSL: 600€
ECU flashen/Mapping anpassen: 300€
evtl anderer LKD: 300€
diverser Kleinkram 300-400€

Sind unterm Strich knapp 25k bis man ein Rennmopped da stehen hat.

Dazu dann Saisonkosten kalkuliert - nehmen wir mal die 12k - sind wir bei der Saison bei ca 37k.

Nur mal so meine Rechnung
  • mema79!! Offline
  • Beiträge: 546
  • Registriert: Donnerstag 3. Dezember 2015, 15:45
  • Motorrad: S1000RR

Re: suzuki Cup GSX 1000 R Saison 2017

Kontaktdaten:

Beitrag von mema79!! »

Hallo Zusammen!
2003 habe ich meinem Kumpel beim R6 Cup ("nur") zur Seite gestanden... Ist zwar schon 13 Jahre her, aber damals gingen in der Saison 35000 Euro durchs Land... nur mal so als Anhaltspunkt ;-)
  • Box17 Offline
  • Beiträge: 285
  • Registriert: Freitag 11. Mai 2012, 09:10
  • Motorrad: Suzuki GSXR1000 K7

Re: suzuki Cup GSX 1000 R Saison 2017

Kontaktdaten:

Beitrag von Box17 »

@Normen
Ich wollte nichts dramatisieren. Ich kalkuliere lieber mit den höheren Mittelwerten der einzelnen Posten als mitten der Saison schon Kohle nachschieben zu müssen, weil alles auf Kante genäht war. Dann kann keiner druckfrei fahren.

Deswegen auch mit 100.- für die Bremsbeläge pro Zange kalkuliert- klar gibt´s Jungs die mit Belägen für 50.-, andere aber auch mit Belägen für 120.- rechnen. Sind halt nur Beispiele.

Und Spesen fallen nunmal an für all die Lieben, Helfer und Gönner, die man dann selbstverständlich mitversorgt- ohne die geht´s nicht und das macht man gerne. Ob nun 25.- oder 15.-/Tag / Person muß jeder für sich rechnen. Saisonabschluß will auch gefeiert werden, die Helfer und Gönner sollen ja auch bei Laune bleiben für die nächste Saison.

Denn die ganze Sache muß sowieso auf 2 Saison ausgerichtet sein, damit sich die Lernphase des ersten Jahres mit ganz neuem Material ohne Erfahrungswerte überhaupt lohnt. Und falls Überhänge aus dem ersten Jahr da sind, wird´s im zweiten wieder preiswerter.

@gsx751 + Normen
Bei den Ketten kann es auch jeder für sich entscheiden, ob er nach 2, 3, oder mehr vollen Einsätzen der Kette noch seine Knochen anvertrauen mag. Falls Euch die Kosten für die Übersetzungen erstaunen, hier hatte ich beispielhaft folgende Werte angesetzt:
ca. 100.-/Kette in ZVM-X oder ERV, 40.-/Kettenrad, 15.-/Ritzel

Ich bleibe mal bei meiner Eingangsschätzung, das bei halbwegs ambitionierter Teilnahme am Cup am Ende des ersten Jahres incl. Anschaffung 35-40000.- EUR geflossen sind.
  • Jürgen Reidl Offline
  • Beiträge: 877
  • Registriert: Samstag 5. Mai 2007, 16:40
  • Motorrad: S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: München

Re: suzuki Cup GSX 1000 R Saison 2017

Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Reidl »

jetzt muß ich hier mal reingrätschen:

reden wir jetzt von mitfahren, also ca. Platz 20 oder von Cup gewinnen ????

Wenn ersteres: warum Fahrwerk, 20 Übersetzungen, Z04 Beläge, usw.... ? erst mal fahren....
Wenn zweiters: dann musst du erst mal die schnelleren Fahrer schlagen .....

Also bitte die Kirche im Dorf lassen.

Grüße aus München, Jürgen
  • Luca#64 Offline
  • Beiträge: 69
  • Registriert: Dienstag 6. Oktober 2009, 19:43
  • Motorrad: Bmw s1000rr HP4
  • Wohnort: Austria

Re: suzuki Cup GSX 1000 R Saison 2017

Kontaktdaten:

Beitrag von Luca#64 »

Bin ich deiner Meinung!!
Erst mal fahren und schauen was original so geht.
2 Felgensatz ist auch nicht zwingend notwendig ,weniger stressig natürlich.
ECU Abstimmung ,Lkd ,Fahrwerk ? notwendig??
Auspuffanlage ,Verkleidung ,Reifenwärmer ,Ständer,.. alles was man wirklich braucht ist eigentlich dabei :D
Rasteranlage ,ok die muss man fast noch kaufen.

Gruss
Rechts ist Gas!!
  • Benutzeravatar
  • reiner62gsxr Offline
  • Beiträge: 411
  • Registriert: Sonntag 14. Januar 2007, 11:50
  • Motorrad: ZX 10 R 2014
  • Lieblingsstrecke: Nürburgring
  • Wohnort: 53894 Mechernich

Re: suzuki Cup GSX 1000 R Saison 2017

Kontaktdaten:

Beitrag von reiner62gsxr »

Luca#64 hat geschrieben:Bin ich deiner Meinung!!
Erst mal fahren und schauen was original so geht.
2 Felgensatz ist auch nicht zwingend notwendig ,weniger stressig natürlich.
ECU Abstimmung ,Lkd ,Fahrwerk ? notwendig??
Auspuffanlage ,Verkleidung ,Reifenwärmer ,Ständer,.. alles was man wirklich braucht ist eigentlich dabei :D
Rasteranlage ,ok die muss man fast noch kaufen.

Gruss
Euch Jungs ist aber schon klar das wir hier von nem richtigen Cup reden, vermutlich ähnlich besetzt
wie ein R6 Cup. Das ist keine Hobby-Gurken-Veranstaltung, wie hier kann jeder mitfahren.
Euch sollte schon klar sein das ein entsprechendes Niveau und die dazu passende Vorbereitung
nicht das schlechteste wären. Selbst wenn man nicht fähig ist vorne mit zu fahren, sollte eine
dementsprechende Vorbereitung absolut als muß gelten.
Einen solchen Cup, ohne die entsrechende Ausrüstung anzugehen halte ich führ fahrlässig.
Gruß Reiner #116
  • Box17 Offline
  • Beiträge: 285
  • Registriert: Freitag 11. Mai 2012, 09:10
  • Motorrad: Suzuki GSXR1000 K7

Re: suzuki Cup GSX 1000 R Saison 2017

Kontaktdaten:

Beitrag von Box17 »

@ Jürgen Reidl + @ Luca#64

Ihr scheint wenig Erfahrung zu haben mit der Umsetzung einer Saisonplanung für einen Cup oder einer Prädikatsveranstaltung mit dem Willen, diese Saison auch komplett zu bestreiten.
Mit "die Kirche im Dorf lassen" und "erst mal schauen" muß man schon Rennsportromantiker sein um von Platz 20 in einem solchen Cup zu träumen. Und wie Reiner schon zu recht bemerkte ist eine passende Vorbereitung von Material und Fahrer unabdingbar.
Zum "erst mal schauen" macht man beliebigen Breitensport wie es gerade passt, da kann man ja auch weiter Hobbytrainings oder vielleicht mal einen Gaststart machen.

Allerdings würde mich auch interessieren, mit welchem Budget Ihr für eine komplette Saison mit "erst mal schauen, was original so geht" Einstellung detailliert plant.
Bitte macht doch mal so eine Aufstellung, ähnlich wie ich sie weiter oben eingestellt hatte, mit Erstaufbau, Reisekosten, Sprit, Reifen etc.
  • Luca#64 Offline
  • Beiträge: 69
  • Registriert: Dienstag 6. Oktober 2009, 19:43
  • Motorrad: Bmw s1000rr HP4
  • Wohnort: Austria

Re: suzuki Cup GSX 1000 R Saison 2017

Kontaktdaten:

Beitrag von Luca#64 »

Das ist mir schon klar!!
Körperliche Fitness und auch Vorbereitung müssen selbstverständlich passen :!:
Aber auch nicht so schnell Leute können sich für diesen Cup einschreiben ,wo ist das Problem?
Finde das das alles relativ Serie bleiben soll super ,beim Bmw Cup kannst du ja machen was du willst.
Der eine fährt eine Serien Bmw und der eine fährt eine Bmw mit allem was es gibt + 220 Ps. :shock:
Gleich ist anders!!
Kenne Leute die auch mit Serien Bmw´s 2:06 in Brünn fahren , nur mal so zu dem was man braucht!!! :D
Rechts ist Gas!!
  • Luca#64 Offline
  • Beiträge: 69
  • Registriert: Dienstag 6. Oktober 2009, 19:43
  • Motorrad: Bmw s1000rr HP4
  • Wohnort: Austria

Re: suzuki Cup GSX 1000 R Saison 2017

Kontaktdaten:

Beitrag von Luca#64 »

@box17:
Weiss nicht wer von uns 2 mehr Ahnung vom Cup fahren hat??
Bin aber eher der Seriennahe Typ! :)
Rechts ist Gas!!
  • Benutzeravatar
  • Freens Offline
  • Beiträge: 1358
  • Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 20:39
  • Motorrad: s1000rr
  • Lieblingsstrecke: Ich liebe sie alle!
  • Kontaktdaten:

Re: suzuki Cup GSX 1000 R Saison 2017

Kontaktdaten:

Beitrag von Freens »

Das ist alles sehr witzig hier. Besonders witzig finde ich das mit den Ketten. Ich fahre die zwei Jahre. Allerdings reicht es bei mir nicht für Pokale im BMW Cup. Man zahlt das, was man zahlen will. Ich rechne 1000,- pro Veranstaltung.
Antworten