Zum Inhalt

RN32 oder Aprilia

Infos zu und mit Veranstaltern, aber auch zu anderen Themen,
über die es sich lohnt zu sprechen!

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Normen Offline
  • Beiträge: 9069
  • Registriert: Mittwoch 19. November 2003, 17:17
  • Motorrad: SC59, SC82
  • Wohnort: Melsungen
  • Kontaktdaten:

Re: RN32 oder Aprilia

Kontaktdaten:

Beitrag von Normen »

doctorvoll hat geschrieben:
Normen hat geschrieben:
Jaki hat geschrieben:Wartungsplan "Race" hab ich mal angehängt. Hoffe es hat geklappt...

Also verstehe ich das Richtig? Z.b. Ventilfedern bei 6 tkm Renne oder dem doppelten - also 12tkm Straße`??

Und wo ich schon mal bei bin....welchen Tank der vor 2015 Modellserie kann ich verbauen? Und was ist da überhaupt anders dran? Paßt ein APRC Tank von 2012 ohne ABS? Sollte doch gehen, oder was spricht dagegen?

Grüße Normen

....und hat zufällig jemand einen originalen 2015er Krümmer liegen den er loswerden möchte?? :roll:

Oh! Der Normen baut sich ein neues Bike auf! :shock:

Ich habe kurzfristig doch noch eine RR als Unfaller bekommen, ist aber vorne komplett zerhämmert. Und ich habe noch eine 2010er Factory stehen. Jetzt ist die Überlegung eine 2015er RF aufzubauen.
Hierzu brauche ich aber noch ein paar Infos und dann muß ich schauen was ich an Neuteilen brauche, gebraucht sieht es eher schlecht aus mit 2015er Teilen.
Brauche aber eigentlich nicht viel - Tank, Tacho, Gabelbrücken und Krümmer sind die größeren Posten. Vor allem der Tank ist da ein Kostenfaktor. Rahmen könnte ich von der Factory nehmen, tendiere aber eher zu einem Neuen (kostet netto ca. 1300)

Erstmal schlau machen, alle Preise zusammen suchen und erst dann kann ich eine genaue Kalkulation machen - mal sehen ob es sich dann noch in meinem Preisrahmen bewegt :roll:

Die Wartungsgeschichten stören mich auch etwas - aber ich glaube bei den anderen aktuellen Modellen kommt man auch nicht mehr ganz ohne aus. Tja....und dann gibts da natürlich noch die neue Gixxe - war eigentlich schon recht entschlossen mir die irgendwann in 2017 zu holen. Aber kann ich ja nach der Aprilia dann immer noch machen :wink:
  • Benutzeravatar
  • mazdamax Offline
  • Beiträge: 644
  • Registriert: Mittwoch 1. Mai 2013, 17:01
  • Motorrad: 1100 Tuono, RSV 4
  • Lieblingsstrecke: Hungaro, Pann
  • Wohnort: Niederösterreich

Re: RN32 oder Aprilia

Kontaktdaten:

Beitrag von mazdamax »

Hallo,

die RF ist genau gleich zur Racepack.
Unterschied ist hier nur die Beklebung, Lackierung und die aufgebrannte Zahl auf der Brücke (was unter uns gesagt, jede Metallfirma mit einem Prush-Gerät selbst aufbrennen kann)

Die Gabelbrücken selbst sind somit ebenso gleich. Da das Offset bei den Factorys zu den neuen nicht geändert wurde (gleiche Gabel), sollte hier ein Tausch kein Problem sein z.B.

Die R - also Sachsmoped hat keinen verstellbaren Rahmen, keinen verstellbaren Lenkkopf, andere Gabelbrücken.

Unterschied Factory zu Racepack/RF:
Factory haben den Motor oben angeschlagen
RF/Racepack haben den Motor unten angeschlagen.

Wenn du aber einen Factory Rahmen hast, kannst du aus der Sachs RSV auch eine "Fast Factory" machen.
Federbein, Gabel etc. ... passt alles zusammen.

Teile selbst sind teilweise bei Aprilia extrem billig ...

Z.B. orig. RamAir Schale je 9,40.- im Schnitt, Tachohalter gesamt 24.- grob ...

Betreff Tank wird es nicht einfach werden, weil wegen ABS und anderer Luftkasten etc. kein Platz ist.
Es gibt Umbaukits wo Leute den Luftfilterkasten umgebaut haben um den 2015er Kasten zu haben.
Wennst das ABS generell rausschmeissen willst, dann wäre mehr Platz unter Umständen, man müsste aber aus der ECU es rausprogammieren um keine Fehler im CAN BUS zu haben.

Wenn du auf die Leistung der ab 2015 stehst, würde ich persönlich es probieren hier einen Fast Factory/RR/Racepack Clone zu bauen, also Motor, Kabelbaum, ECU etc
Rahmen und Fahrwerk kannst auf jeden Fall dann von der Factory nehmen
  • Benutzeravatar
  • Hesi #22 Offline
  • Beiträge: 1795
  • Registriert: Dienstag 19. Januar 2010, 18:32
  • Motorrad: RN65

Re: RN32 oder Aprilia

Kontaktdaten:

Beitrag von Hesi #22 »

Normen hat geschrieben: Rahmen könnte ich von der Factory nehmen, tendiere aber eher zu einem Neuen (kostet netto ca. 1300)
Ersatzteilpreise wurden hier ja auch schon diskutiert und weil ich das zufällig vor ein paar Tagen aufgeschnappt habe, will ich euch das nicht vorenthalten :D

Der RN32 Rahmen kostet 3300,- (Brutto) :alright:
Hechrahmen 908,- (Brutto) :alright:

Da sind die Italiener ja echt gut dabei, wenn sie denn liefern ;-)
  • Benutzeravatar
  • mazdamax Offline
  • Beiträge: 644
  • Registriert: Mittwoch 1. Mai 2013, 17:01
  • Motorrad: 1100 Tuono, RSV 4
  • Lieblingsstrecke: Hungaro, Pann
  • Wohnort: Niederösterreich

Re: RN32 oder Aprilia

Kontaktdaten:

Beitrag von mazdamax »

Da muss ich sagen, da habens Österreicher echt einfacher aus meiner Erfahrung heraus.

Was ich glaube zu wissen, bestellen die Deutschen Händler direkt bei AP IT ... in Österreich gibts ein Zentrallager beim Importeur, wo die Händler die Teile bekommen. Sprich im Sommer gibts bei uns (bin ja aus Österreich) auch eine relativ gute Teileversorgung.

Ich hab bis jetzt alle Teile die ich benötigt habe innerhalb einer Woche bekommen.
Von Aufklebern bis zum Rahmen.
  • Benutzeravatar
  • Normen Offline
  • Beiträge: 9069
  • Registriert: Mittwoch 19. November 2003, 17:17
  • Motorrad: SC59, SC82
  • Wohnort: Melsungen
  • Kontaktdaten:

Re: RN32 oder Aprilia

Kontaktdaten:

Beitrag von Normen »

mazdamax hat geschrieben:Hallo,

die RF ist genau gleich zur Racepack.
Unterschied ist hier nur die Beklebung, Lackierung und die aufgebrannte Zahl auf der Brücke (was unter uns gesagt, jede Metallfirma mit einem Prush-Gerät selbst aufbrennen kann)

Die Gabelbrücken selbst sind somit ebenso gleich. Da das Offset bei den Factorys zu den neuen nicht geändert wurde (gleiche Gabel), sollte hier ein Tausch kein Problem sein z.B.

Die R - also Sachsmoped hat keinen verstellbaren Rahmen, keinen verstellbaren Lenkkopf, andere Gabelbrücken.

Unterschied Factory zu Racepack/RF:
Factory haben den Motor oben angeschlagen
RF/Racepack haben den Motor unten angeschlagen.

Wenn du aber einen Factory Rahmen hast, kannst du aus der Sachs RSV auch eine "Fast Factory" machen.
Federbein, Gabel etc. ... passt alles zusammen.

Teile selbst sind teilweise bei Aprilia extrem billig ...

Z.B. orig. RamAir Schale je 9,40.- im Schnitt, Tachohalter gesamt 24.- grob ...

Betreff Tank wird es nicht einfach werden, weil wegen ABS und anderer Luftkasten etc. kein Platz ist.
Es gibt Umbaukits wo Leute den Luftfilterkasten umgebaut haben um den 2015er Kasten zu haben.
Wennst das ABS generell rausschmeissen willst, dann wäre mehr Platz unter Umständen, man müsste aber aus der ECU es rausprogammieren um keine Fehler im CAN BUS zu haben.

Wenn du auf die Leistung der ab 2015 stehst, würde ich persönlich es probieren hier einen Fast Factory/RR/Racepack Clone zu bauen, also Motor, Kabelbaum, ECU etc
Rahmen und Fahrwerk kannst auf jeden Fall dann von der Factory nehmen

Es soll hinterher eine 100% RR mit Racepack rauskommen, da ich sowohl die Leistung als auch die neue Fahrwerksgeometrie haben will. Ich habe die Teilenummern der alten Factory Brücken mit denen der RF vergleichen und die sind beide anders!!!??? Aber warum? Die Brücken der RR gehen schonmal garnicht weil da die Gabeldurchmesser anders sind. Satz neue kosten mich ca. 500,- netto - wäre schon noch machbar, aber ich habe die anderen halt alle hier liegen.

Beim Tank wirds wohl dann doch scheinbar schwierig wegen des Luftfilterkasten - mal sehen woher ich dann einen 2015er Tank bekomme :?

ABS würde ich wohl sowieso rausschmeißen. Wer kann sowas aus der ECU rausprogramieren?

Neuteile bekomme ich als Händler alle aus Holland vom Großhandel. Preise sind meistens gut, aber gibt bei Aprilia auch Ausreißer. Verfügbarkeit ist eigentlich auch ok - außer auch wieder ein paar Ausnahmen.
  • Benutzeravatar
  • Normen Offline
  • Beiträge: 9069
  • Registriert: Mittwoch 19. November 2003, 17:17
  • Motorrad: SC59, SC82
  • Wohnort: Melsungen
  • Kontaktdaten:

Re: RN32 oder Aprilia

Kontaktdaten:

Beitrag von Normen »

Hesi #22 hat geschrieben:
Normen hat geschrieben: Rahmen könnte ich von der Factory nehmen, tendiere aber eher zu einem Neuen (kostet netto ca. 1300)
Ersatzteilpreise wurden hier ja auch schon diskutiert und weil ich das zufällig vor ein paar Tagen aufgeschnappt habe, will ich euch das nicht vorenthalten :D

Der RN32 Rahmen kostet 3300,- (Brutto) :alright:
Hechrahmen 908,- (Brutto) :alright:

Da sind die Italiener ja echt gut dabei, wenn sie denn liefern ;-)

Yamaha war vor ein paar Jahren längst nicht so teuer, die haben dann innerhalb eine Jahres ihre Ersatzteilpreise teilweise verdoppelt - seitdem sind sie viel zu teuer und ich glaube auch die teuersten Japaner. Einen ZX10R Rahmen bekommt man auch für 1300,- netto. Suzi liegt netto auch schon bei 2200 :(

Grüße Normen
  • Benutzeravatar
  • R.I.P. steirair Offline
  • Beiträge: 6617
  • Registriert: Freitag 29. April 2005, 05:55
  • Motorrad: BMW S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Pannonia
  • Wohnort: Gössendorf bei Graz
  • Kontaktdaten:

Re: RN32 oder Aprilia

Kontaktdaten:

Beitrag von R.I.P. steirair »

Hesi #22 hat geschrieben:
Normen hat geschrieben: Rahmen könnte ich von der Factory nehmen, tendiere aber eher zu einem Neuen (kostet netto ca. 1300)
Ersatzteilpreise wurden hier ja auch schon diskutiert und weil ich das zufällig vor ein paar Tagen aufgeschnappt habe, will ich euch das nicht vorenthalten :D

Der RN32 Rahmen kostet 3300,- (Brutto) :alright:
Hechrahmen 908,- (Brutto) :alright:

Da sind die Italiener ja echt gut dabei, wenn sie denn liefern ;-)
War heute bei meinem Motorrad Händler des Vertrauens. Der baut gerade eine Tuono 1100 nach Unfall neu auf.
Also in dem Fall hat der Rahmen EK 2800 gekostet...
Lackieren, Design, Folierungen, Textildruck: http://www.kogler.at.
https://www.facebook.com/werbetechnik.kogler/
  • Benutzeravatar
  • ph1l Offline
  • Beiträge: 1139
  • Registriert: Donnerstag 15. März 2012, 09:50
  • Motorrad: ZX6R, SM700
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: Nürnberg

Re: RN32 oder Aprilia

Kontaktdaten:

Beitrag von ph1l »

ABS sollte man auch ohne es auszuprogrammieren entfernen können. Ging bei der Panigale auch. Abdeckplatte fürs ABS von Alpharacing drauf und direkt Bremsleitungen fertig. Du darfst nur das Steuergerät nicht entfernen weil dort auch die TC geregelt wird, den Hydraulikblock aber schon.
  • EJ Offline
  • Beiträge: 108
  • Registriert: Montag 1. November 2004, 15:39

Re: RN32 oder Aprilia

Kontaktdaten:

Beitrag von EJ »

Die neuen Brücken sind nicht identisch mit den alten, deshalb die andere Nummer.
Es ist möglich die untere Sachsbrücke auf Öhlins Durchmesser aufspindeln zu lassen, Marerial ist genug da, weil die Rolinge von Aprilia identisch sind.
Den alten aprc Tank kannst du fahren, wenn der Motor unten hängt, nur wenn du den Motor ganz nach oben oder in die Mitte hängen willst stößt die Airbox am Tank an.
Allerdings muß das ABS dann raus, weil dem 2012er aprc Tank die Aussparrung für das ABS fehlt.
  • Benutzeravatar
  • Ecotec Offline
  • Beiträge: 5093
  • Registriert: Freitag 9. September 2005, 21:31
  • Motorrad: Yamaha R1M RN65
  • Lieblingsstrecke: Aragon

Re: RN32 oder Aprilia

Kontaktdaten:

Beitrag von Ecotec »

Jonas ZX-6R hat geschrieben:Du bist nicht der einzige, der schon beide artgerecht bewegen konnte. Ich hab mich für die RSV4 entschieden.
Egal, wir kommen auf keinen gemeinsamen Nenner und belassen es dabei, dass es auch vom Fahrer abhängig ist, welches Bike einem besser liegt :alright:
Wer sagt denn das die Yamaha bei "artgerechten" Zeiten nicht doch besser ist? Das kannst du erst beurteilen wenn du sie auch "artgerecht" bewegst.

Das soll jetzt nicht überheblich klingen, aber wenn jemand 1:54 in Most fährt und knapp unter 2 Minuten in Hockenheim, dann kann man das wohl schlecht beurteilen. Da sind es allein die persönlichen Vorlieben die die Entscheidung ausmachen, denn diese Zeiten kann man auch mit weit schwächereren älteren Bikes fahren. Wenn dir die 1:54 mit der Aprilia deutlich leichter von der Hand gehen als mit der Yamaha, dann heisst das noch lange nicht das das bei 10 Sekunden schnelleren Zeiten auch so ist. Ich hab das persönlich schon oft erlebt, das ich für manche Abstimmung einfach zu langsam gefahren bin, und das Bike erst richtig funktionierte als ich schneller wurde.


@Normen Wenn du Infos zu der 15er haben willst, dann frag doch mal Prinzessin Horst, der kann dir da sicher auch einiges an Imput geben, der hat das Teil ja schon 2 Saisons gefahren. Auch er sagt das man einiges ändern muss damit das Ding fährt, Bremse, Geometrie, Fahrwerksabstimmung. Ihr liegt ja wenn ich mich recht erinne auch gewichtstechnisch auf ähnlichem Niveau, ich bin da ja weit drüber ;) Falls die guten Infos die hier gegeben wurden nicht ausreichen.
German Moto Masters 2022
Antworten