Zum Inhalt

Fahrwerkprobleme S1000RR

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Jansen Offline
  • Beiträge: 69
  • Registriert: Sonntag 13. Oktober 2013, 10:24
  • Motorrad: Ducati V4
  • Lieblingsstrecke: Pau Arnos
  • Wohnort: Olching

Re: Fahrwerkprobleme S1000RR

Kontaktdaten:

Beitrag von Jansen »

Hesi #22 hat geschrieben:Ganz ehrlich bezweifle ich sehr stark, dass das überhaupt funktionieren kann.
Die steht ja von der Geometrie wie ein Dragster und dazu einen zu kurzen Radstand :mrgreen:

Genau entgegen gesetzt dem, was eigentlich jeder sagt.
Hast du überhaupt mal in die andere Richtung probiert?
Das muss einfach komplett unfahrbar sein :shock:
ganz erlich, da muss ich ihm recht geben, probier mal die andere Richtung wirst auch einmal n anderes Moped unter dir spüren....
Don´t cry for me, if speed kills me, cause i was smiling
  • Benutzeravatar
  • Hesi #22 Offline
  • Beiträge: 1795
  • Registriert: Dienstag 19. Januar 2010, 18:32
  • Motorrad: RN65

Re: Fahrwerkprobleme S1000RR

Kontaktdaten:

Beitrag von Hesi #22 »

Ganz ehrlich glaube ich nichtmal, dass das Motorrad stabil geradeaus fahren kann.
  • Benutzeravatar
  • bremsfix Offline
  • Beiträge: 339
  • Registriert: Freitag 17. Juni 2011, 14:50
  • Wohnort: Ostschweiz

Re: Fahrwerkprobleme S1000RR

Kontaktdaten:

Beitrag von bremsfix »

BMW S1000RR 2011

Am anfang hatte ich Gabelüberstand 0mm und Federbein Befestigungseinsatz Lochauge oben (damit Heck tief ist).
Damit kam ich nicht um die Kurven und hatte gigantisches "running wide".

Dann Gabelüberstand 0mm und Federbein Befestigungseinsatz Lochauge unten (damit Heck höher ist).
Schon besser aber immer noch "running wide" das es nicht schön war.

Dann Gabelüberstand 10mm und Federbein Befestigungseinsatz Lochauge unten (damit Heck höher ist).
Viel besser aber minim "running wide".

Dann Gabelüberstand 13mm und Federbein Befestigungseinsatz Lochauge unten (damit Heck höher ist).
Gefällt sehr gut - kein "running wide" mehr, und toll zu fahren.

Mein Fahrstil ist wahrscheinlich sehr speziell und passt für mich so gut. Kann ja jeder einstellen was er gerne mag und am besten damit zu recht kommt.

Hesi #22 hat geschrieben:Ganz ehrlich glaube ich nichtmal, dass das Motorrad stabil geradeaus fahren kann.
In Dijon auf der Geraden mit 286km/h (GPS gemessen) wie ein Pfeil zu fahren. :D
Bremse soweit's geht.
  • Benutzeravatar
  • bremsfix Offline
  • Beiträge: 339
  • Registriert: Freitag 17. Juni 2011, 14:50
  • Wohnort: Ostschweiz

Re: Fahrwerkprobleme S1000RR

Kontaktdaten:

Beitrag von bremsfix »

Möchte noch festhalten, dass meine Einstellungen für das Modell 2011 sind.

Lässt sich nicht auf die Modelle ab 2012 übertragen, weil dort die Geometrie etwas abgeändert wurde.
Bremse soweit's geht.
  • Benutzeravatar
  • Hesi #22 Offline
  • Beiträge: 1795
  • Registriert: Dienstag 19. Januar 2010, 18:32
  • Motorrad: RN65

Re: Fahrwerkprobleme S1000RR

Kontaktdaten:

Beitrag von Hesi #22 »

Ja, du hast es ja oben schon fett geschrieben.
Ist auch richtig darauf hinzuweisen, da bei der 12er diese Veränderungen noch extremer wären.
Aber auch bei der 11er bleibe ich bei miener Aussage.
Wenn du damit klar kommst ist ja auch alles chic, erklären kann ich es mir trotzdem nicht.
  • Magnum1 Offline
  • Beiträge: 688
  • Registriert: Dienstag 10. Juni 2008, 14:59

Re: Fahrwerkprobleme S1000RR

Kontaktdaten:

Beitrag von Magnum1 »

bremsfix hat geschrieben: Mein Fahrstil ist wahrscheinlich sehr speziell .....

Gibts vielleicht Bilder ??? :mrgreen:
  • Benutzeravatar
  • bremsfix Offline
  • Beiträge: 339
  • Registriert: Freitag 17. Juni 2011, 14:50
  • Wohnort: Ostschweiz

Re: Fahrwerkprobleme S1000RR

Kontaktdaten:

Beitrag von bremsfix »

16-58-2876_s.jpg
16-58-2876_s.jpg (50.41 KiB) 2470 mal betrachtet
:oops: Vielleicht liegt es an den Winglets, die ich nicht montiert habe. :D
Bremse soweit's geht.
  • Benutzeravatar
  • Jansen Offline
  • Beiträge: 69
  • Registriert: Sonntag 13. Oktober 2013, 10:24
  • Motorrad: Ducati V4
  • Lieblingsstrecke: Pau Arnos
  • Wohnort: Olching

Re: Fahrwerkprobleme S1000RR

Kontaktdaten:

Beitrag von Jansen »

mich würden da eher zeiten interessieren? Das Bike müsste in der tat unfahrbar sein. Fahrstil sieht doch okay aus
Don´t cry for me, if speed kills me, cause i was smiling
  • elsen00j Offline
  • Beiträge: 1412
  • Registriert: Donnerstag 25. Dezember 2003, 18:29
  • Motorrad: HP 4 RACE
  • Lieblingsstrecke: Most

Re: Fahrwerkprobleme S1000RR

Kontaktdaten:

Beitrag von elsen00j »

2010 BMW, offset Gabelbrücke mit 28 mm

Vorne: Gabel ganz durchgesteckt, Abstand Vorderachse zu UK Lenkkopflager 528 mm (soll 528 bis 530mm, Info aus Alpe Adria Cup, Almir A.) 9,5 Feder, 22 mm neg Federweg mit 5 mm Vorspannung bei ECH29.

Hinten: AR Schwingenlager, spielfreie Fedebeinanlenkung durch Masschrauben, geänderte Federbeinanlenkung, Öhlins FB mit 95 Feder, 3 mm Vorspannung 13/25 mm Federweg.

Einstellung: Abstand Schwingenachse zu Hinterachse zw 580 bis 605 mm (AR Info) bei mir 600 mm.
Kullisenstein oben (wegen Anlenkung) sonst unten (AR Info)

Schwingenwinkel 12 ° im entlasteten Zustand (top out Feder, AR Info).

Federbeinlänge bei Dunlop Moto 2: getestet zw 310 bis 314 mm, gelandet bei 312 mm.

312 mm ergeben 12,7 ° Schwingenwinkel, gemessen bei "eigenem" Ride hide tool.

Grip hinten mit Dunlop 200/60 statt 195/75 noch besser, Einlenken und Linie halten beim Rausfahren Kurve schwieriger.

Anheben des ganzen Moppeds (vorne/hinten hoch) gefühlt mehr Handlichkeit.

Bin aber alter Sack und nicht mehr sooooooooooooo fixiert auf super schnelle Zeiten.
Once a decision has been done, never explain, never apologize.
  • Benutzeravatar
  • Roman173 Offline
  • Beiträge: 207
  • Registriert: Donnerstag 3. September 2009, 19:36
  • Motorrad: GSX-R,SD990,RM250
  • Wohnort: Heilsbronn/Franken

Re: Fahrwerkprobleme S1000RR

Kontaktdaten:

Beitrag von Roman173 »

Super, da haben ja doch ein paar Leute Daten gepostet :!: Gibt es vielleicht noch jemand, der über die ab2012er etwas verrät?
Die Bremsfix-Geometrie ist aber bemerkenswert :shock: (auch wenn nicht mit meiner 2012er vergleichbar)! Wenn das eine Lösung sein könnte dann wäre ich soweit ratlos bzw. entnervt aufzugeben mit allen Abstimmversuchen :roll:
Eigentlich dachte ich anfangs die RR wäre soooo unproblematisch abzustimmen. Dachte ich....
Wahrscheinlich liegt meine Problematik auch etwas daran, dass ich die RR reichlich abgespeckt habe über den letzten Winter und selbst auch nicht allzuviel auf die Waage bringe. Schätze, da sind Vergleichswerte nicht so einfach zu übernehmen.


Grüße!

Roman
Antworten