Zum Inhalt

Bremsbelagstärke?

Infos zu und mit Veranstaltern, aber auch zu anderen Themen,
über die es sich lohnt zu sprechen!

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • onkel tom Offline
  • Beiträge: 2180
  • Registriert: Montag 18. Dezember 2006, 09:54
  • Wohnort: SLK

Re: Bremsbelagstärke?

Kontaktdaten:

Beitrag von onkel tom »

Hi,
wie lange man dann noch fahren kann kommt doch auch darauf an wie du bremst, oder nicht? kann man doch pauschal gar nicht sagen..

laut Hr. Fuchs brauchste in Brünn für 2:20 gar nicht bremsen ... :lol: :shock:
  • Benutzeravatar
  • Hartriggel Offline
  • Beiträge: 238
  • Registriert: Montag 6. April 2015, 20:09
  • Motorrad: SP2
  • Lieblingsstrecke: Boxengasse

Re: Bremsbelagstärke?

Kontaktdaten:

Beitrag von Hartriggel »

blowman hat geschrieben:Birnen und Äpfel.... :roll:

Weiß doch keiner warum der so ins Kiesbett geschossen ist,sicherlich nicht weil er noch 2mm bremsbelagstärke hatte. :banging:
Blowman
...hat doch auch keiner geschrieben, oder? :wink:
  • Benutzeravatar
  • Black Offline
  • Beiträge: 443
  • Registriert: Samstag 26. Dezember 2009, 17:06
  • Motorrad: Jamaha R6 RJ 15
  • Lieblingsstrecke: Most

Re: Bremsbelagstärke?

Kontaktdaten:

Beitrag von Black »

Ich fahre die PF 13 bis auf ca. 1mm runter. Das funktioniert einwandfrei. Regelmässige Kontrolle ob sie sich nicht schräg abnutzen natürlich vorrausgesetzt. Die haben von hinten gesehen auch so Dellen. Die sind ca. 1mm tief. Also wenn die auf der Vorderseite durchkommen ist dann spätestens Wechselzeit. Aber von 2mm zu 1mm Belagstärke sind das dann leider keine 1000 Km mehr :wink:
  • Benutzeravatar
  • Seelenrecycling Offline
  • Beiträge: 332
  • Registriert: Dienstag 8. Juli 2014, 16:18
  • Motorrad: Fireblade SC57 HRP
  • Lieblingsstrecke: Lausitzring

Re: Bremsbelagstärke?

Kontaktdaten:

Beitrag von Seelenrecycling »

Wie schon erwähnt, haben die Beläge entweder eine vertikale Fuge, die als Verschleißmarke dient, oder Ohren. Alternativ gibt es auch akustische Platten, die dann anfangen zu quietschen.

Im SRAD Handbuch ist ebenfalls die Rede von 0,4mm im Rennbetrieb. Da muss man allerdings bedenken, dass die Schleuder aus den 90ern ist. Da waren Männer noch Männer. Da steht auch Verbauch im Rennbetrieb rund 30 Liter/100 sind unbedenklich und kochende Bremsflüssigkeiten sind nach Möglichkeit ungehend zu wechseln. Männer waren da halt noch Männer ... :!: :lol:
  • Benutzeravatar
  • #Dom Offline
  • Beiträge: 21
  • Registriert: Sonntag 29. Juni 2014, 22:25
  • Motorrad: S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: Wien

Re: Bremsbelagstärke?

Kontaktdaten:

Beitrag von #Dom »

Black hat geschrieben:Ich fahre die PF 13 bis auf ca. 1mm runter....:
Was halten die PF 13 bei dir allgemein an KM?
  • Benutzeravatar
  • Black Offline
  • Beiträge: 443
  • Registriert: Samstag 26. Dezember 2009, 17:06
  • Motorrad: Jamaha R6 RJ 15
  • Lieblingsstrecke: Most

Re: Bremsbelagstärke?

Kontaktdaten:

Beitrag von Black »

Also in Km kann ich das nicht genau ausdrücken, zudem gibt es für mein Modell ZX10R 08 (baugleich mit den älteren Suzuki GSXR Belägen) dickere und dünnere Beläge. Ich hab mir jetzt die dickeren etwas teuereren gegönnt und hab die seit ca. 14 Renntagen drin und möchte kommendes Wochenende nochmal 3 damit fahren. Die Bremsleistung bleibt bei geringerer Belagstärke relativ konstant, so dass ein runterfahren auch möglich ist. Bei Lukas CRQ z,B. musste ich bei wesentlich mehr Belagstärke wechseln. Hab grad nochmal in meinen Laptimer geschaut und ich komme am Tag auf über 200 Rennstreckenkilometer. Das wären dann auf 17Tage insgesammt 2800 Km oder mehr. Jetzt bin ich selber überrascht. Ich glaub ich muss mehr bremsen.
  • Benutzeravatar
  • blowman Offline
  • Beiträge: 806
  • Registriert: Sonntag 18. Januar 2009, 19:23
  • Motorrad: GSX R 750 K7
  • Lieblingsstrecke: Most & SaRi
  • Wohnort: genau in der Mitte von D

Re: Bremsbelagstärke?

Kontaktdaten:

Beitrag von blowman »

also ich denke mit meinen 2mm die noch drauf sind sollte noch der ein oder andere tag auf der renne drin sein,werde sie akribisch beobachten und in die teilekiste nen satz neue reinpacken,damit sollte alles safe sein. werde wohl es auch so handhaben die beläge bis auf ca.1mm runterzufahren und dann auf jedenfall rausschmeißen. we will see. danke jungs für eure erfahrungen.

blowman 8)
  • Benutzeravatar
  • AnzA Offline
  • Beiträge: 299
  • Registriert: Freitag 16. März 2012, 18:43
  • Motorrad: GsxR
  • Lieblingsstrecke: Pann li./Brünn

Re: Bremsbelagstärke?

Kontaktdaten:

Beitrag von AnzA »

Black hat geschrieben:Das wären dann auf 17Tage insgesammt 2800 Km oder mehr. Jetzt bin ich selber überrascht. Ich glaub ich muss mehr bremsen.
Als (Zu-) Vielbremser ...bremse manchmal so stark ab, dass ich vor'm Scheitel wieder Gasgeben muss :mrgreen: und mit zwei welchselnden Felgensätzen sollte man nie nachrechnen.
Nur auf die Verschleißmarkierung achten, idealerweise bei jedem Rad-/Bremsflüssigkeitswechsel.
Da halten die Bremsbelagsätze oft mehr als bei manch anderen das ganze Motorrad/Motor :lol:

Bin auch der Meinung, dass man nicht pauschal sagen kann wie lange noch ..
das Motorrad ( 600er/1000er) sprich beschleunigte Gesamtmasse spielt ebenso mit.
Denn der 100kg+ Fahrer wird mit einer potenten 1000er mehr Reibung benötigen,
ob an den Bremsbelägen oder dem Hinterteil ist dann Übungssache :D
Antworten