Zum Inhalt

Rutscher auf der Rennstrecke - LIMA Deckel durchgeschliffen - was tun?

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Lumpensammler76 Offline
  • Beiträge: 5
  • Registriert: Sonntag 28. August 2016, 14:44
  • Motorrad: GSXR1000 K3
  • Lieblingsstrecke: Viele
  • Wohnort: Losheim am See

Rutscher auf der Rennstrecke - LIMA Deckel durchgeschliffen - was tun?

Kontaktdaten:

Beitrag von Lumpensammler76 »

Hallo zusammen,
war eltzte Woche auf dem NBR GP. Leider ist ir das Vorderrad weggerutscht und meine kleine GSXR1000 K3 ist mir mir Richtung Streckenpostengerutscht. Ich selber habe nichts abbekommen. Mein Kombi sieht jetzt was männlicher :lol: aus.
Aber der LIMA Deckel bei der GSXR ist komplett durchgeschliffen. Dabei ist auch noch das Öl ausgelaufen und viele Späne wurden gemacht. Leider ist der Carbon Schutz sofort abgesprungen und fast ohne Kratzer geblieben... aber der Deckel und die Lima haben einen weg. Wie bekommt man am besten den Motor sauber? Ich habe Angst, dass sich dort Späne drin gesammelt haben und diese später den Motor beschädigen. Wer kann da gute Ratschläge geben. Bin für jede Hilfe dankbar.

Danke und Gruß aus dem Saarland

Frank
Dateianhänge
2016-08-21 12.55.53.jpg
  • Benutzeravatar
  • mazdamax Offline
  • Beiträge: 644
  • Registriert: Mittwoch 1. Mai 2013, 17:01
  • Motorrad: 1100 Tuono, RSV 4
  • Lieblingsstrecke: Hungaro, Pann
  • Wohnort: Niederösterreich

Beitrag von mazdamax »

Ich hab Deckel runter gemacht und ausgespült/abgespült mit Öl soweit möglich.
Neuen Deckel, Ölwechsel gemacht, angestartet und mal gefahren.
Danach wieder Öl mit Filter gewechselt.

MfG
  • Benutzeravatar
  • Lumpensammler76 Offline
  • Beiträge: 5
  • Registriert: Sonntag 28. August 2016, 14:44
  • Motorrad: GSXR1000 K3
  • Lieblingsstrecke: Viele
  • Wohnort: Losheim am See

Beitrag von Lumpensammler76 »

Danke für die Info. So ähnlich hatte ich es auch mal vor. Dachte vielleicht kennt man da noch ein paar Tricks wo man aufjedenfall nochmal nachsehen sollte. Habe auch keine Lust den kompletten Motor auseinander zu bauen.

Gruß Frank
  • Benutzeravatar
  • Lumpensammler76 Offline
  • Beiträge: 5
  • Registriert: Sonntag 28. August 2016, 14:44
  • Motorrad: GSXR1000 K3
  • Lieblingsstrecke: Viele
  • Wohnort: Losheim am See

Beitrag von Lumpensammler76 »

Da fällt mir noch was ein: WOmit befestigt man am besten den Carbon Schleifschutz. Der rote Klber hat nicht wirklich gehalten. Ich weiß auch nicht was das war, da der Vorbesitzer das gemacht hat. Jemand eine Idee welchen Kleber man da verwenden sollte. Mir schirt zwar Silikon im Kopf herum, aber ich bin mir nicht sicher ob das wegen der Temperatur hält. Danke!

Gruß Frank
  • Benutzeravatar
  • mazdamax Offline
  • Beiträge: 644
  • Registriert: Mittwoch 1. Mai 2013, 17:01
  • Motorrad: 1100 Tuono, RSV 4
  • Lieblingsstrecke: Hungaro, Pann
  • Wohnort: Niederösterreich

Beitrag von mazdamax »

Silikonhaltige Klebstoffe sind für höhere Temps ausgelegt. (300Grad)
Die rote Dichtmasse ist wie das Wort schon sagt nur "Dichtmasse" und kein Klebstoff.
MS Polymer Klebstoff ala Tersostat wäre da noch besser als wie das rote Zeugs.

Ich selber verwende PU Klebstoff ... (z.B.:Scheibenkleber) .. PU Klebstoffe halten dauerhaft 100Grad aus und kurzzeit 120.
Ich Primere auch vor.

Das Zeugs bekommst im Normfall bei jedem Autoersatzteilgeschäft ....
  • Benutzeravatar
  • HaneBub Offline
  • Beiträge: 1834
  • Registriert: Freitag 21. November 2003, 10:31
  • Motorrad: R1
  • Wohnort: Ruhrstadt Nord
  • Kontaktdaten:

Beitrag von HaneBub »

Ich habe mir aus dem Baumarkt temperaturbeständiges Silikon geholt.
Bis 1500 Grad sollte reichen. ;-)
http://www.hornbach.de/shop/Kamin-Ofens ... tikel.html
Leider bereits mehrfach getestet, hält...
90 Grad sind zu schräg!
  • Benutzeravatar
  • Voya Offline
  • Beiträge: 1305
  • Registriert: Montag 23. Juli 2012, 15:03
  • Motorrad: RJ15
  • Lieblingsstrecke: Pan

Beitrag von Voya »

hatte auch ofensilikon, das bis 1000°C beständig war. allerdings hats mit den auch sofort runtergerissen nach meinem rutscher.

zu wenig silikon war damals sicher nicht drauf, worans genau lag weiß ich leider nicht.

allerdings benutze sich seitdem nur mehr deckel die man mitschraubt..... die halten ganz sicher
  • Benutzeravatar
  • ObiwanJakobi Offline
  • Beiträge: 131
  • Registriert: Donnerstag 25. August 2011, 13:26
  • Motorrad: GSXR 600 L1
  • Lieblingsstrecke: NBR
  • Kontaktdaten:

Beitrag von ObiwanJakobi »

Schaut mal bei Carbonadi auf die Page:

http://shop.carbonadi.de/product_info.p ... ee87e805ed

Habe den Kleber leider schon 2x Testen müssen. Hält Super!

Absolute Empfehlung ( Hatte auch Anfangs meine Zweifel, dass es ohne Verschraubung nicht hält)

Gruß
Obi
ART-Racing Team #347
Meisterschaft 2016
RLC (Reinoldus Langstrecken Cup)
3. Platz Meisterschaft Klasse 3 2015
https://www.facebook.com/ARTRacingTeam47
  • Benutzeravatar
  • techam Offline
  • Beiträge: 2070
  • Registriert: Donnerstag 13. Dezember 2012, 23:57
  • Motorrad: RJ15
  • Lieblingsstrecke: Assen
  • Wohnort: Dörpen
  • Kontaktdaten:

Beitrag von techam »

Silikon Spezial 250 ist eine ganz normale dauerelastische Dichtpaste auf Silikonbasis.
Genau dieses Zeug (oder ein Konkurenzprodukt) wurde auch oben auf dem Bild verwendet.

Es wurde aber einfach zu wenig verwendet, das sollte schon vollflächig verklebt werden und nicht nur mit ein paar kleinen Klecksen.
Dann hält das Zeug auch super und ist vorallem noch sehr gut Stoßabsorbierend durch die dauerelastizität, sodass nicht gleich der Block reißt.

Aber vorsicht, es muss zwingend eine dauerELASTISCHE und keine dauerPLASTISCHE Dichtpaste sein!

Und alles sehr gut mit Aceton reinigen, sowohl die Innenseite des Carbonschoners, wie auch den Deckel, etwas anschleifen schadet auch nicht.

MfG Christian
  • Benutzeravatar
  • Lumpensammler76 Offline
  • Beiträge: 5
  • Registriert: Sonntag 28. August 2016, 14:44
  • Motorrad: GSXR1000 K3
  • Lieblingsstrecke: Viele
  • Wohnort: Losheim am See

Beitrag von Lumpensammler76 »

Danke für die Infos. Habe mir jetzt das Spezial Silikon von Würth bestellt. Das besser verklebt gewesen wäre, dann wäre wahrscheinlich auch nicht das Öl ausgelaufen. Aber was solls. Aus Fehlern wird man schlau :-)

Gruß Frank
Antworten