Nun auch in Oschersleben 98dB ???
Infos zu und mit Veranstaltern, aber auch zu anderen Themen,
über die es sich lohnt zu sprechen!
über die es sich lohnt zu sprechen!
- Normen Offline
- Beiträge: 9069
- Registriert: Mittwoch 19. November 2003, 17:17
- Motorrad: SC59, SC82
- Wohnort: Melsungen
- Kontaktdaten:
Re: Nun auch in Oschersleben 98dB ???
Kontaktdaten:
Ich sehe die Probleme eigentlich wo anders: Wenn ich mit einer Serienauspuffanlage noch zu laut bin, kann da eigentlich was nicht stimmen. Ich habe meine Mopeds immer versucht recht leise hin zu bekommen, aber ich kann einen Auspuff nicht unendlich leise machen - und da liegt das Problem!
Meine K9 z.. war super leise, allerdings darf man bei manchen Veranstaltern nur mit db Killer fahren. OK habe ihn reingeschraubt mit dem Resultat, daß mein Motor ständig ausgehen wollte. Fahre ich so einen Tag, ist der Motor hin!
Bei der SC59 kann ich gerne auf komplett original Auspuff umbauen, kein Problem. ABER der originale Auspuff wird im Stand schon mit 101 db gemessen! Mal im Ernst - wie soll ich den dann noch leiser bekommen???? Stopfe ich den zu wird das Motorrad nicht mehr fahren und so einfach wird sich das auch nicht machen lassen bei dem original Topf.
Fazit - wenn demnächst Serienanlagen noch zu laut sind, werden wir ein wirkliches Problem bekommen - und nicht nur wir als Fahrer, sondern auch die Veranstalter und Betreiber!!
Wie hat das eigentlich jetzt am WE Bipro hin bekommen????? Mir kann keiner erzählen, daß da alle Cups die Mopeds unter 98db bekommen haben, oder????
Meine K9 z.. war super leise, allerdings darf man bei manchen Veranstaltern nur mit db Killer fahren. OK habe ihn reingeschraubt mit dem Resultat, daß mein Motor ständig ausgehen wollte. Fahre ich so einen Tag, ist der Motor hin!
Bei der SC59 kann ich gerne auf komplett original Auspuff umbauen, kein Problem. ABER der originale Auspuff wird im Stand schon mit 101 db gemessen! Mal im Ernst - wie soll ich den dann noch leiser bekommen???? Stopfe ich den zu wird das Motorrad nicht mehr fahren und so einfach wird sich das auch nicht machen lassen bei dem original Topf.
Fazit - wenn demnächst Serienanlagen noch zu laut sind, werden wir ein wirkliches Problem bekommen - und nicht nur wir als Fahrer, sondern auch die Veranstalter und Betreiber!!
Wie hat das eigentlich jetzt am WE Bipro hin bekommen????? Mir kann keiner erzählen, daß da alle Cups die Mopeds unter 98db bekommen haben, oder????
Re: Nun auch in Oschersleben 98dB ???
Kontaktdaten:
Fairerweise müssten die Veranstalter auch die Messmethode genau erläutern. Wie, bei welcher Drehzahl und was gemessen wir. Damit es jeder nachvollziehen kann.
Meist lese ich zum Event nur max. 98 db erlaubt. Was soll ich damit nun anfangen, wenn ich mich darauf vorbereiten möchte? Bezieht sich das nun auf Vollgas oder was? Ist original Auspuff damit gemeint oder sogar erlaubt?
Meist lese ich zum Event nur max. 98 db erlaubt. Was soll ich damit nun anfangen, wenn ich mich darauf vorbereiten möchte? Bezieht sich das nun auf Vollgas oder was? Ist original Auspuff damit gemeint oder sogar erlaubt?
Bremse soweit's geht.
- Sordo Offline
- Beiträge: 1579
- Registriert: Samstag 19. September 2015, 00:00
- Motorrad: Daytona 765 Moto2
- Lieblingsstrecke: Assen
Re: Nun auch in Oschersleben 98dB ???
Kontaktdaten:
So sollte es gemacht werden:
Messdrehzahl sollte auf dem Typenschild am Motorradrahmen stehen
Bei meiner Daytona sind es glaube ich 6250 U/min hab aber gerade nicht nachgeschaut.
das folgende hab ich aus einem anderen Forum geklaut und ist die Richtlinie woran die Behörden sich halten müssen.
Sinn würde es machen wenn an Rennstrecken auch so gemessen wird damit es einheitlich ist und man das Motorrad darauf einstellen.
Meßbedingungen
Zustand des Kraftrads
Vor Beginn der Messungen ist der Motor auf die normale Betriebstemperatur zu bringen. Bei automatisch gesteuerten Lüftern darf im Laufe der Geräuschmessung nicht in die Schaltautomatik eingegriffen werden.
Während der Messungen muß sich der Wahlhebel des Getriebes in Leerlaufstellung befinden. Ist eine Unterbrechung der Kraftübertragung nicht möglich, so ist das Antriebsrad des Kraftrads frei laufen zu lassen, indem es beispielsweise aufgebockt wird.
Prüfgelände
Als Prüfgelände darf jeder Platz verwendet werden, an dem es keine nennenswerten akustischen Störungen gibt. Insbesondere eigenen sich dazu ebene Flächen, die mit Beton, Asphalt oder einem anderen harten Material überzogen sind und eine hohe Schallreflexion aufweisen; ausgeschlossen sind Flächen aus festgewalzter Erde. Das Prüfgelände muß mindestens die Abmessungen eines Rechtecks haben, dessen Seiten 3 m von den Umrissen des Kraftrads (ausschließlich Lenker) entfernt sind. Innerhalb dieses Rechtecks darf es keine nennenswerten Hindernisse geben, beispielsweise andere Personen als den Fahrer und den Beobachter.
Das Kraftrad ist innerhalb des vorgenannten Rechtecks so aufzustellen, daß das Meßmikrophon zu eventuell vorhandenen Bordsteinkanten einen Abstand von mindestens 1 m hat.
Sonstiges
Durch Störgeräusche und durch Windeinfluß hervorgerufene Anzeigen des Meßgeräts müssen mindestens 10 dB (A) unter dem zu messenden Geräuschpegel liegen. Am Mikrophon darf ein geeigneter Windschutz angebracht sein, sofern dessen Einfluß auf die Empfindlichkeit des Mikrophons berücksichtigt wird.
Mikrophonstellungen
Das Mikrophon ist in der Höhe der Auspuffmündung aufzustellen, in keinem Fall jedoch niedriger als 0,2 m über der Fahrbahnoberfläche. Die Kapsel des Mikrophons muß gegen die Ausströmöffnung der Abgase gerichtet sein und zu dieser Öffnung einen Abstand von 0,5 m haben. Die Achse der größten Empfindlichkeit des Mikrophons muß parallel zur Fahrbahnoberfläche verlaufen und einen Winkel von 45° ± 10° zu der senkrechten Ebene bilden, in der die Austrittsrichtung der Abgase liegt.
Mit Bezug auf diese senkrechte Ebene ist das Mikrophon auf der Seite aufzustellen, die den größtmöglichen Abstand zwischen Mikrophon und dem Umriß des Kraftrads (ausschließlich Lenker) zuläßt. Hat das Auspuffsystem mehrere Mündungen, deren Mittenabstand nicht größer als 0,3 m ist, so ist das Mikrophon der Mündung zuzuordnen, die dem Kraftradumriß (ausschließlich Lenker) am nächsten liegt oder die den größten Abstand von der Fahrbahnoberfläche hat. Beträgt der Mittenabstand der Mündungen mehr als 0,3 m, so sind getrennte Messungen für jede Mündung vorzunehmen, wobei der größte gemessene Wert festzuhalten ist
Messdrehzahl sollte auf dem Typenschild am Motorradrahmen stehen
Bei meiner Daytona sind es glaube ich 6250 U/min hab aber gerade nicht nachgeschaut.
das folgende hab ich aus einem anderen Forum geklaut und ist die Richtlinie woran die Behörden sich halten müssen.
Sinn würde es machen wenn an Rennstrecken auch so gemessen wird damit es einheitlich ist und man das Motorrad darauf einstellen.
Meßbedingungen
Zustand des Kraftrads
Vor Beginn der Messungen ist der Motor auf die normale Betriebstemperatur zu bringen. Bei automatisch gesteuerten Lüftern darf im Laufe der Geräuschmessung nicht in die Schaltautomatik eingegriffen werden.
Während der Messungen muß sich der Wahlhebel des Getriebes in Leerlaufstellung befinden. Ist eine Unterbrechung der Kraftübertragung nicht möglich, so ist das Antriebsrad des Kraftrads frei laufen zu lassen, indem es beispielsweise aufgebockt wird.
Prüfgelände
Als Prüfgelände darf jeder Platz verwendet werden, an dem es keine nennenswerten akustischen Störungen gibt. Insbesondere eigenen sich dazu ebene Flächen, die mit Beton, Asphalt oder einem anderen harten Material überzogen sind und eine hohe Schallreflexion aufweisen; ausgeschlossen sind Flächen aus festgewalzter Erde. Das Prüfgelände muß mindestens die Abmessungen eines Rechtecks haben, dessen Seiten 3 m von den Umrissen des Kraftrads (ausschließlich Lenker) entfernt sind. Innerhalb dieses Rechtecks darf es keine nennenswerten Hindernisse geben, beispielsweise andere Personen als den Fahrer und den Beobachter.
Das Kraftrad ist innerhalb des vorgenannten Rechtecks so aufzustellen, daß das Meßmikrophon zu eventuell vorhandenen Bordsteinkanten einen Abstand von mindestens 1 m hat.
Sonstiges
Durch Störgeräusche und durch Windeinfluß hervorgerufene Anzeigen des Meßgeräts müssen mindestens 10 dB (A) unter dem zu messenden Geräuschpegel liegen. Am Mikrophon darf ein geeigneter Windschutz angebracht sein, sofern dessen Einfluß auf die Empfindlichkeit des Mikrophons berücksichtigt wird.
Mikrophonstellungen
Das Mikrophon ist in der Höhe der Auspuffmündung aufzustellen, in keinem Fall jedoch niedriger als 0,2 m über der Fahrbahnoberfläche. Die Kapsel des Mikrophons muß gegen die Ausströmöffnung der Abgase gerichtet sein und zu dieser Öffnung einen Abstand von 0,5 m haben. Die Achse der größten Empfindlichkeit des Mikrophons muß parallel zur Fahrbahnoberfläche verlaufen und einen Winkel von 45° ± 10° zu der senkrechten Ebene bilden, in der die Austrittsrichtung der Abgase liegt.
Mit Bezug auf diese senkrechte Ebene ist das Mikrophon auf der Seite aufzustellen, die den größtmöglichen Abstand zwischen Mikrophon und dem Umriß des Kraftrads (ausschließlich Lenker) zuläßt. Hat das Auspuffsystem mehrere Mündungen, deren Mittenabstand nicht größer als 0,3 m ist, so ist das Mikrophon der Mündung zuzuordnen, die dem Kraftradumriß (ausschließlich Lenker) am nächsten liegt oder die den größten Abstand von der Fahrbahnoberfläche hat. Beträgt der Mittenabstand der Mündungen mehr als 0,3 m, so sind getrennte Messungen für jede Mündung vorzunehmen, wobei der größte gemessene Wert festzuhalten ist
Jerez 27.12. - 31.12.22 Valentinos
Portimao 03.01. - 05.01.23 Valentinos
Assen 03.05. - 05.05. Valentinos
Assen 14.07. - 15.07. Dannhoff
OSL 17.05. - 18.07. HPS
Assen 19.09. - 20.09. HPS
Portimao 03.01. - 05.01.23 Valentinos
Assen 03.05. - 05.05. Valentinos
Assen 14.07. - 15.07. Dannhoff
OSL 17.05. - 18.07. HPS
Assen 19.09. - 20.09. HPS
- Künki Offline
- Beiträge: 47
- Registriert: Samstag 12. März 2016, 10:40
- Motorrad: Duc 748 SP, R6 Rj11
- Lieblingsstrecke: SaRi
Re: Nun auch in Oschersleben 98dB ???
Kontaktdaten:
Normen schrieb: "
Mein Mopped ist ne 748 SP (Supersport-Homologationsmodell Bj.95) und die Motorkonfiguration ist so, dass der Bock mit den Straßenpötten ein Mega-Drehmomentloch hat, einfach sporadisch bei Standgas ausgeht und 5 PS weniger hat (die 5% sind vernachlässigbar; ja, sie ist sehr gut eingestellt und es geht einfach nur unter Einsatz von richtig Kohle etwas besser)... Die späteren 748R-Modelle gelten sogar als "nicht fahrbar" ohne offene Anlage.
Ich war Anfang Juli mit Hafeneger in OSL und zwar mit der serienmäßig miitgelieferten offenen Anlage (wie gesagt SP)... Ein ganz anderes Motorrad. Läuft seidenweich, kein Drehmomentloch, dreht auch viel freier oben raus. Unterm Helm kaum lauter als Serie (Wind & Airbox) und mein Vater bescheinigte mir einen sehr untertourig-angenehmes Geräusch...
Und das darf ich jetzt nicht mal mehr in OSL? Wo fahr ich denn dann hin? Es gibt doch sicher mehr Leute mit ähnlichen Problemen, oder? Die ganzen Alteisen-Treiber mit Superbikes von Anfang der 90er... Oder fährt außer mir keiner so Opa-Motorräder?
Die 5 PS sind mir nicht wichtig (war ja vorne oft die provozierend gestellte Frage), aber dieses plus an Fahrbarkeit habe ich doch sehr genossen...
Und noch zu den Anwohnern und ihren Wochenenden: Klar fühlen die sich gestört, ist auch verständlich.
Nur sind doch an den Wochenenden meist Rennveranstaltungen und die bekommen dann doch wieder alle Ausnahmegenehmigungen, oder? Die F1 wird in Hocke auch die 98 dB(A) nicht einhalten müssen?!
...und auch weiter vorne klangen ähnliche Erlebnisse an...Meine K9 z.. war super leise, allerdings darf man bei manchen Veranstaltern nur mit db Killer fahren. OK habe ihn reingeschraubt mit dem Resultat, daß mein Motor ständig ausgehen wollte."
Mein Mopped ist ne 748 SP (Supersport-Homologationsmodell Bj.95) und die Motorkonfiguration ist so, dass der Bock mit den Straßenpötten ein Mega-Drehmomentloch hat, einfach sporadisch bei Standgas ausgeht und 5 PS weniger hat (die 5% sind vernachlässigbar; ja, sie ist sehr gut eingestellt und es geht einfach nur unter Einsatz von richtig Kohle etwas besser)... Die späteren 748R-Modelle gelten sogar als "nicht fahrbar" ohne offene Anlage.
Ich war Anfang Juli mit Hafeneger in OSL und zwar mit der serienmäßig miitgelieferten offenen Anlage (wie gesagt SP)... Ein ganz anderes Motorrad. Läuft seidenweich, kein Drehmomentloch, dreht auch viel freier oben raus. Unterm Helm kaum lauter als Serie (Wind & Airbox) und mein Vater bescheinigte mir einen sehr untertourig-angenehmes Geräusch...
Und das darf ich jetzt nicht mal mehr in OSL? Wo fahr ich denn dann hin? Es gibt doch sicher mehr Leute mit ähnlichen Problemen, oder? Die ganzen Alteisen-Treiber mit Superbikes von Anfang der 90er... Oder fährt außer mir keiner so Opa-Motorräder?
Die 5 PS sind mir nicht wichtig (war ja vorne oft die provozierend gestellte Frage), aber dieses plus an Fahrbarkeit habe ich doch sehr genossen...
Und noch zu den Anwohnern und ihren Wochenenden: Klar fühlen die sich gestört, ist auch verständlich.
Nur sind doch an den Wochenenden meist Rennveranstaltungen und die bekommen dann doch wieder alle Ausnahmegenehmigungen, oder? Die F1 wird in Hocke auch die 98 dB(A) nicht einhalten müssen?!

-
- sakasanje Offline
- Beiträge: 102
- Registriert: Dienstag 25. August 2015, 18:43
- Motorrad: Street Triple R
- Lieblingsstrecke: alle :>
Re: Nun auch in Oschersleben 98dB ???
Kontaktdaten:
Es gibt bereits neue Vorschriften bezüglich der Messung für Neumotorräder. Sollte dies nicht ausreichen, oder Hersteller weitere Lücken ausnutzen, wird es sicher auch von Seiten des Gesetzgebers strengere Vorschriften geben.Normen hat geschrieben:Fazit - wenn demnächst Serienanlagen noch zu laut sind, werden wir ein wirkliches Problem bekommen - und nicht nur wir als Fahrer, sondern auch die Veranstalter und Betreiber!!
Veranstalter und Betreiber haben meiner subjektiven Einschätzung nach noch kein Problem, da sich viele bereits darauf eingestellt haben. Wer nicht mit der Zeit gehen will, muss halt auf andere Strecken ausweichen.
#999 - einer muss ja Letzter sein 

- Toster Offline
- Beiträge: 443
- Registriert: Samstag 21. Mai 2016, 08:29
- Motorrad: GSXR 1000 L7
- Lieblingsstrecke: Assen,Zolder,Most
- Wohnort: Bünde
Re: Nun auch in Oschersleben 98dB ???
Kontaktdaten:
Nur aus Spaß habe ich mir ja auch nicht dieses Ofenrohr an meine 750 K6 gebastelt. Ich wollte wenigstens etwas mehr Auswahl haben bei den Strecken UND nach Möglichkeit die Leistung behalten.
2022 IDC
- Michael Offline
- Beiträge: 4069
- Registriert: Sonntag 31. Oktober 2004, 14:57
- Motorrad: S1000RR
- Lieblingsstrecke: Most
Re: Nun auch in Oschersleben 98dB ???
Kontaktdaten:
Leute, cool bleiben!!!!
Was ist lauter: Eine Harley mit abgesägten Auspuff in 4 km Entfernung oder nachts die Mücke auf dem Kopfkissen??
Es kommt immer darauf an wo gemessen wird an den Strecken!
Da wo alle Vollgas geben oder da wo alle auf der Bremse sind?
In OSL wird Ende Start-Ziel gemessen. Es gab am Wochenende bei den Cup-Läufen von Bike Promotion kein Problem mit der Lautstärke
Was ist lauter: Eine Harley mit abgesägten Auspuff in 4 km Entfernung oder nachts die Mücke auf dem Kopfkissen??
Es kommt immer darauf an wo gemessen wird an den Strecken!
Da wo alle Vollgas geben oder da wo alle auf der Bremse sind?
In OSL wird Ende Start-Ziel gemessen. Es gab am Wochenende bei den Cup-Läufen von Bike Promotion kein Problem mit der Lautstärke
Unser Schorf soll Döner werden!
- meistermolli Offline
- Beiträge: 175
- Registriert: Montag 8. Juli 2013, 15:31
- Motorrad: S1000RR
- Lieblingsstrecke: Nürburgring
- Wohnort: Eifel - Nähe Nordschleife
- Kontaktdaten:
Re: Nun auch in Oschersleben 98dB ???
Kontaktdaten:
War auch bei bike promotion letzte woche (aber nicht mehr am we beim cup) Weder die technische Abnahme noch die Dame an der Zufahrt haben gemessen oder anstalten gemacht. Zudem sind einige Herren ohne db killer gefahren und einige mit Brülltüte - Keinerlei Reaktion durch irgendwen!
Ich denke auch es kommt immer darauf an wo das Fahrgeräusch gemessen wird!
Ich gebe Moik auch recht was die Auflistung angeht wer da so an eine Messkontrolle kommt!
Es gibt immer viele idioten, die aber auf beiden seiten!
Habe auch schon Veranstalter gesehen die sich mit ihrem 25 Euro Conrad db Messgerät dort wichtig machen wollen und wirklich keinen plan haben! Die Leute weg schicken zum nachbessern, aber eigentlich kein grund besteht.
(weil Messdrehzahl fallsch gewählt wurde oder der Abstand vom Gerät nicht stimmt, bzw. sogar in der box gemessen wurde wo 3 maschinen am warmlaufen sind und alles schallert
)
Es gibt auch Genies die nicht wissen wie man auf die Messdrehzahl kommt ... also mal excelent 1500 u/min zu hoch gedreht haben oder einfach abruppt das Gas los lassen und mit einem Salut Schuss die Messung versauen!
bspw. finde ich die generelle db killer pflicht auch schwachsinnig, wo z.b. eine lange Akra anlage ohne db killer locker den Grenzwert erfüllt!
Gruß
Ich denke auch es kommt immer darauf an wo das Fahrgeräusch gemessen wird!
Ich gebe Moik auch recht was die Auflistung angeht wer da so an eine Messkontrolle kommt!
Es gibt immer viele idioten, die aber auf beiden seiten!
Habe auch schon Veranstalter gesehen die sich mit ihrem 25 Euro Conrad db Messgerät dort wichtig machen wollen und wirklich keinen plan haben! Die Leute weg schicken zum nachbessern, aber eigentlich kein grund besteht.
(weil Messdrehzahl fallsch gewählt wurde oder der Abstand vom Gerät nicht stimmt, bzw. sogar in der box gemessen wurde wo 3 maschinen am warmlaufen sind und alles schallert

Es gibt auch Genies die nicht wissen wie man auf die Messdrehzahl kommt ... also mal excelent 1500 u/min zu hoch gedreht haben oder einfach abruppt das Gas los lassen und mit einem Salut Schuss die Messung versauen!
bspw. finde ich die generelle db killer pflicht auch schwachsinnig, wo z.b. eine lange Akra anlage ohne db killer locker den Grenzwert erfüllt!
Gruß
mo-moto-racing #59
http://www.mo-moto.de
Ihr sucht einen Ersatzfahrer für RL-Cup oder DLC? - Gerne Melden!
http://www.mo-moto.de
Ihr sucht einen Ersatzfahrer für RL-Cup oder DLC? - Gerne Melden!
- Michael Offline
- Beiträge: 4069
- Registriert: Sonntag 31. Oktober 2004, 14:57
- Motorrad: S1000RR
- Lieblingsstrecke: Most
Re: Nun auch in Oschersleben 98dB ???
Kontaktdaten:
In Oschersleben wird gemessen!
Aber halt nicht jedes Motorrad einzeln, sondern an der Strecke.
Aber halt nicht jedes Motorrad einzeln, sondern an der Strecke.
Unser Schorf soll Döner werden!
-
- Schrauberpoint Offline
- Beiträge: 395
- Registriert: Sonntag 9. Februar 2014, 13:43
- Motorrad: Kawasaki ZX10R 2011
- Lieblingsstrecke: Most
Re: Nun auch in Oschersleben 98dB ???
Kontaktdaten:
ABBIEGER hat geschrieben:Klar ist es sicher nervig wenn man auf´n Sonntag nicht mal in Ruhe draußen sitzen kann , kann ich alles verstehen.
Und diese "Fahrer" die meinen das so ein China-Böller besonders geil oder so ein Akra auf 200mm gekürtz was richtig richtig tolles ist sterben leider nicht aus. Klar ist so ein "SC-Projekt" an einer RSV4 oder BMW was schönes muss aber auch nicht sein .
ABER auf der anderen Seite, die Strecke gibt es jetzt fast 20 Jahre. D.h 20 Jahre Geld durch die Strecke in die Kassen dieser Stadt. Wer weiß wie Schulen und Straßen oder sonst was aussehen würden ohne die Arena. Und ich denke nicht das das übertrieben ist.
Die ganze Wirtschaft der Stadt hat sich auf die ein oder andere weise auf die Strecke eingestellt .
Tankstellen, Hotels und Restaurants leben von dieser Strecke. Allein was die örtlichen Versorger (Strom, Wasser etc) durch die Strecke verdienen wird nicht gerade wenig sein.
Ich hoffe die Leute die sich dort ärgern wissen was das für ein Kollaps für die Wirtschaft und den Arbeitsmarkt wäre.
Dennoch kann jeder Fahrer dazu beitragen das es für alle leichter ist wenn man einfach darauf verzichtet so eine mega laute und kurze Fanfare zu montieren ( Kurze GP-Anlagen ) . Schlimmstes bsp ein Fahrer am LSR meinte es wäre richtig schnicke wenn er an seine R1 die Tröte der R6 dran schraubt, sah nicht nur scheiße aus sondern klingelte auch ganz schön unterm Pony . Völlig überflüssig so ein Müll, bringt nichts sieht scheiße aus und letzten endes tragen alle die Konsequenzen. Auch wenn leider immernoch viele denken das gehört einfach dazu und muss so sein. ....Nur so ein Gedanke
Wenn ich mich recht erinnere warst du derjenige der am LSR bei Trtiple M mit seiner Bmw und offener Arrow Anlage gefahren ist und sich weigerte einen DB Eater einzubauen weils ja so schön knallt beim schalten. Wer Im Glashaus sitzt sollte nicht mit Steinen schmeissen.
Zuletzt geändert von Schrauberpoint am Montag 25. Juli 2016, 21:06, insgesamt 1-mal geändert.
Wie verzweifelt muss man so lügen zu können B... 
