Reifenbild
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
- Donkey_sixtyfive Offline
- Beiträge: 164
- Registriert: Dienstag 19. Mai 2015, 10:34
- Motorrad: Panigale 1299
- Lieblingsstrecke: Slovakiaring
- Wohnort: Bad Oeynhausen
Re: Reifenbild
Kontaktdaten:
Moin,
Habe nun 5 Renntage mit dem V02 SOFT auf der VA hinter mir und bisher sah alles gut aus.
Jetzt habe ich aber seit neustem dieses Reifenbild auf der rechten Flanke vorliegen. Sieht mir danach aus als müsste der reifen Zuviel arbeiten, evtl geht die Feder auf Block?!
Reifenbild lag erst nach eine Tag NBR GP vor. In Assen, Zolder und Mettet alles ohne Probleme.
Habe nun 5 Renntage mit dem V02 SOFT auf der VA hinter mir und bisher sah alles gut aus.
Jetzt habe ich aber seit neustem dieses Reifenbild auf der rechten Flanke vorliegen. Sieht mir danach aus als müsste der reifen Zuviel arbeiten, evtl geht die Feder auf Block?!
Reifenbild lag erst nach eine Tag NBR GP vor. In Assen, Zolder und Mettet alles ohne Probleme.
-
- maTooB Offline
- Beiträge: 7
- Registriert: Donnerstag 12. Mai 2016, 10:10
- Motorrad: Ducati Monster S4RS
- Lieblingsstrecke: Slovakiaring
- Wohnort: Slowakei
Re: Reifenbild
Kontaktdaten:
MM nach taucht es vorne schon zu viel, wurde versuchen die Feder um 1 Turn vorspannen (oder mehr nach Bedarf) und schauen wo die Markierung dann kommt. Oder zweite Möglichkeit die hydraulische Unterstützung den Feder zu erhöhen - Druckstufe ein paar klicks zu. Probiere mal was dir besser passt, lieber aber nicht beides auf einmal
Ich sehe dort aber kein großes Problem mit dem Reifenbild
Ich sehe dort aber kein großes Problem mit dem Reifenbild
Re: Reifenbild
Kontaktdaten:
Hallo Zusammen,
könnt ihr mir einen Rat geben, was meinem Hinterrad fehlt? Gefahren bin ich eine Metzler K3 auf einer GSXR 750 K2.
Als Fahrwerk habe ich eine 600er Telegabel K2 und ein 1000er K4 Federbein drin. Alles Serie und alle Einstellungen nach Werkstatthandbuch.
Strecke Oschersleben mit Bestzeit 1:40.9 und sonst Zeiten um 1:50 bis 1:42. Der Reifen hat jetzt ca. 90 Runden ausschließlich in OC drauf. Ich fahre zur Zeit ohne Reifenwärmer und mit einem Luftdruck von 1,7 bar (kalt) hinten und 2 bar (kalt) vorn. Nach den Turns komme ich hinten mit ca. 2 bar und vorn mit 2,2 bar wieder rein.
Was ich noch erwähnen sollte, das ich ab und zu ein stark pumpendes Hinterrad beim rausbeschleunigen aus der letzten rechts auf die Gegengerade habe.
Für sachdienliche Hinweise wäre ich sehr dankbar.
könnt ihr mir einen Rat geben, was meinem Hinterrad fehlt? Gefahren bin ich eine Metzler K3 auf einer GSXR 750 K2.
Als Fahrwerk habe ich eine 600er Telegabel K2 und ein 1000er K4 Federbein drin. Alles Serie und alle Einstellungen nach Werkstatthandbuch.
Strecke Oschersleben mit Bestzeit 1:40.9 und sonst Zeiten um 1:50 bis 1:42. Der Reifen hat jetzt ca. 90 Runden ausschließlich in OC drauf. Ich fahre zur Zeit ohne Reifenwärmer und mit einem Luftdruck von 1,7 bar (kalt) hinten und 2 bar (kalt) vorn. Nach den Turns komme ich hinten mit ca. 2 bar und vorn mit 2,2 bar wieder rein.
Was ich noch erwähnen sollte, das ich ab und zu ein stark pumpendes Hinterrad beim rausbeschleunigen aus der letzten rechts auf die Gegengerade habe.
Für sachdienliche Hinweise wäre ich sehr dankbar.
Termine 2022
02. - 03.06 Triple M Oschersleben
04. - 05.07 Triple M Oschersleben
02. - 03.06 Triple M Oschersleben
04. - 05.07 Triple M Oschersleben
Re: Reifenbild
Kontaktdaten:
pumpen am heck ist meist das Resultat von einem zu tiefen heck. Möglich ist viel. Vorspannung zu weich, druck zu weit geöffnet, zug zu weit geschlossen, passt die feder???
#271
-
- Gongo Offline
- Beiträge: 46
- Registriert: Donnerstag 18. September 2014, 07:37
- Motorrad: GSX-R 1000 K3
- Lieblingsstrecke: NBR
Re: Reifenbild
Kontaktdaten:
Der Reifen mag es nicht ohne reifenwärmer und dein druck hinten ist zu hoch.
1,8 heiß empfehle ich dir
1,8 heiß empfehle ich dir
-
- maTooB Offline
- Beiträge: 7
- Registriert: Donnerstag 12. Mai 2016, 10:10
- Motorrad: Ducati Monster S4RS
- Lieblingsstrecke: Slovakiaring
- Wohnort: Slowakei
Re: Reifenbild
Kontaktdaten:
Passt die Gewichtverteilung vorne und hinten? Die Feder zu viel oder zu wenig vorgespannt. Sag messen.
2.Möglichkeit (auch mit Pumpen) - Federbein ist schon KO und braucht schon Servis
Ich Tippe es auf Feder zu viel vorgespannt/zu wenig Gewicht hinten in Verbindung mit viel Druck und kaputtem Dämpfer
2.Möglichkeit (auch mit Pumpen) - Federbein ist schon KO und braucht schon Servis
Ich Tippe es auf Feder zu viel vorgespannt/zu wenig Gewicht hinten in Verbindung mit viel Druck und kaputtem Dämpfer
- schrader999 Offline
- Beiträge: 24
- Registriert: Montag 16. Juli 2012, 21:19
- Motorrad: S1000RR 2012
- Lieblingsstrecke: Aragon
Re: Reifenbild
Kontaktdaten:
Ich habe mich vor kurzem mit Adi von ASR darüber unterhalten und der hat mit Sennhäuser (Generalimporteur Dunlop Slicks für die Schweiz) dieses Jahr sehr viel mit den KRs getestet. Seine Aussage war: KR108 niemals unter 1,55 bar (Reifenwärmer - 90°C).Rudi hat geschrieben:Öhm, Dunlop mit 1,5 bar ist oberstes Limit.
Ich fahr meistens mit 1,35bar heiss, was aber mit Reifenwärmer ca. 1,25bar bedeutet !!!!
Edit sagt: Ich fahr nur KR108 oder D212, wusste nicht, dass das beim GP Racer anders ist.
Typisch Reifen. 2 Antworten - 3 Meinungen.
- navisus Offline
- Beiträge: 610
- Registriert: Montag 12. Mai 2014, 13:52
- Motorrad: GSX-R 1000 L8
- Lieblingsstrecke: Red-Bull-Ring
- Wohnort: Tirol - Kufstein
- Kontaktdaten:
Re: Reifenbild
Kontaktdaten:
Hallo,
Hier mal mein Reifenbild:
Metzeler K2 190/60
KTM RC8 2008
Asphalt 40-45 Grad. 1,7 bar
Am Slovakia mit 02:25.100
Der Streifen links schaut a bisserl
Unnormal aus. Einen Rutscher hatte ich links nie.
Fahrwerk Standard. Sport einstellung
Hier mal mein Reifenbild:
Metzeler K2 190/60
KTM RC8 2008
Asphalt 40-45 Grad. 1,7 bar
Am Slovakia mit 02:25.100
Der Streifen links schaut a bisserl
Unnormal aus. Einen Rutscher hatte ich links nie.
Fahrwerk Standard. Sport einstellung
-
- mitacman Offline
- Beiträge: 45
- Registriert: Donnerstag 23. Juli 2015, 20:20
- Motorrad: S1000RR
- Lieblingsstrecke: Spa / Assen / NbgrGP
- Wohnort: Niederrhein
Re: Reifenbild
Kontaktdaten:
Bin da doch unsicher.
Geben mir die "Spezialisten" bei meiner Meinung zu dem den folgendem Reifenbildern meines Vorderreifen,
bezogen auf die "Querrillen" recht?
Oder liege ich da irgendwie daneben?Uns wenn ja, was dann ander "tun"
Istzustand:
Motorrad S1000RR,
20 Grad C. Außentemperatur, bewölkter Himmel, trockene Fahrbahn
Reifen Brückenstein V02 Medium
Luftdruck mit Reifenwärmern(1 Std) (Felgenhorn jeweils ~39 Grad C) = 2,0/1,4 bar v/h
Luftdruck nach Turn = 2,1/1,4 bar v/h
Negativfederweg Gabel (belastet mit Fahrergewicht netto 80Kg/brutto 91Kg) ~38mm
Negativfederweg Federbein ( " " ) ~30 mm
Fahrwerk Serie, wurde gerade frisch durch Fahrwerksspezialist gewartet.
Für mich sieht es nun so aus, dass ich nicht genug Druck auf's Vorderrad bekomme.
Demnach müßte ich die Geometrie des Fahrwerkes in Richtung "steiler" verändern.
Da Front schon bis auf drei sichtbare Gabelringe abgesenkt und Federvorspannung vorne fast komplett zurückgenommen, bleibt eigentlich als Massnahme nur noch ein Anheben des Heck's.
Da beim negativen Federweg des Federbein noch Raum zum Verstellen in Richtung höherem Heck gegeben ist, möchte ich, -bevor ich an Umlekung und/oder Schwingenlager "rumschraube"- erst einmal die Federvorspannung hinten erhöhen.
Historie, wieso ich dieser Meinung bin:
Vor den Brückensteinbereifung V02 v/h "medium habe ich den Superbike S01/02 v/h gefahren und nie ein solches Reifenbild vorne gehabt.
Beim ersten Einsatz des Brückenstein (war vor der Fahrwerkwartung & bei gleicher Stecke) wurde der Vorderreifern mit Luftdruck heiss 2,3 bar (entspricht Brückensteinempfehlung) gefahren. Dabei trat die "Querverillung" stärker ausgebildet und über die gesamt genutzte Breite der Lauffläche, umlaufend auf.
Der anwesende Reifendienst konnte auf Nachfrage das "Querillenmuster" nicht deuten, meinte aber das der Reifen zu heiss geworden sein könnte und ich sollte den Luftdruck doch absenken. Damals war Umgebungstemperatur ~28 Grad C bei strahlender Sonnenschein.
Habe darauf hin den Luftdruck auf vorne 2,1 bar heiss abgesenkt. Das Reifenbild verbesserte sich darauf hin insoweit, das die "Querverrillung" nicht mehr über die gesamt genutzte Reifenbreite ging, sondern nur noch mittig über eine Breite von ~2/3 auftratt.
Bei der Fahrwerkwartung war der Fahrwerksspeziallist auch der Meinung, dass der Luftdruck zu hoch war und noch immer zu hoch sei.
Habe daraufhin jetzt den Luftdruck auf 2,0 Bar heiss abgesenkt.
Ergebniss davon = das jetzt gemäß Fotos. Die Querverrillung" am Vorderreifen ist weniger ausgeprägt und tritt nur noch mittig über ~ 1/3 der Laufflächenbreite auf.
Begründung für die angedachte Veränderung der Fahrwerksgeometrie nach "steiler" stellen:
Die Luftdruckabsenkung hat nach meiner Meinung nur das Symtome "Querverrillung" verringert.
Eine weitere Absenkung der Reifendruckes mag zwar die "Querverrillung" noch weiter minimieren, aber da Brückenstein für den Vordereifen einen Luftdruck von 2,3 bar heiss empfiehlt, macht Absenken des Luftdruckes eigentlich keinen Sinn mehr im Bezug Ursache der "Querverillung"
Meiner Meinung nach könnte beim Einsatz des Brückenstein V02 , -wegen der härten Seitenflanke- ein "flach" stehendes Fahrwerk, je nach fahrerspezifischen Fahrstil, sich als "zu flach" erweisen.
Zwar bringt eine Luftdruckabsenkung vorne von bisher ~15% auch eine Geometrieänderung hin zum "steiler" stehen, agiert aber wahrscheinlich kontraproduktiv zu dem Leistungsvermögen des Reifen.
Puh..das war aber für das Reifenbild ein doch sehr langer Text..sorry
Aternativ habe ich mir schon mal vorgestellt Mischbereifung zu fahren.
d.h. vorne Superbike SC01 und hinten Brückenstein V02 medium.
et jrösst
dä mitacman
Geben mir die "Spezialisten" bei meiner Meinung zu dem den folgendem Reifenbildern meines Vorderreifen,
bezogen auf die "Querrillen" recht?
Oder liege ich da irgendwie daneben?Uns wenn ja, was dann ander "tun"
Istzustand:
Motorrad S1000RR,
20 Grad C. Außentemperatur, bewölkter Himmel, trockene Fahrbahn
Reifen Brückenstein V02 Medium
Luftdruck mit Reifenwärmern(1 Std) (Felgenhorn jeweils ~39 Grad C) = 2,0/1,4 bar v/h
Luftdruck nach Turn = 2,1/1,4 bar v/h
Negativfederweg Gabel (belastet mit Fahrergewicht netto 80Kg/brutto 91Kg) ~38mm
Negativfederweg Federbein ( " " ) ~30 mm
Fahrwerk Serie, wurde gerade frisch durch Fahrwerksspezialist gewartet.
Für mich sieht es nun so aus, dass ich nicht genug Druck auf's Vorderrad bekomme.
Demnach müßte ich die Geometrie des Fahrwerkes in Richtung "steiler" verändern.
Da Front schon bis auf drei sichtbare Gabelringe abgesenkt und Federvorspannung vorne fast komplett zurückgenommen, bleibt eigentlich als Massnahme nur noch ein Anheben des Heck's.
Da beim negativen Federweg des Federbein noch Raum zum Verstellen in Richtung höherem Heck gegeben ist, möchte ich, -bevor ich an Umlekung und/oder Schwingenlager "rumschraube"- erst einmal die Federvorspannung hinten erhöhen.
Historie, wieso ich dieser Meinung bin:
Vor den Brückensteinbereifung V02 v/h "medium habe ich den Superbike S01/02 v/h gefahren und nie ein solches Reifenbild vorne gehabt.
Beim ersten Einsatz des Brückenstein (war vor der Fahrwerkwartung & bei gleicher Stecke) wurde der Vorderreifern mit Luftdruck heiss 2,3 bar (entspricht Brückensteinempfehlung) gefahren. Dabei trat die "Querverillung" stärker ausgebildet und über die gesamt genutzte Breite der Lauffläche, umlaufend auf.
Der anwesende Reifendienst konnte auf Nachfrage das "Querillenmuster" nicht deuten, meinte aber das der Reifen zu heiss geworden sein könnte und ich sollte den Luftdruck doch absenken. Damals war Umgebungstemperatur ~28 Grad C bei strahlender Sonnenschein.
Habe darauf hin den Luftdruck auf vorne 2,1 bar heiss abgesenkt. Das Reifenbild verbesserte sich darauf hin insoweit, das die "Querverrillung" nicht mehr über die gesamt genutzte Reifenbreite ging, sondern nur noch mittig über eine Breite von ~2/3 auftratt.
Bei der Fahrwerkwartung war der Fahrwerksspeziallist auch der Meinung, dass der Luftdruck zu hoch war und noch immer zu hoch sei.
Habe daraufhin jetzt den Luftdruck auf 2,0 Bar heiss abgesenkt.
Ergebniss davon = das jetzt gemäß Fotos. Die Querverrillung" am Vorderreifen ist weniger ausgeprägt und tritt nur noch mittig über ~ 1/3 der Laufflächenbreite auf.
Begründung für die angedachte Veränderung der Fahrwerksgeometrie nach "steiler" stellen:
Die Luftdruckabsenkung hat nach meiner Meinung nur das Symtome "Querverrillung" verringert.
Eine weitere Absenkung der Reifendruckes mag zwar die "Querverrillung" noch weiter minimieren, aber da Brückenstein für den Vordereifen einen Luftdruck von 2,3 bar heiss empfiehlt, macht Absenken des Luftdruckes eigentlich keinen Sinn mehr im Bezug Ursache der "Querverillung"
Meiner Meinung nach könnte beim Einsatz des Brückenstein V02 , -wegen der härten Seitenflanke- ein "flach" stehendes Fahrwerk, je nach fahrerspezifischen Fahrstil, sich als "zu flach" erweisen.
Zwar bringt eine Luftdruckabsenkung vorne von bisher ~15% auch eine Geometrieänderung hin zum "steiler" stehen, agiert aber wahrscheinlich kontraproduktiv zu dem Leistungsvermögen des Reifen.
Puh..das war aber für das Reifenbild ein doch sehr langer Text..sorry
Aternativ habe ich mir schon mal vorgestellt Mischbereifung zu fahren.
d.h. vorne Superbike SC01 und hinten Brückenstein V02 medium.
et jrösst
dä mitacman
Versuche nicht mit Idioten zu diskutieren. Du mußt Dich dafür auf ihr Niveau begeben und da sind sie Dir haushoch überlegen.
- Michael Offline
- Beiträge: 4069
- Registriert: Sonntag 31. Oktober 2004, 14:57
- Motorrad: S1000RR
- Lieblingsstrecke: Most
Re: Reifenbild
Kontaktdaten:
Da bist du völlig auf dem Holzweg, eine BMW senkt man vorn nicht ab, man hebt sie an.
m.E. ist das Reifenbild völlig unproblematisch
m.E. ist das Reifenbild völlig unproblematisch
Unser Schorf soll Döner werden!