Zum Inhalt

Tellert CTS7F einstellen bei einer Yamaha R1 RN22 mit umgekehrten Schaltschema

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • 19joschi85 Offline
  • Beiträge: 33
  • Registriert: Mittwoch 11. Februar 2015, 11:35
  • Lieblingsstrecke: Most, Sachsenring

Beitrag von 19joschi85 »

Hallo Leute :),

ich habe mir über n Winter einen Schaltautomaten zugelegt. Jetzt am WE erste Probefahrt gemacht und ich musste mit erschrecken festellen, dass der Schaltautomat mal so gar nicht sanft zu Gange ist. Um so höher die Drezahlen desto besser wurde es. Aber das kann ja bei dem Tellert nicht die Lösung sein. Der soll ja, eben durch seine konstuktionsbedingten Eigenschaften, super sanft und weich auch bei 2000U/min funktionieren. Ergo, ich muss was falsch eingestellt haben. Ich habe mich dabei aber an die PDF-Anleitung vom Rudi/Wolfgang Tellert gehalten.

Ich habe am kommenenden WE mein erstes Renntraining in OSL und habe mich eigentlich schon auf das Event mit Schaltautomat gefreut.

Ich selbst wohne in der Nähe von Berlin (Süd-östlich von Berlin Raum Königs Wusterhausen).

Eventuell habt Ihr Ideen was ich besser machen kann oder könnt sogar Vorort Hilfe anbieten.

Da ich nur Rennstrecke fahre habe ich leider keine Möglichkeit mit Moped vorbei zu kommen.

Vielen Dank für Eure Hilfe.

Gruß
Denny
Zuletzt geändert von 19joschi85 am Mittwoch 1. Juni 2016, 14:54, insgesamt 1-mal geändert.
  • Benutzeravatar
  • VDW333 Offline
  • Beiträge: 315
  • Registriert: Sonntag 17. Februar 2008, 20:23
  • Motorrad: SC59 / S1RR
  • Lieblingsstrecke: Assen
  • Wohnort: 21524

Beitrag von VDW333 »

Moin,
bin jetzt nicht so auf YamYam geeicht. Ist die RN22 schon der Big-Bäng? Wenn ja, ist der Tellert auf
die asymetrische Zündfolge eingestellt ?
Frank
StoWa-X Endurance Racing Team #196
  • 19joschi85 Offline
  • Beiträge: 33
  • Registriert: Mittwoch 11. Februar 2015, 11:35
  • Lieblingsstrecke: Most, Sachsenring

Beitrag von 19joschi85 »

Ja, es schon ist ein BigBang-Motor. ich habe das Motorrad bei der Bestellung mit angegeben, sollte also für meine RN22 passen. Gibt es da etwas zum Einstellen?
Zuletzt geändert von 19joschi85 am Mittwoch 1. Juni 2016, 14:56, insgesamt 1-mal geändert.
  • Benutzeravatar
  • limpy Offline
  • Beiträge: 509
  • Registriert: Dienstag 10. Dezember 2013, 10:07
  • Motorrad: S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Rijeka
  • Wohnort: Wien Umgebung
  • Kontaktdaten:

Beitrag von limpy »

Hab, nachdem ich an meinem perfekt eingestellten Tellert bzw. ander Rastenanlage herumgefummelt habe, mal versucht den wieder einzustellen...habs nicht zusammengebracht das er genauso ruckfrei und perfekt funktioniert hat wie bei meinem damaligen Schrauber des geringsten Misstrauens :(
Ist nicht zu unterschätzen die Arbeit.
  • Benutzeravatar
  • VDW333 Offline
  • Beiträge: 315
  • Registriert: Sonntag 17. Februar 2008, 20:23
  • Motorrad: SC59 / S1RR
  • Lieblingsstrecke: Assen
  • Wohnort: 21524

Beitrag von VDW333 »

19joschi85 hat geschrieben:Ja, ist ein BigBang. Habe das Motorrad bei der Bestellung mit angegeben, sollte also für meine passen. Gibt es da etwas zum Einstellen?
Ja, kann man einstellen mit dem "programier Kabel". Sollte aber, wenn für RN22 , schon drin sein.
Frank
StoWa-X Endurance Racing Team #196
  • 19joschi85 Offline
  • Beiträge: 33
  • Registriert: Mittwoch 11. Februar 2015, 11:35
  • Lieblingsstrecke: Most, Sachsenring

Beitrag von 19joschi85 »

Also Rudi sagt das folgende Ansprechreihenfolge gegeben sein muss:

1. Force LED vom Kraftsensor für Zündunterbrechung
2. Grüne LED - schnelles Blinken für Klaue-auf-Klaue-Position
3. Grüne LED - wechsel von schnelles auf langsames Blinken für Gang eingerastet

Genau so habe ich meinen auch eingestellt. Jetzt habe ich auch schon gelesen das 1. und 2. getauscht werden muss damit der ordentlich funtkioniert. Na was denn nun? Das würde ja in meinem Fall bedeuten, dass ich die Federvorspannung vom Kraftsensor erhöhen muss.

Wer fährt denn hier alles einen Tellert? Was sagt Ihr dazu?

Für mich macht die Reihenfolge so wie ich sie oben beschrieben habe und auch selbst benutze folgenden Sinn:

Ich drücke auf den Schalthebel bis ich die Kraft erreiche wo der Tellert merkt das ich den Gang wechseln will, also unterbricht er die Zündung (rote Force LED). Ich tuschiere während des Schaltvorgang mal mehr oder weniger die Klaue-auf-Klaue-Position (grüne LED- schnell blinkend) und dann rastet der Gang vollständig ein (grüne LED - langsam blinkend).

Wenn ich jetzt 1. und 2. vertauschen und die Federvorspannung erhöhen würde so das die rote Force LED erst anspricht wenn ich bereits auf der Klaue-auf-Klaue-Position bin frage ich mich was passiert wenn ich gar nicht erst die Klaue-auf-Klaue-Position erreiche und der Gang so "reinfluscht", ohne viel Kraft so das der Kraftsensor eben erst gar nicht das Signal zur Zündunterbrechung an das CTS-Steuergerät weitergibt.

Kann doch nicht so schwer sein?!

Bitte helfen.

Ist jmd zufällig am 4. und 5.6. in OSL? Oder am 25. und 26.6. am Lausitzring? Oder vom 15. - 17.7. in Brno? oder am 8. und 9.8. auf n Sari :) ?

Danke für die Hilfe.

Gruß
Denny
Zuletzt geändert von 19joschi85 am Mittwoch 1. Juni 2016, 15:00, insgesamt 4-mal geändert.
  • Benutzeravatar
  • VDW333 Offline
  • Beiträge: 315
  • Registriert: Sonntag 17. Februar 2008, 20:23
  • Motorrad: SC59 / S1RR
  • Lieblingsstrecke: Assen
  • Wohnort: 21524

Beitrag von VDW333 »

Moin,
1 gegen 2 oder umgekehrt tauschen geht nicht weil :
Unterbrechnung erfolgt durch einen KRAFT-Sensor, dem ist der Weg egal, erst bei erreichen der erforderlichen Kraft löst der aus. Im Stand schwierig zu ermitteln da der "Widerstand" im Getriebe erst gegeben ist, wenn der Gang eingelegt ist. Er darf NICHT auslösen nur durch den Widerstand der Schaltfeder im Getriebe!
Vorspannung der Feder im Kraftsensor gemäß Anleitung passte bei mir immer.

2 und 3 am Positions-Sensor sind WEG abhängig. Die schalten immer an der gleichen POSITION des Schalthebels
an der Schaltwelle.
Frank
StoWa-X Endurance Racing Team #196
  • 19joschi85 Offline
  • Beiträge: 33
  • Registriert: Mittwoch 11. Februar 2015, 11:35
  • Lieblingsstrecke: Most, Sachsenring

Beitrag von 19joschi85 »

Hi und vielen Dank für deine Antwort.

Ich habe es, wie auch geschrieben, 1. und 2. oder umgekehrt nicht getauscht sondern so wie Rudi gesagt hat, bzw. es in der Anleitung steht, eingestellt.

Was mir jetzt noch eingefallen ist, da ich Schaltumkehr fahre und den Umlenkhebel von der Getriebeausgangswelle 180° gedreht habe, dass die Schaltstange nicht mehr im rechten Winkel zum Fußschalthebel und zum Umlenkhebel steht und dadurch die Kraft nicht mehr 100%ig 1 zu 1 (ohne die Reibungs- und Spielverluste zu betrachten) umgesetzt wird.
Ergo, die jetzt standart eingestelle Auslösekraft am Kraftsensor passt bei mir nicht und dürfte etwas zu niedrig sein da sich die Kräfte in X- und Y-Richtung aufteilen und die resultierende Kraft geringer ist als standart mit 90° Winkel. Also werde ich jetzt erstmal die Federvorspannung vom Kraftsensor erhöhen.

Vielleicht, hab ich ja auch den Schlathebel "zu kräftig" durch gedrückt so dass er nach "Gang eingelegt" nochmal angesprochen hat weil meine Auslösekraft am Kraftsensor zu niedrig ist.

Was denkt Ihr?
  • Benutzeravatar
  • VDW333 Offline
  • Beiträge: 315
  • Registriert: Sonntag 17. Februar 2008, 20:23
  • Motorrad: SC59 / S1RR
  • Lieblingsstrecke: Assen
  • Wohnort: 21524

Beitrag von VDW333 »

...daß Du daran denken solltest, daß ein Schalten mit dem Tellert NUR unter Last/Zug richtig funktioniert.
Also nicht in unteren Drehzahlen OHNE Gas schalten, dann lößt der Kraftsensor mangels "Gegendruck" nicht aus !
Frank
StoWa-X Endurance Racing Team #196
  • 19joschi85 Offline
  • Beiträge: 33
  • Registriert: Mittwoch 11. Februar 2015, 11:35
  • Lieblingsstrecke: Most, Sachsenring

Beitrag von 19joschi85 »

VDW333 hat geschrieben:...daß Du daran denken solltest, daß ein Schalten mit dem Tellert NUR unter Last/Zug richtig funktioniert.
Also nicht in unteren Drehzahlen OHNE Gas schalten, dann lößt der Kraftsensor mangels "Gegendruck" nicht aus !
... habe ich gemacht und auch die Gasposition während des Schaltens nicht verändert.
Antworten