Es gibt ein paar Stellen, an denen die Leitplanken verdammt dicht an der Strecke sind. Soweit ich gehört habe, sollen da noch 15 Meter Bäume fallen, dann wäre der Sturzraum ok.
Im ersten Schritt war das wohl aus genehmigungstechnischen Gründen nicht möglich.
Die Strecke ist tatsächlich sehr eng, was sich teilweise auch auf die Fahrbahnbreite bezieht, die ich stellenweise nur auf 7 bis 8 Meter schätzen würde.
Die 800 Meter lange Gegengerade, die 2 Knicke hat, sowie die Quergerade die zur Gegengerade führt, fordern Leistung.
Der gesamte Rest des Kurses ist so eng, daß ich durch die nur 85 PS meiner Duc keine Nachteile habe.
Am Ende der Gegengerade bin ich nahezu so schnell wie in OSL und im engen Winkelwerk brauche ich für ein Teilstück den 2. Gang, den Rest erledige ich im 3. Gang.
Allerdings kann man meine Schaltpunkte nicht auf die von Reisbrennern übertragen - Motorcharakteristik und Getriebeabstufung sind doch sehr unterschiedlich.
Das langsamste Teilstück das der Bub im 1. Gang fährt, kann ich auch im 3. fahren, ohne übermäßig Zeit zu verlieren.
Der Asphalt ist optisch sehr glatt und sieht so aus als wäre er sehr reifenschonend. Tatsächlich war der Verschleiß an meinem Hinterreifen (Diablo Corsa) aber sehr hoch und ich habe ein ganz kurioses Verschleißbild, das ich so noch nie gesehen haben.
Wäre interessant zu hören, wie sich die Reifen der anderen gemacht haben.
Ansonsten hatte der Event Pioniercharakter - Rennen fahren auf der Baustelle. In der Nacht vor dem ersten Tag wurden noch die letzten Leitplanken montiert ...
Ähm, jetzt wollte ich mich da eigentlich heute mal anmelden.
Aber das hört sich nicht so an als ob das 150 Oiro wert wäre.
Dann lieber 15 drauflegen und in Hockena fahren! Oder
wenn da keiner fährt, nur weil die 1. Erfahrungen auf der unfertigen Strecke nicht so dolle waren, hat der Betreiber bald keine Chance mehr, den Kurs zu verbessern, da er die Geldmittel dann nicht (mehr?) hat.
OK, Sicherheit geht vor allem anderen, da ist scheinbar noch einiges im argen.
Ich werde jedenfalls im August dort sein und dem hässlichen PeterK. und seiner Hammer-Duc mit meiner 3/4 Luftpumpe den A... kloppen
es gilt eindeutig die Devise selber fahren macht schlau.
mein erster Eindruck war zunächst einmal, Hoppla, was ist denn das hier?
Schon nach dem zweiten Turn stellte sich jedoch ein gewisses Grinsen ein.
Wie der Name Driving Center schon sagt, ist die Strecke keine Rennstrecke, sondern ein Fahrsicherheitskurs.
Der Albin hat bei der Fahrerbesprechung am ersten Morgen ein wenig was vom Konzept erzählt und ich halte das, was da geplant ist, für einen guten Plan.
Es gibt richtig schnelle Passagen, enges Winkelwerk und eine wunderbare Mutkurve direkt nach der Einfahrt aus der (noch nicht vorhandenen) Boxengasse und dem Lager der Vernünftigen.
Die Sturzräume erscheinen optisch relativ gering bemessen aber meiner Meinung nach sind sie für den erreichbaren Speed ausreichend. Einzig die Rechtskurve direkt vor der Mutkurve ist ziemlich nahe vor einer Betonmauer. Ich denke aber, wer da hinfällt, hat sich schon recht dumm angestellt.
Ansonsten ist in den zwei Tagen sehr wenig passiert, auch ein ziemlich spektakulärer Vorderradrutscher nach der langen Gegengeraden vor der Schikane ging für den Reiter glimpflich aus.
Nicht wirklich witzig sind die aufgemalten Curps. Die Farbe ist arschglatt und sollte gemieden werden. Vielleicht gibt sich das aber mit der Zeit noch.
Für eine Kilo geht es wohl teilweise etwas eng zu aber mit einer 600er und auch mit einem RN09 Maulesel kann man ganz gut ums Eck flitzen.
Da die neueren Kilos ja sowieso wie 600er fahrbar sind, macht’s wohl auch mit denen Spaß.
Einen Eindruck der Strecke werden wohl in den nächsten Tagen die Filme vermitteln, die der Bub reichlich aufgenommen hat.
Es bleibt zu hoffen, dass bei zukünftigen Events weniger Klapphelm- und Nummernschildfahrer anwesend sind, die mal eben richtig gefährlich unberechenbar auf der Strasse unterwegs sind, bzw. sollte man aus denen eine eigene Gruppe machen.
Vielleicht wäre im Sinne der Sicherheit der Fahrer auch eine technische Abnahme nicht nur des Helmes und des Mopeds angebracht.
Ich hab tatsächlich einen gesehen, der fuhr mit Turnschuhen und einen anderen mit ner Textilhose
Vom Feinsten war die Organisation
Diverse Getränke den ganzen Tag, reichlich und umsonst.
Als Entschädigung für die Provisorien gab’s am ersten Abend ein Fest für alle mit Essen und Trinken für Lau für alle.
Ebenfalls waren gehäuft Streckenposten der besonderen Art anwesend, die in ihren grün-weißen Fahrzeugen immer wieder den korrekten Ablauf der Veranstaltung gewährleistet haben. Die sind aber immer brav hinter ihrem Zaun geblieben und haben durch den Maschendraht zu den Vernünftigen hingesehen
Fazit:
Leute geht da hin und schauts Euch an. Vorher ist kein Urteil möglich
Für mich ist der Kurs eine gelungene Alternative, wenn ich mal zwischendurch vor der Haustüre einfach ein wenig am Kabel ziehen möchte. Für jemanden, der nicht gerne lange im ersten und zweiten Gang fährt und dafür auch noch 400 Km anreisen muss, ist das natürlich etwas ganz anderes.
Dem Rest der Ypses hats auch gefallen und dem jungen Ypse werd ich ein Dreirad mit 0,75 PS schenken, sonst macht der mich demnächst nass
Am zweiten Tag war ein Offizieller vom Umweltamt da und hat Messungen durchgeführt mit dem Ergebnis, daß alles im grünen Bereich ist.
So wie ich Albin verstanden habe ist die Genehmigungslage eindeutig und der Zeitungsartikel somit nur die von irgendeinem gelangweilten Rentner angestachelte sensationsgeile Presse.
ypse11 hat geschrieben:
Es bleibt zu hoffen, dass bei zukünftigen Events weniger Klapphelm- und Nummernschildfahrer anwesend sind, die mal eben richtig gefährlich unberechenbar auf der Strasse unterwegs sind, bzw. sollte man aus denen eine eigene Gruppe machen.
Vielleicht wäre im Sinne der Sicherheit der Fahrer auch eine technische Abnahme nicht nur des Helmes und des Mopeds angebracht.
Ich hab tatsächlich einen gesehen, der fuhr mit Turnschuhen und einen anderen mit ner Textilhose
Aus dem montierten Kennzeichen auf den Fahrstil beziehungseise die Zurechnungsfähigkeit des Fahrers zu schließen ist aber ziemlich pauschal gedacht.
Ich habe in Brünn mal gesehen, wie der Markus Bart mit einer serienmäßigen und angemeldeten ZX10 ein Rennen gewonnen hat ...
Beim Event am LUK war aber tatsächlich ein Kennzeichenracer dabei, der ziemlich merkwürdig unterwegs war (eine weißblaue Suzi mit Kennzeichen BZ).
Der fuhr extrem eckig und schlug wilde Haken, fuhr also eine Rechtskurve zunächst rechts an, um dann im letzten Moment mit einem wilden Schlenker nach Links auszuholen und dann in die Kurve zu fahren.
Der Typ war echt gefährlich, aber ich glaube nicht daß sich sein Fahrstil verbessern würde wenn Du ihm sein Kennzeichen abschraubst ...
Wer mit Turnschuhen oder Textilhose fährt, riskiert seine eigene Gesundheit, aber nicht die anderer Leute. Sollen die doch machen was sie wollen ...
Bin grade mit CeDee am Hocken, deshalb nur kurze Stellungnahme.
Auf der Gegengraden am LUK erreiche ich mit meinem Fahrradtacho mit korrekt eingestellten Reifenumfang 209 km/h mit nicht ganz ausgedrehtem 4. Gang..
In Oschersleben habe ich auf Start/Ziel in voll ausgedrehtem 5.Gang 234 km/h drauf.
Nach der Graden fahre ich alles im 1. Gang, wie CeDee schon schrub vielleicht 20 - 30%, danach wieder alles im 2.Gang bis es wieder auf die Grade geht.
Da kein Sender installiert war kann ich nichts genaues zu den Rundenzeiten sagen, der Lorcher hat mich am zweiten Tag mal mit hoher 1:05 und niederigen 1:06 gestoppt.
Die zum Teil aufgemalten Curbs gehen voll mitzunehmen wie am Pann.
Der "schnellere" Bereich gefällt mir gut, das rumgewusel am Streckenende ist mir viiiiiiiieeel zu eng. Laut Albin wird aber auch an diesem Ende verlängert undes gibt bereits jetzt eine Variante die dann zwar etwas kürzer aber nicht mehr ganz so eng wäre.
So wie es jetzt ist halte ich die Sturzräume an einigen Stellen für sehr kritisch, allerdings wird auch hier wohl in kürze nachgebessert. Ansatzweise ist das bestimmt auch auf meinem Video zu sehen.
Die ganze Anlage ist noch nicht so ganz fertiggestellt, allerdings ist man mir Strom, Wasser, Toiletten und dem ganzen Catering wie gewohnt gur bedient bem Albin.
Mann KANN da auch jetzt schon fahren und ich glaube wenns ganz fertig ist ist der Kurs ne Alternative zum AdR oder HHR Kurzanbindung.
Die malochen da wirklich rund um die Uhr, deshalb glaube ich wirds bestimmt jeden Tag perfekter.
Moin,
bin am zweiten Tag nicht gefahren - Alterserscheinungen oder Wechseljahre *lol*
1. Grip = fand ich super, naja hab ja auch keine Leistung. So wie es der Bub hat krachen lassen, glaube ich aber dass dieser mehr als ausreichend ist
2. Reifen = Bin den Michelin Pilot Power gefahren, perfektes Abriebbild. Das Abriebbild von Der Jens sollte man nicht überbewerten = Strassenreifen vom Typ Madacam )
3. Sicherheit = da wird noch heftig nachgebessert! Der Sturzraum nach der scharfen links wird um ca. 15 Meter erweitert.
4. Lautstärke. Ich bin mit dem Albin am Freitag ein paar Ortschaften abgeklappert und war dort bei den Geräuschmessungen bei = max. 60dB. Jedes Auto hat dort mehr Lärm gemacht.
5. Curps = das waren "Behelfscurbs". Die Dinger werden, sobald die Strecke fertig ist extern gegossen und eingebaut. Also nix mit aufgemalt usw.
6. Chance = Es gab recht wenige Leute die sich beschwert haben.
Sicherlich erfüllt das LuK (noch) nicht die Anforderungen eines HHR oder OS. Aber es ist zumindest eine weitere Möglichkeit sich flott im Kreis zu bewegen. Und deshalb sollte man dem Ding ne Chance geben, und es nicht kaputt schreiben
Für IDMler und SBK-Weltmeister sicherlich das falsche Terrain. Die Jungs sind am Hocken oder in Oschersleben besser aufgehoben. Für alle anderen die gerne ein bischen ballern sicherlich eine super Sache!
Die zu erwartende Ausbaustufen werden das ganze auch etwas zügiger und weniger eng zulassen.
Und dass man auch recht zügig unterwegs sein kann, hat der Bub mehr als eindrucksvoll bewiesen )