Zum Inhalt

Hobbyracer vs. Profi: wo man die Sekunden liegen lässt

Alles rund ums Thema Racing bzw. was in anderen Rubriken nicht wirklich passt,
aber zum Thema Racing gehört.

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Voya Offline
  • Beiträge: 1301
  • Registriert: Montag 23. Juli 2012, 15:03
  • Motorrad: RJ15
  • Lieblingsstrecke: Pan

Hobbyracer vs. Profi: wo man die Sekunden liegen lässt

Kontaktdaten:

Beitrag von Voya »

interessanter Vergleich zwischen Nastynils und Linortner am Pannoniaring

Speziell die Bilder mit dem Datarecording veranschaulichen hier sehr gut, wo man als Hobbypilot die Sekunden liegen lässt.


http://www.1000ps.at/racingbericht-3002 ... yamaha-r1m
  • Jere Offline
  • Beiträge: 183
  • Registriert: Dienstag 20. August 2013, 20:36
  • Motorrad: Kawasaki zx6r 2013
  • Lieblingsstrecke: Oschersleben
  • Wohnort: Nürnberg und Hof

Beitrag von Jere »

Sehr interessanter Bericht ! :D
Pace Rider Cup 600ter bei GH Moto 2024 :band: :band: :band:

Es sind noch ein paar Plätze frei :D
  • Benutzeravatar
  • Jonas ZX-6R Offline
  • Beiträge: 204
  • Registriert: Sonntag 3. Juli 2011, 21:25
  • Motorrad: RSV4, RSV4 & ZX6R
  • Lieblingsstrecke: Rijeka und AdR
  • Wohnort: 77781, BaWü

Re: Hobbyracer vs. Profi: wo man die Sekunden liegen lässt

Kontaktdaten:

Beitrag von Jonas ZX-6R »

Hab mir eigentlich mehr Inhalt erwartet. Hätte gerne ausführlicher sein können
Aprilia RSV4 1100 Factory 2019 & Aprilia RSV4 RR 2016 & Kawasaki ZX6R C 2005 &
20.5. ADR
22.6. OSL
19.7. Brünn
30.8. Rijeka
  • Benutzeravatar
  • Schizo Offline
  • Beiträge: 247
  • Registriert: Sonntag 11. August 2013, 19:41
  • Motorrad: ZX10-R 06
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Deutschland

Re: Hobbyracer vs. Profi: wo man die Sekunden liegen lässt

Kontaktdaten:

Beitrag von Schizo »

...finde ich ja mal beeindruckend wie der "Profi" am Kurvenein- bzw. ausgang mit Digitalgas agiert.
Da ist bei mir auf jeden Fall auch noch VIEL Luft, wobei wenn man natürlich mit einem Oldtimer ohne ABS, DTC und wie der Schmodder heißt unterwegs ist muss man halt vorsichtig aufziehen. Würde gerne mal das Datarecording gefahren mit Bikes ohne elektronische Helferlein sehen...
03.05.-04.05.2018 SaRi - Triple M
31.05.-01.06.2018 SaRi - Triple M
10.09.-11.09.2018 Most - Triple M
  • Benutzeravatar
  • 3._#34 Offline
  • Beiträge: 3291
  • Registriert: Sonntag 21. März 2004, 16:02

Re: Hobbyracer vs. Profi: wo man die Sekunden liegen lässt

Kontaktdaten:

Beitrag von 3._#34 »

Sieht quasi genauso aus.
Ganz schön wird's zum Glück nie.
  • Benutzeravatar
  • Schizo Offline
  • Beiträge: 247
  • Registriert: Sonntag 11. August 2013, 19:41
  • Motorrad: ZX10-R 06
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Deutschland

Re: Hobbyracer vs. Profi: wo man die Sekunden liegen lässt

Kontaktdaten:

Beitrag von Schizo »

3._#34 hat geschrieben:Sieht quasi genauso aus.
ECHT JETZT :shock:
03.05.-04.05.2018 SaRi - Triple M
31.05.-01.06.2018 SaRi - Triple M
10.09.-11.09.2018 Most - Triple M
  • Benutzeravatar
  • techam Offline
  • Beiträge: 2052
  • Registriert: Donnerstag 13. Dezember 2012, 23:57
  • Motorrad: RJ15
  • Lieblingsstrecke: Assen
  • Wohnort: Dörpen
  • Kontaktdaten:

Beitrag von techam »

Könnte dem Nasty Nils mal einer beibringen, dass soein Motorrad Gänge hat? Der fährt ja immer und überall im 4. Gang während der David Linortner teils zwei Gänge niedriger unterwegs ist, da kann ich ja leichter Äpfel mit Birnen vergleichen als deren Gasstellungen...

MfG Christian
  • Benutzeravatar
  • 3._#34 Offline
  • Beiträge: 3291
  • Registriert: Sonntag 21. März 2004, 16:02

Re: Hobbyracer vs. Profi: wo man die Sekunden liegen lässt

Kontaktdaten:

Beitrag von 3._#34 »

Schizo hat geschrieben:
3._#34 hat geschrieben:Sieht quasi genauso aus.
ECHT JETZT :shock:
Auf der Bremse in jedem Fall und beim Aufziehen sehr sehr nah an den gezeigten Darstellungen.
Mindestens mal im Verhältnis gleich. Der Unterschied zwischen Hobby & Profi wird immer so groß sein, egal ob da eine Elektronik mitspielt oder nicht. Ich wage zu behaupten, dass der Unterschied ohne Elektronik sogar größer wird.
Ganz schön wird's zum Glück nie.
  • Benutzeravatar
  • Schizo Offline
  • Beiträge: 247
  • Registriert: Sonntag 11. August 2013, 19:41
  • Motorrad: ZX10-R 06
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Deutschland

Re: Hobbyracer vs. Profi: wo man die Sekunden liegen lässt

Kontaktdaten:

Beitrag von Schizo »

3._#34 hat geschrieben:
Schizo hat geschrieben:
3._#34 hat geschrieben:Sieht quasi genauso aus.
ECHT JETZT :shock:
Auf der Bremse in jedem Fall und beim Aufziehen sehr sehr nah an den gezeigten Darstellungen.
Mindestens mal im Verhältnis gleich. Der Unterschied zwischen Hobby & Profi wird immer so groß sein, egal ob da eine Elektronik mitspielt oder nicht. Ich wage zu behaupten, dass der Unterschied ohne Elektronik sogar größer wird.
Denke ich auch, schon alleine deswegen weil wir Hobbyfahrer mit unseren z.B. sechs Fahrtagen im Jahr ja gar nicht das Vertrauen ins Material (Reifen/ Fahrwerk) und die Routine haben... ich jedenfalls nicht...
Interessant finde ich das du meinst das der Pro ohne Helferin ähnlich digital am Kabel zieht... Verwundert mich immer wieder was da noch Reserven da sind...
03.05.-04.05.2018 SaRi - Triple M
31.05.-01.06.2018 SaRi - Triple M
10.09.-11.09.2018 Most - Triple M
  • Benutzeravatar
  • sammy Offline
  • Beiträge: 738
  • Registriert: Samstag 14. Mai 2011, 12:40
  • Motorrad: Kawasaki ZX6R 2010
  • Lieblingsstrecke: Phillip Island
  • Wohnort: Burren Junction, NSW
  • Kontaktdaten:

Beitrag von sammy »

Wow, das ist einer der interessantesten Berichte, den ich gelesen habe. Danke dafür! Und das zeigt, wie groß der Wert eines Privattrainings mit einem Profi ist, der es auch gut rüberbringen kann.
Antworten