muss mal was fragen, ich benutze immer das Motul 5100 10W40. Habe verpennt es zu kaufen, möchte morgen ein Ölwechsel machen, jetzt habe ich mal im Netz geschaut wer es bis morgen liefern kann dann bin ich bei Amazon darauf gestoßen
Normalerweise zahle ich für 4 Liter beim so ca. 35 Euro
Meine Frage ist jetzt: gibt es unterschiedliche 5100 (klar bzgl. Viskosität schon).
Aber wenn ich das Paket jetzt 2 mal bestelle bin ich ja gerade mal bei 20 Euro (für 4 Liter) ..... ( werde es aber morgen eh beim Gericke für knapp 60 holen...)
ja, dass es im Einzelhandel teurer ist, ist mir klar.....
nur weiss ich jetzt nicht, ob sich dass 5100 von amazon (wäre ca. 5€ der Liter) mit dem vom H.Gericke unterscheidet ... denke ja aber nicht, dass es von dem 5100 unterschiedliche gibt...
Bei dem Preis könnte mit hoher wahrscheinlichkeit das MHD abgelaufen sein.
MHD bei ungeöffneter Orginalverpackung bei SACHGERECHTER LAGERUNG beträgt 2-3 Jahre.
Danach beginnen sich die Additive zu zersetzen durch den Alterungsprozess.
hmmm.. müsste ich mal schauen, das öl ist da... unterscheidet sich nicht zu dem Motul vom "Baumark" ....
das mit dem MHD werde ich heute abend mal schauen (muss das bei ÖL überhaupt draufstehen?) ....
Ansonsten würde ich es nicht ok von Motul finden wenn sie abgelaufenes Öl rausschicken und im Angebot nicht darauf aufmerksam machen....
ROBERT23 hat geschrieben:Bei dem Preis könnte mit hoher wahrscheinlichkeit das MHD abgelaufen sein.
MHD bei ungeöffneter Orginalverpackung bei SACHGERECHTER LAGERUNG beträgt 2-3 Jahre.
Danach beginnen sich die Additive zu zersetzen durch den Alterungsprozess.
Kein Hersteller von Motoröle gibt ein MHD auf seinen Produkten an! Auch sind die Aussagen zur Lagerung unterschiedlich:
Liqui Moly sagt:
"Wie lange ist ein Öl haltbar?
Die Mindesthaltbarkeit bei Kleingebinden beträgt 5 Jahre (Lagerung trocken und bei Temperaturen zwischen + 5°C und + 30°C, keine direkte Sonneneinstrahlung). Zum Aufbewahren optimal ist der Keller, nicht die Garage."
der ADAC meint:
"Im ordnungsgemäß verschlossenen Originalgebinde lassen sich Motoröle relativ lange lagern. Die Hersteller empfehlen, eine Zeit von drei bis maximal fünf Jahren nicht zu überschreiten. Bei längerer Lagerdauer können Bestandteile der im Öl gelösten chemischen Additive ausfällen. Von wesentlich größerer Bedeutung ist jedoch, dass der technische Fortschritt bei der Motorenentwicklung zwangsläufig Motoröle mit immer höherer Leistungsfähigkeit erforderlich macht. Ältere, gelagerte Motoröle können diesen Leistungsansprüchen nicht gerecht werden. Es kann zu Motorschäden kommen, da das Öl nicht mehr dem aktuellen Stand entspricht. Dies gilt sowohl für synthetische als auch mineralische Motoröle.
In angebrochenen Gebinden sollte die Lagerungszeit für Motoröl ein halbes Jahr nicht überschreiten. Jedes Gebinde "atmet" infolge wechselnder Umgebungstemperaturen, d.h. es zieht Außenluft mit entsprechender Luftfeuchtigkeit ein. Dies verringert durch chemisch-physikalische Reaktionen mit den Additiven die Leistungsfähigkeit des Motoröls"
Termine 2025
2x Assen, 2x Barcelona, Misano, Mugello, Most