Nehmt Power Race nicht in Medium!
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
- Blumenhummer Offline
- Beiträge: 2090
- Registriert: Donnerstag 5. Februar 2004, 22:19
Hallo zusammen,
im Nachgang zu meinem letzten Posting möchte ich Folgendes zur Erläuterung anfügen: Anlässlich des von Zündapp ins Leben gerufenen Threads habe ich heute nochmals mit Herrn Ochsenreiter vom Michelin-Renndienst telefoniert. Laut seiner Aussage handelt es sich bei den im Rahmen dieses Threads thematisierten Problemen mit dem Medium-Hinterreifen keineswegs um Einzelfälle. Die Medium-Mischung sei wohl eine Zeit lang (keinesfalls von ihm) versehentlich auch für den reinen Rennstreckeneinsatz empfohlen worden. Inzwischen empfehle man aber unabhängig von den äußeren Bedingungen bei reinem Rennstreckeneinsatz ausschließlich die medium-softe Ausführung. Ob sich durch die Einführung des 190/55er Hinterreifens hieran etwas ändern wird, müsse man erst noch abwarten. Es sei noch nicht klar, ob die mit diesem Pneu einhergehenden Verbesserungen so umfangreich seien, dass man einen Medium-Hinterreifen auch wieder guten Gewissens für den ausschließlichen Einsatz auf der Rennstrecke empfehlen könne.
@Zündapp: Die Ausführungen zum Thema Tempodelta haben mich zugegebenermaßen auch nicht restlos überzeugt. Man sagt mir nach, dass mein Kurvenspeed zwar gar nicht so miserabel ist, dass ich nach der Kurve aber viel zu zögerlich ans Gas gehe. Gerade ein abruptes Gasaufreißen soll jedoch laut Herrn Ochsenreiter primär für die Rillenbildung am Hinterreifen verantwortlich sein. Hinzu kommt, dass meine 749s - auf welcher ich die Michelin-Pneus in der vergangenen Saison zeitweise verwendet habe - nun nicht gerade über unsinnig viel Leistung verfügt.
@Die eidgenössische Weihnachtstasse: Es wird Zeit, dass Du gesund wirst und wieder unter Menschen kommst, anstatt den ganzen Tag vor der Glotze zu hocken.
@Bundy: Das Thermometer zeigt momentan exakt 34,34°C. Magst Du vorbeikommen?
Sonnige Grüße!
Volker
P.S. Bevor ich es ein weiteres Mal zu erwähnen vergesse: Der Quotient von 758 und 3136 liegt bei einem knappen Zehntel der Eulerschen Zahl.
im Nachgang zu meinem letzten Posting möchte ich Folgendes zur Erläuterung anfügen: Anlässlich des von Zündapp ins Leben gerufenen Threads habe ich heute nochmals mit Herrn Ochsenreiter vom Michelin-Renndienst telefoniert. Laut seiner Aussage handelt es sich bei den im Rahmen dieses Threads thematisierten Problemen mit dem Medium-Hinterreifen keineswegs um Einzelfälle. Die Medium-Mischung sei wohl eine Zeit lang (keinesfalls von ihm) versehentlich auch für den reinen Rennstreckeneinsatz empfohlen worden. Inzwischen empfehle man aber unabhängig von den äußeren Bedingungen bei reinem Rennstreckeneinsatz ausschließlich die medium-softe Ausführung. Ob sich durch die Einführung des 190/55er Hinterreifens hieran etwas ändern wird, müsse man erst noch abwarten. Es sei noch nicht klar, ob die mit diesem Pneu einhergehenden Verbesserungen so umfangreich seien, dass man einen Medium-Hinterreifen auch wieder guten Gewissens für den ausschließlichen Einsatz auf der Rennstrecke empfehlen könne.
@Zündapp: Die Ausführungen zum Thema Tempodelta haben mich zugegebenermaßen auch nicht restlos überzeugt. Man sagt mir nach, dass mein Kurvenspeed zwar gar nicht so miserabel ist, dass ich nach der Kurve aber viel zu zögerlich ans Gas gehe. Gerade ein abruptes Gasaufreißen soll jedoch laut Herrn Ochsenreiter primär für die Rillenbildung am Hinterreifen verantwortlich sein. Hinzu kommt, dass meine 749s - auf welcher ich die Michelin-Pneus in der vergangenen Saison zeitweise verwendet habe - nun nicht gerade über unsinnig viel Leistung verfügt.
@Die eidgenössische Weihnachtstasse: Es wird Zeit, dass Du gesund wirst und wieder unter Menschen kommst, anstatt den ganzen Tag vor der Glotze zu hocken.
@Bundy: Das Thermometer zeigt momentan exakt 34,34°C. Magst Du vorbeikommen?
Sonnige Grüße!
Volker
P.S. Bevor ich es ein weiteres Mal zu erwähnen vergesse: Der Quotient von 758 und 3136 liegt bei einem knappen Zehntel der Eulerschen Zahl.
"Lieber fünf Minuten lang zu vorsichtig, als ein Leben lang tot." (Ernst Strömel)
[quote="Blumenthal"]Hi Zündapp,
jetzt hilft es Dir leider nicht mehr, aber am 26.05.2006 habe ich folgendes Posting verfasst...
[quote="Blumenthal"]Hallo zusammen,
mir war der Power Race in Medium-Ausführung von Michelin für den Einsatz bei sommerlicher Witterung mit dem Hinweis empfohlen worden, dass man in Anbetracht der zu erwartenden hohen Asphalttemperaturen die härteste Mischung verwenden sollte. Dieser Hinweis ist - wie ich bedauerlicherweise erst später erkannt habe - irreführend. Der hintere Power Race in Medium-Ausführung ist in der Mitte der Lauffläche zwar relativ hart, außen ist er jedoch so weich wie die Soft-Variante. Das macht im Straßeneinsatz natürlich durchaus Sinn, auf der Rennstrecke jedoch nur sehr bedingt. In meinem Fall neigte der Reifen gegen Ende der Turns immer mehr zum Rutschen. Die Überhitzung des äußeren Bereichs war durch Zuhilfenahme eines Thermometers gut nachvollziehbar. In den Fahrpausen erholte sich der Reifen anfänglich noch einigermaßen, später war dieser Effekt kaum noch zu spüren. Auffällig war ferner, dass sich links und rechts (vermutlich am Übergang der Belagsmischungen) eine Rille bildete, welche sich immer weiter vertiefte.
Ein Bekannter hatte die oben beschriebenen Probleme mit der Medium-Mischung (auf einem nahezu baugleichen Motorrad) ebenfalls und ist gegen den ausdrücklichen Rat von Michelin auf die Medium-Soft-Ausführung gewechselt. Diese Variante funktionierte deutlich besser. Sowohl die Neigung mit zunehmender Fahrzeit zu rutschen, als auch die Rillenbildung waren von jetzt auf gleich verschwunden. Ich habe dennoch für den noch sehr brauchbaren Vorderreifen zunächst nochmals eine Medium-Hinterreifen erworben, bei dem sich aber schon nach drei Turns die gleichen Symptome zu zeigen begannen. Daraufhin habe ich die Medium-Pneus unverzüglich herunterziehen lassen (und habe sie - im guten Glauben, dass die beschriebenen Schwierigkeiten auf mein Motorrrad oder mich selbst zurückgehen - an einen netten Zeitgenossen aus diesem Forum verkauft, welcher dann aber meiner Erinnerung zufolge ebenfalls nicht hundertprozentig glücklich war) und bin auf die Medium-Soft-Ausführung umgestiegen. Ich vermag - genau wie ein guter Freund, der die Medium-Soft-Variante von Anfang an verwendet hat - zu bestätigen, dass sich diese deutlich vertrauenserweckender gebärdet und dass darüber hinaus auch keine Rillenbildung mehr zu erkennen war. Letztendlich dürften diese Beobachtungen auf den Umstand zurückgehen, dass die nicht zugelassene Medium-Soft-Ausführung hinten über eine durchgehende Mischung verfügt, welche außen härter (und damit belastungsfähiger) ist, als die Medium-Option.
Regnerische Grüße!
Volker[/quote]
[url]http://www.racing4fun.de/viewtopic.php? ... c&start=10[/url]
Abendliche Grüße!
Volker[/quote]
Hallo Volker,
ich wusste doch das mir die Schreibweise bekannt vorkam.
jetzt hilft es Dir leider nicht mehr, aber am 26.05.2006 habe ich folgendes Posting verfasst...
[quote="Blumenthal"]Hallo zusammen,
mir war der Power Race in Medium-Ausführung von Michelin für den Einsatz bei sommerlicher Witterung mit dem Hinweis empfohlen worden, dass man in Anbetracht der zu erwartenden hohen Asphalttemperaturen die härteste Mischung verwenden sollte. Dieser Hinweis ist - wie ich bedauerlicherweise erst später erkannt habe - irreführend. Der hintere Power Race in Medium-Ausführung ist in der Mitte der Lauffläche zwar relativ hart, außen ist er jedoch so weich wie die Soft-Variante. Das macht im Straßeneinsatz natürlich durchaus Sinn, auf der Rennstrecke jedoch nur sehr bedingt. In meinem Fall neigte der Reifen gegen Ende der Turns immer mehr zum Rutschen. Die Überhitzung des äußeren Bereichs war durch Zuhilfenahme eines Thermometers gut nachvollziehbar. In den Fahrpausen erholte sich der Reifen anfänglich noch einigermaßen, später war dieser Effekt kaum noch zu spüren. Auffällig war ferner, dass sich links und rechts (vermutlich am Übergang der Belagsmischungen) eine Rille bildete, welche sich immer weiter vertiefte.
Ein Bekannter hatte die oben beschriebenen Probleme mit der Medium-Mischung (auf einem nahezu baugleichen Motorrad) ebenfalls und ist gegen den ausdrücklichen Rat von Michelin auf die Medium-Soft-Ausführung gewechselt. Diese Variante funktionierte deutlich besser. Sowohl die Neigung mit zunehmender Fahrzeit zu rutschen, als auch die Rillenbildung waren von jetzt auf gleich verschwunden. Ich habe dennoch für den noch sehr brauchbaren Vorderreifen zunächst nochmals eine Medium-Hinterreifen erworben, bei dem sich aber schon nach drei Turns die gleichen Symptome zu zeigen begannen. Daraufhin habe ich die Medium-Pneus unverzüglich herunterziehen lassen (und habe sie - im guten Glauben, dass die beschriebenen Schwierigkeiten auf mein Motorrrad oder mich selbst zurückgehen - an einen netten Zeitgenossen aus diesem Forum verkauft, welcher dann aber meiner Erinnerung zufolge ebenfalls nicht hundertprozentig glücklich war) und bin auf die Medium-Soft-Ausführung umgestiegen. Ich vermag - genau wie ein guter Freund, der die Medium-Soft-Variante von Anfang an verwendet hat - zu bestätigen, dass sich diese deutlich vertrauenserweckender gebärdet und dass darüber hinaus auch keine Rillenbildung mehr zu erkennen war. Letztendlich dürften diese Beobachtungen auf den Umstand zurückgehen, dass die nicht zugelassene Medium-Soft-Ausführung hinten über eine durchgehende Mischung verfügt, welche außen härter (und damit belastungsfähiger) ist, als die Medium-Option.
Regnerische Grüße!
Volker[/quote]
[url]http://www.racing4fun.de/viewtopic.php? ... c&start=10[/url]
Abendliche Grüße!
Volker[/quote]
Hallo Volker,
ich wusste doch das mir die Schreibweise bekannt vorkam.

>P.S. Bevor ich es ein weiteres Mal zu erwähnen vergesse: Der Quotient von 758 und 3136 liegt bei einem knappen Zehntel der Eulerschen Zahl.
Ei verbibbschd! Habe doch glattweg über die 0, hinweggelesen. Naja, auch mit 2,4tralala wärs noch weit genug weg....aber vielleicht konvergiert das ja auch in der Unendlichkeit....
Zündschnur,
der gerne ein Mathematiker wär...
Ei verbibbschd! Habe doch glattweg über die 0, hinweggelesen. Naja, auch mit 2,4tralala wärs noch weit genug weg....aber vielleicht konvergiert das ja auch in der Unendlichkeit....
Zündschnur,
der gerne ein Mathematiker wär...
- Blumenhummer Offline
- Beiträge: 2090
- Registriert: Donnerstag 5. Februar 2004, 22:19
[quote="Blumenthal"]Servus Gordon,
schön, Dich hier zu lesen!
Ich habe gerade gesehen, dass sich Deine ehemalige Frontmaske nun am Motorrad vom Jack befindet!?
Sonnige Grüße!
Volker[/quote]
Hai Volker,
nicht nur meine ehemalige Maske ist in Jacks Monster verbaut.
Auch mein ehemaliger Flachschieber taktet jetzt sein Gefährt.
Wenn Du Jack sehen solltest ... sag ihm doch einen schönen Gruß von mir.
Würde mich brennend interessieren wie seine Monster nach dem Umbau geht!!!!!
Gruß
Gordon
schön, Dich hier zu lesen!

Ich habe gerade gesehen, dass sich Deine ehemalige Frontmaske nun am Motorrad vom Jack befindet!?
Sonnige Grüße!
Volker[/quote]
Hai Volker,
nicht nur meine ehemalige Maske ist in Jacks Monster verbaut.
Auch mein ehemaliger Flachschieber taktet jetzt sein Gefährt.
Wenn Du Jack sehen solltest ... sag ihm doch einen schönen Gruß von mir.
Würde mich brennend interessieren wie seine Monster nach dem Umbau geht!!!!!

Gruß
Gordon
- Blumenhummer Offline
- Beiträge: 2090
- Registriert: Donnerstag 5. Februar 2004, 22:19
Hallo zusammen,
mir war der Power Race in Medium-Ausführung von Michelin für den Einsatz bei sommerlicher Witterung mit dem Hinweis empfohlen worden, dass man in Anbetracht der zu erwartenden hohen Asphalttemperaturen die härteste Mischung verwenden sollte. Dieser Hinweis ist - wie ich bedauerlicherweise erst später erkannt habe - irreführend. Der hintere Power Race in Medium-Ausführung ist in der Mitte der Lauffläche zwar relativ hart, außen ist er jedoch so weich wie die Soft-Variante. Das macht im Straßeneinsatz natürlich durchaus Sinn, auf der Rennstrecke jedoch nur sehr bedingt. In meinem Fall neigte der Reifen gegen Ende der Turns immer mehr zum Rutschen. Die Überhitzung des äußeren Bereichs war durch Zuhilfenahme eines Thermometers gut nachvollziehbar. In den Fahrpausen erholte sich der Reifen anfänglich noch einigermaßen, später war dieser Effekt kaum noch zu spüren. Auffällig war ferner, dass sich links und rechts (vermutlich am Übergang der Belagsmischungen) eine Rille bildete, welche sich immer weiter vertiefte.
Ein Bekannter hatte die oben beschriebenen Probleme mit der Medium-Mischung (auf einem nahezu baugleichen Motorrad) ebenfalls und ist gegen den ausdrücklichen Rat von Michelin auf die Medium-Soft-Ausführung gewechselt. Diese Variante funktionierte deutlich besser. Sowohl die Neigung mit zunehmender Fahrzeit zu rutschen, als auch die Rillenbildung waren von jetzt auf gleich verschwunden. Ich habe dennoch für den noch sehr brauchbaren Vorderreifen zunächst nochmals eine Medium-Hinterreifen erworben, bei dem sich aber schon nach drei Turns die gleichen Symptome zu zeigen begannen. Daraufhin habe ich die Medium-Pneus unverzüglich herunterziehen lassen (und habe sie - im guten Glauben, dass die beschriebenen Schwierigkeiten auf mein Motorrrad oder mich selbst zurückgehen - an einen netten Zeitgenossen aus diesem Forum verkauft, welcher dann aber meiner Erinnerung zufolge ebenfalls nicht hundertprozentig glücklich war) und bin auf die Medium-Soft-Ausführung umgestiegen. Ich vermag - genau wie ein guter Freund, der die Medium-Soft-Variante von Anfang an verwendet hat - zu bestätigen, dass sich diese deutlich vertrauenserweckender gebärdet und dass darüber hinaus auch keine Rillenbildung mehr zu erkennen war. Letztendlich dürften diese Beobachtungen auf den Umstand zurückgehen, dass die nicht zugelassene Medium-Soft-Ausführung hinten über eine durchgehende Mischung verfügt, welche außen härter (und damit belastungsfähiger) ist, als die Medium-Option.
Regnerische Grüße!
Volker
Welche Mischung vorn passt denn gut zum mediumsoft hinten? Wer hat denn da mal etwas probiert? Danke für Antwort.
Sonnige Grüße
Michael
mir war der Power Race in Medium-Ausführung von Michelin für den Einsatz bei sommerlicher Witterung mit dem Hinweis empfohlen worden, dass man in Anbetracht der zu erwartenden hohen Asphalttemperaturen die härteste Mischung verwenden sollte. Dieser Hinweis ist - wie ich bedauerlicherweise erst später erkannt habe - irreführend. Der hintere Power Race in Medium-Ausführung ist in der Mitte der Lauffläche zwar relativ hart, außen ist er jedoch so weich wie die Soft-Variante. Das macht im Straßeneinsatz natürlich durchaus Sinn, auf der Rennstrecke jedoch nur sehr bedingt. In meinem Fall neigte der Reifen gegen Ende der Turns immer mehr zum Rutschen. Die Überhitzung des äußeren Bereichs war durch Zuhilfenahme eines Thermometers gut nachvollziehbar. In den Fahrpausen erholte sich der Reifen anfänglich noch einigermaßen, später war dieser Effekt kaum noch zu spüren. Auffällig war ferner, dass sich links und rechts (vermutlich am Übergang der Belagsmischungen) eine Rille bildete, welche sich immer weiter vertiefte.
Ein Bekannter hatte die oben beschriebenen Probleme mit der Medium-Mischung (auf einem nahezu baugleichen Motorrad) ebenfalls und ist gegen den ausdrücklichen Rat von Michelin auf die Medium-Soft-Ausführung gewechselt. Diese Variante funktionierte deutlich besser. Sowohl die Neigung mit zunehmender Fahrzeit zu rutschen, als auch die Rillenbildung waren von jetzt auf gleich verschwunden. Ich habe dennoch für den noch sehr brauchbaren Vorderreifen zunächst nochmals eine Medium-Hinterreifen erworben, bei dem sich aber schon nach drei Turns die gleichen Symptome zu zeigen begannen. Daraufhin habe ich die Medium-Pneus unverzüglich herunterziehen lassen (und habe sie - im guten Glauben, dass die beschriebenen Schwierigkeiten auf mein Motorrrad oder mich selbst zurückgehen - an einen netten Zeitgenossen aus diesem Forum verkauft, welcher dann aber meiner Erinnerung zufolge ebenfalls nicht hundertprozentig glücklich war) und bin auf die Medium-Soft-Ausführung umgestiegen. Ich vermag - genau wie ein guter Freund, der die Medium-Soft-Variante von Anfang an verwendet hat - zu bestätigen, dass sich diese deutlich vertrauenserweckender gebärdet und dass darüber hinaus auch keine Rillenbildung mehr zu erkennen war. Letztendlich dürften diese Beobachtungen auf den Umstand zurückgehen, dass die nicht zugelassene Medium-Soft-Ausführung hinten über eine durchgehende Mischung verfügt, welche außen härter (und damit belastungsfähiger) ist, als die Medium-Option.
Regnerische Grüße!
Volker
Welche Mischung vorn passt denn gut zum mediumsoft hinten? Wer hat denn da mal etwas probiert? Danke für Antwort.
Sonnige Grüße
Michael
Zugegebenermaßen ist das schon einige Seiten zurück, aber aufgrund der Unübersichtlichkeit will ich per Zitat nochmals die kompententen Äußerungen eines angenehmen, gutaussehenden jungen Mannes wiederauferstehen lassen. Lies aufmerksam, die Antwort zu Deiner Frage findet sich weiter unten.
Mit gewissem Stolz muß ich feststellen, daß ich hier einen recht länglichen Thread ins Leben gerufen habe.
And, for your entertainment, würde ich aus gegebenen Anlass die Kernaussage noch weiter spezifizieren:
FAHRT POWER RACE MEDIUM NICHT AUF REGENNASSER FAHRBAHN, INSBESONDERE NICHT AUF DEM LAUSITZRING.
Auch wenns vorsätzlicherweise nur ne Tourischwuchtelrunde zum Kennenlernen der Strecke ist. Aua aua aua aua mein schönes Moped....
Jaja, Jungs, ich bin bereit. Feuer frei!
Mit gewissem Stolz muß ich feststellen, daß ich hier einen recht länglichen Thread ins Leben gerufen habe.
And, for your entertainment, würde ich aus gegebenen Anlass die Kernaussage noch weiter spezifizieren:
FAHRT POWER RACE MEDIUM NICHT AUF REGENNASSER FAHRBAHN, INSBESONDERE NICHT AUF DEM LAUSITZRING.
Auch wenns vorsätzlicherweise nur ne Tourischwuchtelrunde zum Kennenlernen der Strecke ist. Aua aua aua aua mein schönes Moped....
Jaja, Jungs, ich bin bereit. Feuer frei!
[/b]Bundy hat geschrieben:Sehr geehrte Frauen, sehr geehrter Herr Blumenthal,
ich habe zu Anfang der Saison ebenfalls 2 mal das Vergnügen gehabt, den o.g. Power Race in Medium-Karkassierung fahren zu können, wobei ich sagen muss, dass ich überaus begeistert von dem Pneu war und ich keinerlei Probleme damit hatte.
Ich bin mit dem Medium auch beim GEC-Lauf am Lausitzring gefahren, und er sah nach dem 4h-Rennen noch äußerst schmeichelhaft aus.
Das Griffniveau des Medium ist imho nur geringfügig schlechter als das des Medium-Soft, und deshalb würde ich bei Langstreckengeschichten auch wieder bedenkenlos zum Medium greifen.
Bei einem Reifenseminar am Pann hat mir vor einigen Tagen der Chef des Michelin-Service Helvetia die genauen Mischungen der Power Race erläutert. Er ist außerdem Betreuer eines schwyzerischen Supersport-Teams. Wie er mir auf Anfrage sagte, verwendet das Team ausschließlich Medium-Soft Hinterreifen, eben aus jenem 2CT-Grund, was mir durchaus eingeleuchtet hat.
Der Mann namens Markus Dürr war zwar dürr, aber sehr kompetent, und so hörte ich auf ihn, und verwand bis dato nur noch Medium-Soft-Backpneus, was ich auch keinesfalls bereut habe.
Ich finde vor allem den "C"-Vorderreifen unglaublich genial, damit lässt es sich auf den Ohrläppchen millimetergenau einlenken...
Sogar Freens ist seit Hockenheim überzeugter Power Race-Fan....![]()
Also gilt: vorne "C"-Ausführung (spitzere Kontur, weichere Karkasse), und hinten Medium-Soft (für die Psyche...)