Zum Inhalt

*** Rennträcker Endurance - Superduke goes Klasse 4 ***

Der Bereich für Eure Projekte, Um- und Aufbauten. Auch Tips und Tricks zu Feinheiten, aber keine Standardthemen wie: so wechselte ich die Bremsbeläge.

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • 3._#34 Offline
  • Beiträge: 3377
  • Registriert: Sonntag 21. März 2004, 16:02

Re: *** Rennträcker Endurance - Superduke goes Klasse 4 ***

Kontaktdaten:

Beitrag von 3._#34 »

Leck mich am Arsch, da krieg ich gute Laune!! :D

Ich freu mich schon total drauf! Wegen der Truppe, des Gedankens dahinter und weil es Langstrecke ist!
Ganz schön wird's zum Glück nie.
  • Benutzeravatar
  • Hesi #22 Offline
  • Beiträge: 1795
  • Registriert: Dienstag 19. Januar 2010, 18:32
  • Motorrad: RN65

Re: *** Rennträcker Endurance - Superduke goes Klasse 4 ***

Kontaktdaten:

Beitrag von Hesi #22 »

Ja also das mir datt gefräsgetue gefallen tut brauch ich nicht weiter kommentieren....
Also Vollgas und viel Erfolg ;-)
  • Benutzeravatar
  • moik Offline
  • Beiträge: 3626
  • Registriert: Donnerstag 15. September 2005, 12:17
  • Motorrad: KTM SD 990
  • Lieblingsstrecke: Pau Arnos
  • Wohnort: An der Nordschleife

Beitrag von moik »

Heute mal zu den kleinen Dingen, denn auch die sind wichtig. Nicht nur Schnelltank, Schnellwechselanlage :wink:.

Wir fahren schon seit 990er Zeiten die Rastenadapter von RP Racing. Dahinter steckt unser Dorfältester im Team - Robert, der Reißer :wink:.
Robert fuhr wie wir alle schon einige Zeit die Battle und hat sich einfach mal paar gute Gedanken über sehr viele Verbesserungsdetails gemacht, die dann über die Jahre als "Standard" in unsere Mopeds geflossen sind.
So u.a. die Rastenadapter und die aus dem vollen gefräste Schaltumkehr.
Allerdings sollte an der Stelle auch mal erwähnt werden, dass unendlich viele Stunden Arbeit auch in kleinste Fertigungsteile investiert werden müssen.
Heißt, bis z.B. so geometrisch relativ simple Bauteile wie Rastenadapter zum ersten Mal anbaufertig sind, geht sehr viel Zeit ins Land.
Wir sind nach dem Testen so ziemlich aller gängigen Rastenanlagen immer wieder zurück zu den Originalen der Superduke gekommen.
Denn im Vergleich zu allen anderen aus dem Zubehör sind die stabil beim Fahren (weniger Verwindungen beim Turnen auf dem Moped), gut konstruiert (mechanisch), haltbar beim Kullermann und relativ günstig auf dem Gebrauchtmarkt zu erhalten.
Nur sind die viel zu weit vorne und zu tief.
Für die 1290er wurde noch etwas nachkonstruiert, aber danach waren sie wieder perfekt.
Allerdings haben wir die rutschigen 1290er Rasten gegen die gummierten der 990er ausgetauscht.
Durch den Versatz der Adapter nach innen, zum Ausgleich der Materialdicke schleift da auch so gut wie nix mehr.

Die PP Schaltumkehr von KTM ist aus Alu Guss und dazu auch noch recht filigran konstruiert. Die Teile sind uns regelmäßig abgebrochen.
Fast jeder Battle Fahrer hatte mindestens eine als Ersatz in der Schublade liegen :wink:. Bei Zubehör Rastenanlagen war der Effekt noch schlimmer, da die sich wie oben geschrieben mehr verwunden haben und dann hat´s eben öfters mal *knack* gemacht.
Also auch hier - selber machen.
Die Schaltumkehr wurde nachkonstruiert aber eben nicht nur eine 1:1 Kopie gemacht, sondern es sind auch kleine Detailverbesserungen eingeflossen. Ergebnis - hält dauerhaft :-).

Bild
Lieber stehend sterben, als kniend leben

#6 - Bäng Bäng Racing Team - Deutscher Langstrecken Cup
http://www.dlc-endurance.de/

#44 - Super Duke Battle
  • Benutzeravatar
  • Leiku Offline
  • Beiträge: 226
  • Registriert: Samstag 20. Dezember 2008, 20:22
  • Motorrad: RS660/SDRR/V7Trofeo
  • Lieblingsstrecke: Ledenon
  • Wohnort: Bern
  • Kontaktdaten:

Beitrag von Leiku »

Bin zwar kein Battler, das sind jetzt aber mal praxisnahe Informationen, welche jedem Neueinsteiger helfen.

Top!
  • Benutzeravatar
  • moik Offline
  • Beiträge: 3626
  • Registriert: Donnerstag 15. September 2005, 12:17
  • Motorrad: KTM SD 990
  • Lieblingsstrecke: Pau Arnos
  • Wohnort: An der Nordschleife

Beitrag von moik »

Eine Baustelle die nicht zu unterschätzen ist heißt - 24 Liter Tank.
Wir hatten zwischenzeitlich drei Optionen.

- 24 Liter Alutank mit Doppelstutzen Schnelltankanlage
- 23 Liter Kunststofftank der GT, mit Einzelstutzenschnelltankanlage
- 18 Liter Kunststofftank (original Superduke), mit Einzelstutzenschnelltankanlage

Die Variante GT Tank ist inzwischen Vom Tisch. Zum einen weiß noch keiner wann der nächstes Jahr - wenn überhaupt - lieferbar wäre. Zum anderen würde das unser Budget gewaltig sprengen.

Also haben wir um Weihnachten die ersten Test´s fahren zu können, für den Originaltank der 1290er einen Schnelltankdeckel gebaut. Die passende Einstutzenkanne durften wir aus Konrads Fundus übernehmen :) .
Der Tank musste noch ordentlich bearbeitet werden, was man von außen aber nicht sieht.

Bild

Bild

Es ist erstaunlich wie schnell man mit der "kleinen" 18 Liter Kanne tanken kann.
Das was man in den Tank an Spritvolumen über das große Füllventil reindrückt, muss ja bekanntermaßen auch an Luft wieder raus geführt werden.
Dies geschieht bei dem System über einen relativ schmalen Entlüftungsschlauch. Trotzdem íst der Tank ratz fatz voll :D.
Ist auf jeden Fall für die Übergangszeit eine sehr gute Lösung.

Bei dem Originaltank gibt es vom Platz her gar keine Möglichkeit die Doppelstutzenanlage zu benutzen.
Da wir aber im Idealfall schon zu Beginn der DLC Saison mit 24 Liter Tank und großer Tankanlage antreten wollen wird jetzt geflext, gedengelt und geschweisst 8).
Aktueller Stand ist ... wir haben nen genialen Teamhund :D und der dicke Tank für den Langstreckenbomber liegt schon mal gut, muss aber noch einiges an Arbeit rein gesteckt werden.

Bild

Und so bauen und organisieren wir weiter .... :)
Lieber stehend sterben, als kniend leben

#6 - Bäng Bäng Racing Team - Deutscher Langstrecken Cup
http://www.dlc-endurance.de/

#44 - Super Duke Battle
  • Benutzeravatar
  • -Meyer Kurt- Online
  • Beiträge: 5490
  • Registriert: Donnerstag 23. November 2006, 17:08
  • Motorrad: BMW S1000 RR
  • Lieblingsstrecke: Schleiz
  • Wohnort: Ingelheim

Re: *** Rennträcker Endurance - Superduke goes Klasse 4 ***

Kontaktdaten:

Beitrag von -Meyer Kurt- »

GEIL
Grüße Peter
Ich weiß zwar nicht was ich tue, aber das zu 100%

http://www.HSR-Racing.com
  • Ole27 Offline
  • Beiträge: 68
  • Registriert: Freitag 21. März 2014, 22:55
  • Motorrad: Suzuki Gladius
  • Lieblingsstrecke: Zandvoort

Beitrag von Ole27 »

Echt geiles Projekt. Bin auf das Endprodukt gespannt wie nen Gashahn :mrgreen:
SUZUKI Gladius Trophy #27
http://www.fb.com/olebismark
  • Benutzeravatar
  • moik Offline
  • Beiträge: 3626
  • Registriert: Donnerstag 15. September 2005, 12:17
  • Motorrad: KTM SD 990
  • Lieblingsstrecke: Pau Arnos
  • Wohnort: An der Nordschleife

Beitrag von moik »

Hi Ole,

fährst du nächstes Jahr wieder eine Rennserie?
Lieber stehend sterben, als kniend leben

#6 - Bäng Bäng Racing Team - Deutscher Langstrecken Cup
http://www.dlc-endurance.de/

#44 - Super Duke Battle
  • Benutzeravatar
  • Rollmops Offline
  • Beiträge: 311
  • Registriert: Samstag 21. Mai 2005, 22:10
  • Motorrad: 1290R

Re: *** Rennträcker Endurance - Superduke goes Klasse 4 ***

Kontaktdaten:

Beitrag von Rollmops »

Noch ein Grund mehr sich auf Pau zu freuen! :mrgreen:
  • Ole27 Offline
  • Beiträge: 68
  • Registriert: Freitag 21. März 2014, 22:55
  • Motorrad: Suzuki Gladius
  • Lieblingsstrecke: Zandvoort

Beitrag von Ole27 »

Hey,

ja - werde nochmal in der Gladius Trophy angreifen müssen ;)
SUZUKI Gladius Trophy #27
http://www.fb.com/olebismark
Antworten