Zum Inhalt

Öl für S1000RR

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • mariogsxr1000 Offline
  • Beiträge: 237
  • Registriert: Donnerstag 16. Dezember 2010, 18:23
  • Motorrad: nicht der rede wert
  • Lieblingsstrecke: Hockenheim

Re: Öl für S1000RR

Kontaktdaten:

Beitrag von mariogsxr1000 »

Hatte bis jetzt auch in allen meinen Motorrädern das MOTUL 300V, bei der S1000RR werde ich auf MOTUL 7100 umsteigen, zumindest solange die Kiste in der Garantie ist.
BMW gibt als JASO standart MA2 vor, das 300V hat MA sollte eigentlich nichts ausmachen da laut MOTUL nur der reibwert in der Kupplung höher beginnt aber nachdem der Händler den Service durchführt wird da bestimmt darauf geachtet.

https://www.motul.com/system/product_de ... 1363260046
  • Benutzeravatar
  • Psyco Offline
  • Beiträge: 1165
  • Registriert: Dienstag 23. Oktober 2007, 17:43

Re: Öl für S1000RR

Kontaktdaten:

Beitrag von Psyco »

Ich finde, dass nicht der Hersteller, sondern die Viskosität entscheiden.
Ich fahre Castrol in 15W50 in der Motor läuft ruhiger
  • Benutzeravatar
  • Tobi288# Offline
  • Beiträge: 22
  • Registriert: Montag 29. Oktober 2012, 10:22
  • Motorrad: Yamaha R1M
  • Lieblingsstrecke: LSR
  • Wohnort: Spremberg
  • Kontaktdaten:

Re: Öl für S1000RR

Kontaktdaten:

Beitrag von Tobi288# »

Hab mit dem Castrol 10W50 gute Erfahrungen gemacht( Haltbarkeit und Kupplungsfunktion)
Allerdings in einer Yamaha. Ein Freund von mir ist mit seiner BMW 18tkm im Renntrimm mit Castrol 5W40 gefahren,alles Super. Dann wurde ihm empfohlen Motul V300 zu verwenden,gleich beim nächsten Race Motorschaden :shock: (Zufall, keine Ahnung...) :D
  • callipox Offline
  • Beiträge: 92
  • Registriert: Montag 31. August 2015, 20:45
  • Motorrad: RSV 4 RF 2016
  • Lieblingsstrecke: Nürburgring GP
  • Wohnort: NRW

Re: Öl für S1000RR

Kontaktdaten:

Beitrag von callipox »

Also das gleich nach dem Wechsel auf das 300V ein Motorschaden entstanden ist, kann ich mir nicht vorstellen. zumindest nicht , dass es etwas mit dem 300V zu tun. Vo castrol habe ich in der Vergnagenheit schon oft negatives hinsichtlich Ölverbrauch, Ablagerungen etc gehört, ob es stimmt kann man natürlich nie wissen. Bei den Rennsportölen isses immer so eine Sache, ob die wirklich auch im Alltag zu gebrauchen sind oder nur unter Rennbetrieb oder Trainings. nicht das man diese nach jedem Wochenende besser wechseln muss.
Motul hatte mir darauf eine Antwort geschickt und meinte je nach Einsatzzweck und Herstellervorgabe wechseln. Das heisst wenn ich das im Alltag fahre, reichen meine 12000 Kilometer theoretisch auch aus, was ich aber natürlich nicht amche. Alle 3000 kilometer kommt das Zeug raus und wird gewechselt. Überlege nur noch ob ich wirklich dauerhaft das 300V fahren soll.
  • Benutzeravatar
  • URBRU444 Offline
  • Beiträge: 145
  • Registriert: Donnerstag 13. November 2008, 07:56
  • Motorrad: BMW S1000RR
  • Wohnort: Winterthur

Re: Öl für S1000RR

Kontaktdaten:

Beitrag von URBRU444 »

Also, auf die Gefahr hin, gesteinigt zu werden, oute ich mich mal:

Ich fahre schon seit >10 Jahren alle meine Mopeds mit dem Procycle 10W40 Teilsynt.
Bis jetzt hatte ich nie negative Erfahrungen damit gemacht. Meine aktuelle S1000RR hat damit aktuell ca. 7000 Rennkilometer hinter sich, ohne Probleme.
Wichtig scheint mir aber, regelmässig, vor allem VOR der Winterpause neues Öl einzufüllen.
Fallen ist keine Schande, aber liegen bleiben!
  • callipox Offline
  • Beiträge: 92
  • Registriert: Montag 31. August 2015, 20:45
  • Motorrad: RSV 4 RF 2016
  • Lieblingsstrecke: Nürburgring GP
  • Wohnort: NRW

Re: Öl für S1000RR

Kontaktdaten:

Beitrag von callipox »

Wie ist das denn jetzt mit dem Motul 300V? Wie viele fahren es wirklich und wer kann eventuell einen Langzeitbericht abgeben? Es gibt immer noch Gerüchte, das man das 300V nicht im Alltag benutzen sollte, da es ein Rennsportöl ist. Motul schreibt das es auch im Alltag kein Problem sei und man die normalen vom Motorrad Hersteller vorgeschriebenen Wartungsintervalle einhalten sollte.
  • bugsy Offline
  • Beiträge: 76
  • Registriert: Freitag 23. November 2007, 14:41
  • Motorrad: RSV4
  • Wohnort: CH / AG

Re: Öl für S1000RR

Kontaktdaten:

Beitrag von bugsy »

Das stimmt auch, und ja ich hab für motul gearbeitet... ;-)
  • callipox Offline
  • Beiträge: 92
  • Registriert: Montag 31. August 2015, 20:45
  • Motorrad: RSV 4 RF 2016
  • Lieblingsstrecke: Nürburgring GP
  • Wohnort: NRW

Re: Öl für S1000RR

Kontaktdaten:

Beitrag von callipox »

Was stimmt?Das man es im Alltag nehmen kann oder das es nur ein Rennsportöl ist?
Soll laut deren Aussage mit das beste auf dem Markt sein.
  • Benutzeravatar
  • SlowMo400 Offline
  • Beiträge: 194
  • Registriert: Samstag 16. Januar 2016, 18:59
  • Motorrad: ZXR 400

Re: Öl für S1000RR

Kontaktdaten:

Beitrag von SlowMo400 »

Moin,
also ich fahre mittlerweile seit über 25.000km das 300V auf der Straße mit verschiedensten Belastungen (Autobahn, LS, Innenstadt und Kurzstrecke). Im ersten Moped das 10w40, keine Probleme gehabt. Im jetzigen fahre ich das erwähnte 15W50. Motor und Getriebe sehen sehr gut aus, für die Laufleistung sehr wenig Verschleiß. Ölwechsel sollte man mit dem Motul allerdings öfters als vorgeschrieben machen. Nach 5000km sieht man wie es sich langsam trüb und dunkel verfärbt und nach 6.000km kommt es bei mir (Zxr 400) raus.

Den Vorteil den das Motul gegenüber anderen Herstellern hat: Hergestelt auf Ester-Basis. "Was man so hört" soll das besonders gut für den Kraftschluss an der Kupplung sein. Hier hab ich allerdings keinen direkten Vergleich...
Push it!
  • callipox Offline
  • Beiträge: 92
  • Registriert: Montag 31. August 2015, 20:45
  • Motorrad: RSV 4 RF 2016
  • Lieblingsstrecke: Nürburgring GP
  • Wohnort: NRW

Re: Öl für S1000RR

Kontaktdaten:

Beitrag von callipox »

Das ist doch mal ein Erfahrungswert,nach solch einer laufleistung kann man schonmal von einer Erfahrung reden. Die angesprochenen 5000 bis 6000 Kilometer wären bei mir auch kein Problem, ich wechsele eh alle 3000 Kilometer.
Antworten