2-Zylinder: zylinderselektive Abstimmung was bringt sie?
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
- Quernix Offline
- Beiträge: 367
- Registriert: Donnerstag 1. März 2007, 18:15
- Motorrad: Kilo-K6
- Wohnort: OBB
2-Zylinder: zylinderselektive Abstimmung was bringt sie?
Kontaktdaten:
Wertes Forum,
nach fünfeinhalb Jahren nur mit Stollen in Staub und Schlamm bin ich zurück und werde ab Dezember in Spanien auch auf Asphalt am breiten Lenker einer 1290 Super Duke drehen (KTM Challenge 2016 ist geplant).
Ich bin mir noch etwas unsicher was ich mit der Motorabstimmung der SD machen soll. KTM bietet ein Akramap für den offenen Auspuff an (werde laute Strecken mit den Bodis Katersatz und Leise mit OEM Vorschalldämpfer ohne Kat fahren). Das Map kommt auf jedenfall drauf.
Was ich mich trotzdem Frage: Lohnt eine zylinderselektive Abstimmung beim 2 Zylinder? Kann mir jemand erklären wie sich das genau bemerkbar macht? Leistung, Vibrationen, Gasannahme, Lastwechsel etc.
Mit welcher Hardware setzte ich das am besten um? PCV, Rapidbike, Flashen (angebl. kann die ECU nicht zylinderselektiv) o.ä.? Eine Kombi mit QS wäre wünschenswert. QS kann aber zur Not aber auch mit dem FSM vom Lohmann umgesetzt werden. (Dass der QS von der Super Duke GT an der SDR funktioniert, wage ich noch nicht zu glauben...)
Auf Autotune habe ich nicht so richtig Lust, würde eher zu einer Abstimmung auf dem Prüfstand tendieren. Ungerechtfertigt?
Danke für eure Hilfe
Olli
nach fünfeinhalb Jahren nur mit Stollen in Staub und Schlamm bin ich zurück und werde ab Dezember in Spanien auch auf Asphalt am breiten Lenker einer 1290 Super Duke drehen (KTM Challenge 2016 ist geplant).
Ich bin mir noch etwas unsicher was ich mit der Motorabstimmung der SD machen soll. KTM bietet ein Akramap für den offenen Auspuff an (werde laute Strecken mit den Bodis Katersatz und Leise mit OEM Vorschalldämpfer ohne Kat fahren). Das Map kommt auf jedenfall drauf.
Was ich mich trotzdem Frage: Lohnt eine zylinderselektive Abstimmung beim 2 Zylinder? Kann mir jemand erklären wie sich das genau bemerkbar macht? Leistung, Vibrationen, Gasannahme, Lastwechsel etc.
Mit welcher Hardware setzte ich das am besten um? PCV, Rapidbike, Flashen (angebl. kann die ECU nicht zylinderselektiv) o.ä.? Eine Kombi mit QS wäre wünschenswert. QS kann aber zur Not aber auch mit dem FSM vom Lohmann umgesetzt werden. (Dass der QS von der Super Duke GT an der SDR funktioniert, wage ich noch nicht zu glauben...)
Auf Autotune habe ich nicht so richtig Lust, würde eher zu einer Abstimmung auf dem Prüfstand tendieren. Ungerechtfertigt?
Danke für eure Hilfe
Olli
Die Fahrbahn ist ein graues Band - weisse Streifen - grüner Rand.
- Konstantin Karl Kräsch Offline
- Beiträge: 133
- Registriert: Donnerstag 11. Januar 2007, 12:40
- Motorrad: RSV1000R Kompressor
- Lieblingsstrecke: Almeria
- Wohnort: Wedemark bei Hannover
- Kontaktdaten:
Als einer, der täglich mit dem Thema am Leistungsprüfstand zu tun hat, rate ich ganz klar zu einer Zylinderslektiven Abstimmung. Wie groß der Unterschied ist, hängt vom Fahrzeug ab.
z.B. stehen bei vielen Zwozylindern die hinteren Ansaugtrichter im Schatten der vorderen.
Es können dann auch 15PS mal eben sein, aber ist es meistens schon sehr deutlich mess- und fühlbar.
Von den Folgen eines nicht optimal laufenden Zylinders spreche ich lieber nicht. Daher klarer rat: Machen und nicht am falschen Ende sparen.
Bei vielen Motorrädern sind schon ab Werk zylinderselektive Maps vorhanden, wenn man da nun ein schnödes Piggyback Steuergerät draufbaut und nur einfach abstimmt, ist das ganz klar ein Rückschritt.
Wichtig ist auch, wie groß die Auflösung des Maps ist, egal mit was abgestimmt wird.
Ich habe da keine Markenbrille auf, allerdings entfallen ein paar Geräte, da nur einfach abzustimmen oder nur 500U/min Schritte.
Empfehlenswert sind 250 oder 200U/min, wenn Du ein Zusatzsteuergerät nutzt.
Zum Thema Autotune:
Aus dem Kartonheraus mit den von den Herstellern vorgegebenen Werten kann man das ganze in die Tonne kloppen. Da ich seit ca. fünfeinhalbjahren mit Autotune fast täglich arbeite, maße ich mir an zu behaupten, daß es sehr gut funktioniert - aber nur wenn es jemand mit Erfahrung justiert hat.
Am Besten am Leistungsprüfstand, wo man dann auch eine Target-AFR Map entwickeln kann - sprich, bei welchen AFR Werten funktioniert der Motor nicht nur in Sachen Leistung, sondern auch in Sachen Ansprechenverhalten und Throttleresponse --> gibt der Gasgriff Dir genügend Feedback & Vertrauen zum durchladen am Kurvenausgang. Das was auch ein guter Prüfstandsbetreiber bei einer normalen Abstimmung mit festem Kennfeld machen würde.
Grüße
Konstantin
z.B. stehen bei vielen Zwozylindern die hinteren Ansaugtrichter im Schatten der vorderen.
Es können dann auch 15PS mal eben sein, aber ist es meistens schon sehr deutlich mess- und fühlbar.
Von den Folgen eines nicht optimal laufenden Zylinders spreche ich lieber nicht. Daher klarer rat: Machen und nicht am falschen Ende sparen.
Bei vielen Motorrädern sind schon ab Werk zylinderselektive Maps vorhanden, wenn man da nun ein schnödes Piggyback Steuergerät draufbaut und nur einfach abstimmt, ist das ganz klar ein Rückschritt.
Wichtig ist auch, wie groß die Auflösung des Maps ist, egal mit was abgestimmt wird.
Ich habe da keine Markenbrille auf, allerdings entfallen ein paar Geräte, da nur einfach abzustimmen oder nur 500U/min Schritte.
Empfehlenswert sind 250 oder 200U/min, wenn Du ein Zusatzsteuergerät nutzt.
Zum Thema Autotune:
Aus dem Kartonheraus mit den von den Herstellern vorgegebenen Werten kann man das ganze in die Tonne kloppen. Da ich seit ca. fünfeinhalbjahren mit Autotune fast täglich arbeite, maße ich mir an zu behaupten, daß es sehr gut funktioniert - aber nur wenn es jemand mit Erfahrung justiert hat.
Am Besten am Leistungsprüfstand, wo man dann auch eine Target-AFR Map entwickeln kann - sprich, bei welchen AFR Werten funktioniert der Motor nicht nur in Sachen Leistung, sondern auch in Sachen Ansprechenverhalten und Throttleresponse --> gibt der Gasgriff Dir genügend Feedback & Vertrauen zum durchladen am Kurvenausgang. Das was auch ein guter Prüfstandsbetreiber bei einer normalen Abstimmung mit festem Kennfeld machen würde.
Grüße
Konstantin
Smaltmoto Tuningcenter & Superbikeparts
Spezialteile, Zubehör & Optimierungen
Werner-Nordmeyer-Str. 31 > 31226 Peine
T +49 (800) 7241440
R4f@smaltmoto.de
http://www.Smaltmoto.de
Spezialteile, Zubehör & Optimierungen
Werner-Nordmeyer-Str. 31 > 31226 Peine
T +49 (800) 7241440
R4f@smaltmoto.de
http://www.Smaltmoto.de
- StefanH Offline
- Beiträge: 1284
- Registriert: Mittwoch 2. Februar 2005, 11:04
- Motorrad: immer eine Aprilia
- Lieblingsstrecke: Most / Rijeka
- Wohnort: Amberg
- Kontaktdaten:
Aus der praktischen Erfahrung mit meiner RSV mille kann ich Konstantin nur zustimmen.
Ich habe das Mopped bei Micron zylinderselektiv abstimmen lassen und dabei die Unterschiede bei den Ausgangwerten gesehen
Nach Prüfstandsabstimmung natürlich Mehrleistung, aber vor allem deutlich runderer Motorlauf, speziell im unteren Drehzahlbereich, einhergehend mit direkter Gasannahme.
Ich habe das Mopped bei Micron zylinderselektiv abstimmen lassen und dabei die Unterschiede bei den Ausgangwerten gesehen

Nach Prüfstandsabstimmung natürlich Mehrleistung, aber vor allem deutlich runderer Motorlauf, speziell im unteren Drehzahlbereich, einhergehend mit direkter Gasannahme.
Grüße aus der Oberpfalz
moosi
moosi
Bei mir hat das zylinderselektive Abstimmen im Vergleich zum 31er Akra-Map, welches auch schon gut zur RC8 passt, nochmal 7 PS am Hinterrad gebracht.
Die Laufkultur ist, wie meine Vorredner schon meinten, um einiges besser geworden. Vor allem natürlich unten heraus.
Würde ich vor allem bei einem V2 jederzeit wieder machen lassen...
Die Laufkultur ist, wie meine Vorredner schon meinten, um einiges besser geworden. Vor allem natürlich unten heraus.
Würde ich vor allem bei einem V2 jederzeit wieder machen lassen...
Vergiss niemals wer du bist, wo du herkommst und wo du hingehörst!!!
- Michael Offline
- Beiträge: 4069
- Registriert: Sonntag 31. Oktober 2004, 14:57
- Motorrad: S1000RR
- Lieblingsstrecke: Most
Meine 1098 war zuerst zylinderselektiv mit PC3 abgestimmt worden und dann wegen Einbau einer Bazzaz noch einmal nicht zylinderselektiv abgestimmt worden.
Vom Fahren her kein Unterschied, im Gegenteil, mit Bazzaz hatte sie in einem kleinen Bereich irgendwo zwischen 7 und 8.000 sogar etwas mehr Leistung.
Dass die 'Tuner' eher zur teureren zylinderselektiven Abstimmung raten, sollte einleuchten.
Vom Fahren her kein Unterschied, im Gegenteil, mit Bazzaz hatte sie in einem kleinen Bereich irgendwo zwischen 7 und 8.000 sogar etwas mehr Leistung.
Dass die 'Tuner' eher zur teureren zylinderselektiven Abstimmung raten, sollte einleuchten.
Unser Schorf soll Döner werden!
- Konstantin Karl Kräsch Offline
- Beiträge: 133
- Registriert: Donnerstag 11. Januar 2007, 12:40
- Motorrad: RSV1000R Kompressor
- Lieblingsstrecke: Almeria
- Wohnort: Wedemark bei Hannover
- Kontaktdaten:
Das kann nur Deine persönliche Meinung aufgrund EINER gemachten Erfahrung darstellen.Michael hat geschrieben:Meine 1098 war zuerst zylinderselektiv mit PC3 abgestimmt worden und dann wegen Einbau einer Bazzaz noch einmal nicht zylinderselektiv abgestimmt worden.
Vom Fahren her kein Unterschied, im Gegenteil, mit Bazzaz hatte sie in einem kleinen Bereich irgendwo zwischen 7 und 8.000 sogar etwas mehr Leistung.
Dass die 'Tuner' eher zur teureren zylinderselektiven Abstimmung raten, sollte einleuchten.
Weder kannst Du fachlich etwas beitragen, noch nützen hier Deine Vermutungen.
Und eine Zylinderselektive Abstimmung ist überhaupt nicht interessanter finanziell. Bullshit.
Denn wenn ich die Rüstzeit vom Prüfstand nehme und die Gesamtzeit, schaffe ich theoretisch doppelt so viele Fahrzeuge an einem Tag mit nur einem einfachen Map - wenn ich nur auf die Uhr schauen würde. Also Blödsinn.
Es hängt halt immer vom Motorrad, den gemachten Modifikationen und der Qualität der Abstimmung ab.
Pauschal kann man daher keine Aussage treffen, wieviel was bringt.
z.B. Nach meinen Erfahrugnen sind Ducatis und Guzzis weniger empänglich als z.B. Aprilias, Morinis, Rotax-Buells und KTMs.
Es macht halt keinen Sinn bei einem Fahrzeug, wo schon ab Werk Zylinderselektive Tabellen vorhanden sind, das dann hinterher mit einem simplen Map zu konterkarieren.
Besser gleich direkt im Originalen Steuergerät zylinderselektiv abstimmen. Und Punkt.
Smaltmoto Tuningcenter & Superbikeparts
Spezialteile, Zubehör & Optimierungen
Werner-Nordmeyer-Str. 31 > 31226 Peine
T +49 (800) 7241440
R4f@smaltmoto.de
http://www.Smaltmoto.de
Spezialteile, Zubehör & Optimierungen
Werner-Nordmeyer-Str. 31 > 31226 Peine
T +49 (800) 7241440
R4f@smaltmoto.de
http://www.Smaltmoto.de
- BDperformance Offline
- Beiträge: 185
- Registriert: Mittwoch 21. Dezember 2005, 22:19
- Lieblingsstrecke: BBDR
- Wohnort: 33175 Bad Lippspringe
- Kontaktdaten:
Hallo,
unsere bescheidene Meinung dazu für KTM SD 1290:
Dimsport RapdiBike Race Modul einbauen ggf. mit vorkonfigurierter Basis-Racingmap vom Tuner, beide Lambdasonden aktiv lassen und mit autoadaptivem System die Basis-Racingmap korrigieren lassen - geht auch zylinderselektiv - fertig.
Warum ein RapidBike Race? Weil es auch die Zündung einstellbar macht und dort die meiste Leistung zu finden ist. Die Serienzündkurven sind eher mau als wirklich gut. Gute Zündkurven gibt es beim richtigen Tuner gleich mit im Lieferumfang dazu.
Ob die Werte nun alle 200 oder 250 oder 300 oder 400 upm verändert werden, - ist völlig latte da jedes bessere Gerät eh eine Anpassungsfunktion (Interpolieren zwischen den Zellen) hat. Und bei bis 12 Drosselklappenstellungen reicht das auch allemal - da wird dann ebenfalls interpoliert.
Selbst div. Kitprogramme haben teils auch nur alle 500 upm einen Setzwert und funktionieren trotzdem sehr gut.
Daher die Kirche im Dorf lassen und nicht unbedingt mit dem übervollen Programm ala Konstantin K-K- mit Kanonen auf Spatzen schießen
Die Empfehlung ist übertriebener Quatsch und bringt 0,nix an Mehreffekt - außer mehr Geld für den Tuner.
Das Geld in das bessere Gerät investiert bringt mehr als ein Billigzauberkasten mit der falschen Prüfstandsabstimmung.
Der Vorteil von den Rapidprodukten gegenüber den Mitbewerbern ist ein klarer Fakt und nachzulesen.
Z.B. hier.
http://www.rapidbike-bdp.de/rapidbike_race.html
Wer heutzutage noch Bazzaz und Dynojet verwendet, dem ist auch sonst nicht mehr zu helfen. Diese Geräte haben ihre Berechtigung vor langer Zeit schon verloren. Natürlich müssen diese Dynojet Prüfstandsbetreiber wie "KKK" ihren "Altgeräten" die Stange halten und sind davon auch abhängig - aber auch diese Leute werden es noch feststellen, dass die Blütezeit von Dynojet vorbei ist.
Die Firma Dimsport hat die USA Zusatzgerätehersteller längst überholt und kann gerade bei Europa-Bikes bestens punkten.
P.S: Davon abgesehen kann man die aktuelle KTM SD 1290 gar nicht über die ECU direkt abstimmen - das mal so für "KKK" am Rande erwähnt. Hier geht es aber um genau diese KTM SD 1290
unsere bescheidene Meinung dazu für KTM SD 1290:
Dimsport RapdiBike Race Modul einbauen ggf. mit vorkonfigurierter Basis-Racingmap vom Tuner, beide Lambdasonden aktiv lassen und mit autoadaptivem System die Basis-Racingmap korrigieren lassen - geht auch zylinderselektiv - fertig.
Warum ein RapidBike Race? Weil es auch die Zündung einstellbar macht und dort die meiste Leistung zu finden ist. Die Serienzündkurven sind eher mau als wirklich gut. Gute Zündkurven gibt es beim richtigen Tuner gleich mit im Lieferumfang dazu.
Ob die Werte nun alle 200 oder 250 oder 300 oder 400 upm verändert werden, - ist völlig latte da jedes bessere Gerät eh eine Anpassungsfunktion (Interpolieren zwischen den Zellen) hat. Und bei bis 12 Drosselklappenstellungen reicht das auch allemal - da wird dann ebenfalls interpoliert.
Selbst div. Kitprogramme haben teils auch nur alle 500 upm einen Setzwert und funktionieren trotzdem sehr gut.
Daher die Kirche im Dorf lassen und nicht unbedingt mit dem übervollen Programm ala Konstantin K-K- mit Kanonen auf Spatzen schießen
Die Empfehlung ist übertriebener Quatsch und bringt 0,nix an Mehreffekt - außer mehr Geld für den Tuner.
Das Geld in das bessere Gerät investiert bringt mehr als ein Billigzauberkasten mit der falschen Prüfstandsabstimmung.
Der Vorteil von den Rapidprodukten gegenüber den Mitbewerbern ist ein klarer Fakt und nachzulesen.
Z.B. hier.
http://www.rapidbike-bdp.de/rapidbike_race.html
Wer heutzutage noch Bazzaz und Dynojet verwendet, dem ist auch sonst nicht mehr zu helfen. Diese Geräte haben ihre Berechtigung vor langer Zeit schon verloren. Natürlich müssen diese Dynojet Prüfstandsbetreiber wie "KKK" ihren "Altgeräten" die Stange halten und sind davon auch abhängig - aber auch diese Leute werden es noch feststellen, dass die Blütezeit von Dynojet vorbei ist.
Die Firma Dimsport hat die USA Zusatzgerätehersteller längst überholt und kann gerade bei Europa-Bikes bestens punkten.
P.S: Davon abgesehen kann man die aktuelle KTM SD 1290 gar nicht über die ECU direkt abstimmen - das mal so für "KKK" am Rande erwähnt. Hier geht es aber um genau diese KTM SD 1290

Zuletzt geändert von BDperformance am Freitag 27. November 2015, 20:57, insgesamt 1-mal geändert.
- Michael Offline
- Beiträge: 4069
- Registriert: Sonntag 31. Oktober 2004, 14:57
- Motorrad: S1000RR
- Lieblingsstrecke: Most
Nichts anderes als meine persönliche Erfahrungen als Endkunde habe ich hier wiedergegeben.Konstantin Karl Kräsch hat geschrieben:Das kann nur Deine persönliche Meinung aufgrund EINER gemachten Erfahrung darstellen.Michael hat geschrieben:Meine 1098 war zuerst zylinderselektiv mit PC3 abgestimmt worden und dann wegen Einbau einer Bazzaz noch einmal nicht zylinderselektiv abgestimmt worden.
Vom Fahren her kein Unterschied, im Gegenteil, mit Bazzaz hatte sie in einem kleinen Bereich irgendwo zwischen 7 und 8.000 sogar etwas mehr Leistung.
Dass die 'Tuner' eher zur teureren zylinderselektiven Abstimmung raten, sollte einleuchten.
Weder kannst Du fachlich etwas beitragen, noch nützen hier Deine Vermutungen.
Und eine Zylinderselektive Abstimmung ist überhaupt nicht interessanter finanziell. Bullshit.
Denn wenn ich die Rüstzeit vom Prüfstand nehme und die Gesamtzeit, schaffe ich theoretisch doppelt so viele Fahrzeuge an einem Tag mit nur einem einfachen Map - wenn ich nur auf die Uhr schauen würde. Also Blödsinn.
Es hängt halt immer vom Motorrad, den gemachten Modifikationen und der Qualität der Abstimmung ab.
Pauschal kann man daher keine Aussage treffen, wieviel was bringt.
z.B. Nach meinen Erfahrugnen sind Ducatis und Guzzis weniger empänglich als z.B. Aprilias, Morinis, Rotax-Buells und KTMs.
Es macht halt keinen Sinn bei einem Fahrzeug, wo schon ab Werk Zylinderselektive Tabellen vorhanden sind, das dann hinterher mit einem simplen Map zu konterkarieren.
Besser gleich direkt im Originalen Steuergerät zylinderselektiv abstimmen. Und Punkt.
Wer als Zweiradmechaniker oder Motorradeinspritzungsjustierer derart aggressiv reagiert, fühlt sich wohl ertappt, anders ist diese Reaktion ja kaum zu erklären [emoji2]
Unser Schorf soll Döner werden!
- Konstantin Karl Kräsch Offline
- Beiträge: 133
- Registriert: Donnerstag 11. Januar 2007, 12:40
- Motorrad: RSV1000R Kompressor
- Lieblingsstrecke: Almeria
- Wohnort: Wedemark bei Hannover
- Kontaktdaten:
Genau Michael...
Smaltmoto Tuningcenter & Superbikeparts
Spezialteile, Zubehör & Optimierungen
Werner-Nordmeyer-Str. 31 > 31226 Peine
T +49 (800) 7241440
R4f@smaltmoto.de
http://www.Smaltmoto.de
Spezialteile, Zubehör & Optimierungen
Werner-Nordmeyer-Str. 31 > 31226 Peine
T +49 (800) 7241440
R4f@smaltmoto.de
http://www.Smaltmoto.de