Ich hab mir heuer im Herbst bei meinem Strassenmoped (Honda CB1000R - SC60) mein Lenkkopflager machen lassen. Der Grund war der daß die Originalscheisslager einfach nicht gehalten haben. Nach einer Weile hats wieder angefangen zu hakeln und zu knacken. Auch ein Louis-Tauschlager - das rein vom optischen her viel besser ausschaut wie das Original-Honda-Plastik-Kacklager - brachte nur kurzzeitig Abhilfe.Meit hat geschrieben:Hi,
Wer hat Emil S. Lager und kann davon berichten?
Grüße
Nach langem Hin und Her dann entschlossen das Lager machen zu lassen. Termin gecheckt, Möppi aufn Hänger und ab in die Nähe von Stuttgart. Ist ja von mir aus kein Katzensprung mit knapp 3,5 Stunden Fahrzeit pro Strecke.
Dort in der Früh angekommen und gleich ab in die Werkstatt. War dann die ganze Zeit dabei bei der Arbeit und muß sagen da wurden mir die Augen geöffnet. Erstens wegen dem immensen Spiel was das Zeugs da hatte und zweitens wegen der peniblen Arbeit die Emil an den Tag legt. Wenn der mal vor sich hin murmelt und mault daß die 5 Tausendstel mm Spiel ja Irrsinn seien dann glaubst es als Laie zuerst nicht. Erst mit der Zeit wenn er die Lagerschale zum 20. Mal reintreibt, vermisst und wieder rausbaut und endlich alles locker rein- und rausgeht (also ohne Werkzeug) dann weißt warum. Zeit spielt da keine Rolle, der Preis wird ja vorher festgelegt. Da wird dann auch beim Lenkdorn (heißt das glaub ich) händisch mit dem Schleifpapier so lang rumgemacht daß der auch wieder rund ist und nicht "oval" wie er gemeint hat nur weil das runde um 7 Tausendstel mm abgewichen ist.
Das kann man auf Honda nicht beziehen weil da werden schon mal Kugellager mit Plastikschalen verbaut. Und für sowas trauen sie sich dann auch noch über 70 Mücken verlangen wennst ein neues willst ...Kawa-Froschen hat geschrieben:Heut zu Tage sind moderne Lager schon ab Werk verbaut und wirklich bringen tun die Lager vom Emil daher heute nichts mehr an verbesserung gegen früher.
Das hab ich mir eigentlich auch gedacht bis mir dann der Emil die ach so geringen Fertigungstoleranzen gezeigt hat. Bei der unteren Lagerschale war das Spiel so ca 1-2 mm. Die hat man auch fast frei bewegen können. Oben wars zwar nicht so schlimm aber auch mit freiem Auge ersichtlich.Kurvenjunkie hat geschrieben:Heute hingegen ist das Thema meiner Meinung nach zumindest am Lenkkopf und an der Schwinge obsolet, da die Fertigungstoleranzen heutzutage geringer sind. Teilweise lassen sich noch Verbesserungen an der Umlenkung erzielen durch spielfreie Lagerung (beispielsweise bei der Yamaha R6 RJ15).
Und bei der Schwinge (vor allem bei denen Mit Umlenkung wie z.B. Fireblade SC57) isses noch gravierender.
Also kurz und gut mir wars das Ganze wert, einziger Wermutstropfen ist daß man jetzt merkt daß der Hintern vom Möppi der jetzt starren Front nachläuft. Schwinge gehört also auch gemacht. Ein Kumpel von mir hat die auch noch machen lassen (auch SC60) und da fährst wirklich wie auf Schienen ums Eck.
Gruß
Zuttl