Pt-Race hat geschrieben:Ein härter aufgepumpter Reifen erwärmt sich an der Kontaktstelle zum Asphalt stärker merh luft weniger auflage fläche kontakt wird heisser .. weniger luft viel auflage fläche dieser kontakt wird dan kühler,,, das wa sdu meinst slowly ist walken , wenn ein reifen von haus aus zu wenig luft hat dann walkt der dann zerreist es ihn ins 1000sen teile das ist wieder ein unterschied,,, aber das sind doch Grundkenntnisse die sollte man schon wissennnn wenn mann immer testen tut
Hallo Jürgen, ich finde es ja nett dass du die Thematik noch mal erklärst für die Leute die neu sind in diesem Sport/Hobby. Du solltest aber bevor du mich hier unterschwellig Diffamierst erstmal überlegen und gut hinschauen. Dieser Thread ist von 2007!!!! Ich entschuldige mich also dafür, dass ich auch mal ein Neuling war und Fragen gestellt habe zu Problemen die ich damals hatte!
Pt-Race hat geschrieben:Ein härter aufgepumpter Reifen erwärmt sich an der Kontaktstelle zum Asphalt stärker merh luft weniger auflage fläche kontakt wird heisser .. weniger luft viel auflage fläche dieser kontakt wird dan kühler,,, das wa sdu meinst slowly ist walken , wenn ein reifen von haus aus zu wenig luft hat dann walkt der dann zerreist es ihn ins 1000sen teile das ist wieder ein unterschied,,, aber das sind doch Grundkenntnisse die sollte man schon wissennnn wenn mann immer testen tut
Hallo Jürgen, ich finde es ja nett dass du die Thematik noch mal erklärst für die Leute die neu sind in diesem Sport/Hobby. Du solltest aber bevor du mich hier unterschwellig Diffamierst erstmal überlegen und gut hinschauen. Dieser Thread ist von 2007!!!! Ich entschuldige mich also dafür, dass ich auch mal ein Neuling war und Fragen gestellt habe zu Problemen die ich damals hatte!
der die letzten beiden sätze wahren aber im allgemeinen gemeint,, wiso testes du auch reifen !!!! also ruhig blut, war nicht auf dich bezogenn. . muss ich halt statt kommmmmmmmmmmmmmmma einen punkt rein machen, den jeder 6te schreibt ja da gehe ich mal testen !!!!! und HDT hat aber 2013 gefargt !!!
ich versteh das aber trotzdem noch nicht ganz:
laut den Experten hier muss man den Luftdruck erhöhen bei kaltem Wetter,
damit erhitzt sich die Flanke stärker, der Reifen kommt eher in den optimalen Betriebstemperatur Bereich,. Stimmt das so?
Aber gleichzeitig sinkt die Auflagefläche.
Ich glaube die Größe der Auflagefläche und die optimale Betriebstemperatur bringt den Grip?
Eines der beiden wäre in dem Fall nicht erfüllt.
Heißt dass dann bei kaltem Wetter kann man nie so schnell fahren wie bei warmen Wetter mit dem gleichen Reifen...
ZX-perte hat geschrieben:ich versteh das aber trotzdem noch nicht ganz:
laut den Experten hier muss man den Luftdruck erhöhen bei kaltem Wetter,
damit erhitzt sich die Flanke stärker, der Reifen kommt eher in den optimalen Betriebstemperatur Bereich,. Stimmt das so?
Aber gleichzeitig sinkt die Auflagefläche.
Ich glaube die Größe der Auflagefläche und die optimale Betriebstemperatur bringt den Grip?
Eines der beiden wäre in dem Fall nicht erfüllt.
Heißt dass dann bei kaltem Wetter kann man nie so schnell fahren wie bei warmen Wetter mit dem gleichen Reifen...
Es hat schon seine Logik.
Die Kraft des Antriebes ist immer die gleiche. Bei warmen oder kalten Umgebungstemperaturen. Sie wird aber auf eine kleiner Fläche abgegeben. So muss die kleine Fläche mehr arbeiten und wird heiss. Diese Wärme verteilt sich im Reifen und der Rest wird auch warm.
Fährst du auf einer grossen Auflagefläche wird der Gummi nicht warm da weniger Oberflächenwärme entsteht. So wird das Material nicht geschmeidig und reisst auf.
Nun kommen die Reifenmischungen ins Spiel und da steige ich aus.
Daniel hat geschrieben:Sie wird aber auf eine kleiner Fläche abgegeben. So muss die kleine Fläche mehr arbeiten und wird heiss. Diese Wärme verteilt sich im Reifen und der Rest wird auch warm.
Fährst du auf einer grossen Auflagefläche wird der Gummi nicht warm da weniger Oberflächenwärme entsteht. So wird das Material nicht geschmeidig und reisst auf.
Die Theorie hat aber auch so einige Haken.
Kleine Auflagefläche, genau diese kleine Auflagefläche wird sehr heiß unter Umständen sogar zu heiß. Gummi ist ein schlechter Wärmeleiter, mehr als sich am Reifen verteilt wird da schon eher durch den Fahrtwind abgeführt, gerade wenn es draußen kalt ist. Der Reifen wird also nur in einem sehr schmalen Bereich auf die richtige Temperatur kommen.
Fährst du mit großer Auflagefläche (wie sonst üblich im warmen) Da wie du ja selbst schreibst die Energie die durch den Antrieb erzeugt wird die gleiche bleibt wird im Reifen eine ähnlich große Temperatur erzeugt wie auch im warmen abzüglich einer größeren Kühlung durch den Asphalt.
Es kommen noch unzählige weitere Faktoren dazu.
Trotzdem bleibt das alles sehr viel graue Theorie und welche wann richtig ist bleibt fraglich.
Darum empfehle ich eigene Erfahrungen sammeln. Ich bin zum Beispiel am Pan bei sehr kalten Temperaturen im kalten Reifen mit dem Druck sehr wenig nach unten gegangen etwa 0,1 oder 0,2 bar weniger als sonst üblich. Nach dem Turn dann den heißen Reifen gemessen und der Reifen war etwa bei dem Druck den ich auch sonst gefahren bin. Da der Reifen sehr gut aussah und auch der Grip nicht zu wünschen übrig ließ blieb ich dabei.
Erfahrung ist eine gute Sache.Leider macht man sie erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte!
naja,
sagen wir man nehme die ganze Angelegenheit Auge mal pi - dann wird man im Endeffekt nie die Zeit fahren können wie bei warmen Wetter,
sind wir uns da einig?