Zum Inhalt

Unruhe im Fahrwerk meiner SV 650

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • schwinoraines Offline
  • Beiträge: 63
  • Registriert: Samstag 25. Juli 2015, 21:25
  • Motorrad: SV650
  • Lieblingsstrecke: AdR, Mettet, Col.-B.
  • Kontaktdaten:

Unruhe im Fahrwerk meiner SV 650

Kontaktdaten:

Beitrag von schwinoraines »

Liebe Foren-Mitglieder,

ich fahre seit diesem Jahr eine SV 650 K6, welche ich aus England importiert habe, auf der Rennstrecke.

Sie hat ein voll einstellbares Öhlins-Federbein verbaut, welches zu Beginn des Jahres einem Service unterzogen wurde und es wurde auf mein Gewicht eingestellt (entsprechende Feder). Die Gabel enthält R6 Cartridges mit härteren Federn und 10er Öl; es ist ein Lenkungsdämpfer verbaut.

Mein Problem ist nun, dass Sie in den Kurven das "Aufschauckeln" anfängt. Ich fühle mich in langsamen Kurven (z.B. AdR nach der Einfahrt auf die Strecke) nicht wirklich gut und in schnellen Kurven (bspw. dem schnellen Bergauf-Links-Knick in Mettet) wird's fast schon gefährlich.

Woran könnte das liegen? Kann es sein, dass das Federbein nicht richtig eingestellt ist (Druck-/Zugstufe)?

Danke für eure Hilfe!

Gruß Josh
Termine 2022

Speer Racing/BMC HHR IDM-Strecke 13.3.
Mai-Pokal HHR IDM-Strecke 26.-29.5.
Dutch Moto Classic 1.-3.7.
  • Benutzeravatar
  • AL_EX Offline
  • Beiträge: 122
  • Registriert: Freitag 21. Dezember 2012, 00:10
  • Motorrad: PC40
  • Lieblingsstrecke: Mettet,Zolder
  • Wohnort: Frankfurt

Re: Unruhe im Fahrwerk meiner SV 650

Kontaktdaten:

Beitrag von AL_EX »

Wird wohl eher ein Geometrieproblem sein. In langsamen Kurven sollte selbst ein völlig falsch eingestelltes Federbein keine derartigen Auswirkungen haben.
  • Benutzeravatar
  • schwinoraines Offline
  • Beiträge: 63
  • Registriert: Samstag 25. Juli 2015, 21:25
  • Motorrad: SV650
  • Lieblingsstrecke: AdR, Mettet, Col.-B.
  • Kontaktdaten:

Re: Unruhe im Fahrwerk meiner SV 650

Kontaktdaten:

Beitrag von schwinoraines »

Könnte es an der etwa 3-4 cm durchgesteckten Gabel liegen? Das Heck ist nicht Original sonder von einer 2009er CBR 1000 inkl. passendem Rahmen und das kommt mir recht niedrig vor. Hier mal ein Bild vom Motorrad:
SV650.jpg
Termine 2022

Speer Racing/BMC HHR IDM-Strecke 13.3.
Mai-Pokal HHR IDM-Strecke 26.-29.5.
Dutch Moto Classic 1.-3.7.
  • Benutzeravatar
  • AL_EX Offline
  • Beiträge: 122
  • Registriert: Freitag 21. Dezember 2012, 00:10
  • Motorrad: PC40
  • Lieblingsstrecke: Mettet,Zolder
  • Wohnort: Frankfurt

Re: Unruhe im Fahrwerk meiner SV 650

Kontaktdaten:

Beitrag von AL_EX »

Du hast so viele Veränderungen vorgenommen, da kann man (ich) nicht sagen in welche Richtung du gehen musst. Die Front wird durch die härteren Federn trotz durchstecken nicht viel tiefer stehen. Das Heck ist ja durch Reifendimension, Federbeinlänge, Feder wahrscheinlich total anders als Serie. Dazu sieht es aus als würde man tief im Motorrad sitzen. Ich würde anfangen mit Heck anzuheben. Manchmal bringt auch nur die Kombination aus zwei Veränderungen wirklich was.

Ich hab bei meiner ewig rumgemacht bis ich rausgefunden hatte das ich nur mit dem Michelin Vorderreifen fahren kann.
  • Benutzeravatar
  • Kawatreiber Offline
  • Beiträge: 222
  • Registriert: Mittwoch 28. Januar 2015, 19:32
  • Motorrad: ZX10R
  • Lieblingsstrecke: Portimao
  • Wohnort: Sulzbach i.Taunus

Re: Unruhe im Fahrwerk meiner SV 650

Kontaktdaten:

Beitrag von Kawatreiber »

Ich hatte das Problem mit meinem alten Federbein,...da ich mit Klamotten zusammen fast 120kg hab, kam mein Serien FB nicht mehr nach, und im Kurvenausgang beim Beschleunigen war ich nur am "wippen"

Nach dem Umbau auf ein Schweden Gold mit härterer Feder war das Problem weg.

Weiss aber nicht ob das du mit "schaukeln" auch gemeint hast...
Konfuzius sagt:
Wer später bremst ist länger schnell.
  • Benutzeravatar
  • Wolfgang vom BO Offline
  • Beiträge: 1471
  • Registriert: Montag 3. Juli 2006, 22:01
  • Wohnort: 55411 Bingen
  • Kontaktdaten:

Re: Unruhe im Fahrwerk meiner SV 650

Kontaktdaten:

Beitrag von Wolfgang vom BO »

Wo kommst du denn her?
Ich mache ja viele SV´s für die Renne und falls du aus der Nähe kommst, würde ich sagen, lad das Ding ein und komm mal damit vorbei. Dann schauen wir uns das mal an :wink:
Gruß Wolli #77
Bikeroffice
Motorentuning, Leistungsprüfstand, Fahrwerksüberarbeitung! Wilbers- Stützpunkt + Servicecenter
Rennsportteile, EVOMOTOR Pitbikes
DUNLOP und BRIDGESTONE Rennreifen
Bikeroffice Racing - Come Race with us
ecu-flash.de
  • Benutzeravatar
  • schwinoraines Offline
  • Beiträge: 63
  • Registriert: Samstag 25. Juli 2015, 21:25
  • Motorrad: SV650
  • Lieblingsstrecke: AdR, Mettet, Col.-B.
  • Kontaktdaten:

Re: Unruhe im Fahrwerk meiner SV 650

Kontaktdaten:

Beitrag von schwinoraines »

Hallo Wolli,

komme aus der Nähe von Bad Dürkheim, ist also nicht übermäßig weit!

Werde mich ggfs. demnächst mal bei dir/euch melden.

Gruß Jochen
Termine 2022

Speer Racing/BMC HHR IDM-Strecke 13.3.
Mai-Pokal HHR IDM-Strecke 26.-29.5.
Dutch Moto Classic 1.-3.7.
  • Benutzeravatar
  • Rock`n Roll Offline
  • Beiträge: 2804
  • Registriert: Sonntag 2. Dezember 2007, 10:01
  • Lieblingsstrecke: Schleiz
  • Wohnort: Niederbayern

Re: Unruhe im Fahrwerk meiner SV 650

Kontaktdaten:

Beitrag von Rock`n Roll »

schwinoraines hat geschrieben: ich fahre seit diesem Jahr eine SV 650 K6, welche ich aus England importiert habe, auf der Rennstrecke.
Motorrad :icon_thumleft
Ist das ein Motorrad aus der dortigen SUPERTWINS-Serie ?
Gibts keine Infos vom Verkäufer?
Versuch mal, wenn möglich, Vergleichsmessungen mit einer "original" SV.

Welche Serie fahrst dann in D mit dem Teil? Twin Trophy?
  • Benutzeravatar
  • schwinoraines Offline
  • Beiträge: 63
  • Registriert: Samstag 25. Juli 2015, 21:25
  • Motorrad: SV650
  • Lieblingsstrecke: AdR, Mettet, Col.-B.
  • Kontaktdaten:

Re: Unruhe im Fahrwerk meiner SV 650

Kontaktdaten:

Beitrag von schwinoraines »

Moin, Verkäufer war ein Händler der das Motorrad in Zahlung genommen hatte, daher gibt's nur Infos aus zweiter Hand. Ein Bekannter hat sie mitgebracht. Sie entspricht dem englischen Minitwin Reglement, also quasi ein Stock Bike. Wollte eigentlich Twin Trophy fahren, bin aber nur einmal bei Klassik Motorsport in der Top Twin Klasse mitgefahren, da ich mich nicht richtig wohl fühle in den Kurven.
Termine 2022

Speer Racing/BMC HHR IDM-Strecke 13.3.
Mai-Pokal HHR IDM-Strecke 26.-29.5.
Dutch Moto Classic 1.-3.7.
  • dynomize Offline
  • Beiträge: 48
  • Registriert: Dienstag 25. Juni 2013, 16:01
  • Motorrad: RSV Mille ME
  • Lieblingsstrecke: Pann

Re: Unruhe im Fahrwerk meiner SV 650

Kontaktdaten:

Beitrag von dynomize »

Ich war mit meiner SV früher auch ein paar mal am Pann. Dabei hatte ich solch ein aufschaukeln nach dem Einbau des Wilbersfederbeins in der Kurven-Kombi 7,8,9. Ich schiebe es dabei aufs Wilbersfederbein welches länger ist, das Heck in die Höhe legt und den Lenkkopfwinkel verkleinert.

Die Gabel ist bei deiner auch durchgesteckt, damit wird der Lenkkopfwinkel nochmal kleiner. Ich würd die Gabel zentimeterweise weniger durchstecken und immer wieder testen. Die Handlichkeit mit dem spitzen Winkel wie du sie derzeit hast, brauchst du auf der Rennstrecke vermutlich auch nicht.
Wurden die Umlenkhebel auch geändert? Vlt. mal messen und mit den originalen vergleichen.
Antworten