Alufolie vielleicht. Ich habe mit der großen Flex und so einem ähnlichen Aufsatz wie im zweiten Link auch schon Kupferbottiche poliert und die waren danach auch noch dicht und nicht wesentlich leichter
Das ist ja mehr Honen als schleifen, gibts auch in verschiedenen Körnungen bis hin zu "kratziges zweilagiges Scheißhauspapier"
Johnny hat geschrieben:Alufolie vielleicht. Ich habe mit der großen Flex und so einem ähnlichen Aufsatz wie im zweiten Link auch schon Kupferbottiche poliert und die waren danach auch noch dicht und nicht wesentlich leichter
Das ist ja mehr Honen als schleifen, gibts auch in verschiedenen Körnungen bis hin zu "kratziges zweilagiges Scheißhauspapier"
Genau sowas "möglichstarbeitsunaufwändiges" habe ich gemeint! Danke, Johnny!
Denke der 2. Link ist auch der Wandstärke dieses "Reflektors"... ähm... angepasster!
Tante EDITh fügt hinzu: Welche Körnung brauch' ich'n da?
wenn du eine Walze hast, hast du evtl. im Mittelteil leichte Probleme, dafür sollten die Seitenwände besser gehen
mit der Flexscheibe geht es überall einigermaßen
lässt sich schwer beurteilen anhand der Bilder, je tiefer der Deckel ist, desto mehr stehst du mit der Bohrmaschine bzw. Akkubohrer an den Rändern an. mit der Flex kannst du schön Bahnen ziehen
mit der Körnung kann ich dir nicht helfen, ich hab das anno Tobak mal gekauft und keine Verpackung mehr davon. schreib doch dem Schlosser mal eine PN, der fällt mir ad hoc als Fachmann hier ein
Moin,
nimm ein Bürstenaufsatz für die Bohrmaschine. http://www.ebay.de/itm/Rundburste-Stahl ... 4d1fbef8c1
Zuerst das Alu mit Stahl und anschließend mit Messingdrahtbürsten bearbeiten.
Du darfst nicht zu lange auf eine stelle schleifen, es wird sehr heiß und tiefe riefen kommen ins Alu.
Die Innenseite des Grills saubermachen? Reflektor?
Das ist weder ein Motorrad (muss man also auch nicht so viel putzen) noch ein Scheinwerfer (Licht muss das also nicht reflektieren)
Grillen, schwatt werden lassen, fertig. Bei Detailfragen empfehle ich übrigens das Forum vom Grillsportverein, das ist stückweise echt R4F für Griller
( http://www.grillsportverein.de/forum/ )
Nich' saubermachen, As, DEKONTAMINIEREN heißt das Stichwort!
Ich mag/mochte die Vorstellung nicht dat dat Innenteil von diesem Super-Duper-Weber-zwei-Kringeltage-kostende-Grill mit irgendwelchen Chemikalien kontaminiert ist, die sich eben in dem Alu (weiter?) hineinfressen... Und da hier recht viele Leute Alu- oder sonstwelche Leichtmetalle bearbeitet haben, dacht' ich mir ich fraach ma'... Sobald die verunreinigte Schicht abgetragen ist, wird dat Ding auch schwatt werden, da brauch' ich meiner Holden auch nix sagen, ich denke das hat sie auch so schon entschieden!
Ich hab im Betrieb auch ein paar Satiniermaschinen für unseren Edelstahlkram. Von der Körnung her würd ich sagen irgendwas zwischen 80 und 120- "Riefen" wirst Du damit in jedem Fall hineinbekommen, da musst Du Dich jetzt schon mit abfinden oder nachpolieren...
"Durchschleifen" wirst Du das Material wohl kaum wenn es
a) min 1,5...2 mm Wandstärke hat und
b) Du nich vollkommen behämmert ans Werk gehst
Wat eher ein Problem sein könnte wäre- bei zu eifriger Arbeit auf einer zu geringen Fläche- dass Alu sich gut aufheizen kann und sich dann ggfs. ein wenig verzieht. Deshalb würd ich mir auch ein Stückchen von dem Scotch Zeuch abreissen unn 12 Minuten in der Mittagssonne die Hand ein wenig kreisen lassen- is diesbezüglich ungefährlicher...
Wegen einer Kontaminierung der Oberfläche, die sich später aufs Grillgut auswirkt, hätt ich jetzt nicht so die Angst: wenn die aktive "Reinigungssubstanz", die ja hier eher korrosiv gewirkt hat, "passiviert" ist= ordentlich abgespült sollte eigentlich nicht mehr viel passieren.
Im Zweifel das Dingen ohne Grillgut mal ordentlich "durchglühen" und wenns dann nicht raucht isses doch gut
Ansonsten würd mich interessieren was Ihr da benutzt habt- sach dat doch mal, dann kann man auch eher was zum "Gefahrenpotential" sagen...
Auch Dir sei mein Dank für diesen äußerst konstruktiven Beitrag ausgesprochen!
Ich werde dieses "ProWin"-Zeugs näher beschreiben können, wenn die nächste neue Flasche besorgt wird, denn auf der aktuellen ist die Auflistung der Inhaltsstoffe WEGGEÄTZT (!)
Meine gute Fee hatte leider das Zeugs was für den Rost vorgesehen ist auch für dieses Alu-Reflektor-Dingsbums genutzt... (es steht auch ausführlich drauf dass es nicht für Alu benutzt werden darf)
EDITh kann uns sagen was in dem Zeug drin ist (Quelle: Pro Win Homepage):
AQUA, POTASSIUM HYDROXIDE, ALKYL POLYGLUCOSIDE, POLYACRYLATE, LIMONENE,
SODIUM GLUCONATE, SODIUM LAURETH SULFATE