OWCUP
hier könnt Ihr Alles rund um MotoGP; SSP; SBK; IDM u.s.w. diskutieren...
OWCUP
Kontaktdaten:
OWCUP
Eine Meisterschaft für Einsteiger und Profis
Da ich bisher im Forum nur sehr wenig über die „holländische Meisterschaft“ dem OWCUP lesen konnte, bin ich der Meinung, dass es höchste Zeit ist, Euch dieses sensationelle Meisterwerk unserer Nachbarn weiter zu empfehlen. Wen es interessiert, dem gebe ich hier ein paar meiner Eindrücke weiter.
Vorwiegend ausgetragen wird die Meisterschaft, mit übrigens eigenem Lizenzverfahren, in Assen. Wenn man nicht eingeschriebener Fahrer ist, kann man eine Tageslizenz erwerben.
Der Veranstaltungsablauf ist zügig und gut durchgeplant. Kein Hickihacki mit langen Einführungsrunden und reifenauskühlenden Startaufstellungen.
Also vorab werden zwei Zeitqualis von ca.15min und das Sprintrennen mit ca. 20Minuten Distanz absolviert (225euros, also ähnlich dem Nenngeld für eine deutsche Meisterschaft).
Richtig gut gefällt mir beim OWCUP (außer der Nähe, ca. 3h Anreise von meiner Heimat Hannover aus), dass man sich in nahezu voll gefüllten Starterfeldern bewegt.
Niveau:
Diese Veranstaltung bietet für alle etwas, egal auf welchem Niveau man fährt. Es werden drei 600er sowie drei 1000ccm Klassen angeboten .Die Klasseneinteilung ist simpel durchdacht: Eingeteilt werden die Fahrer zuerst gemäß ihrer angegebenen Referenzzeit, vorzugsweise gefahren in Assen. Ich selber fahre im Procup600, das ist die mittelschnelle 600er-Klasse.
Die schnellste Klasse entspricht ungefähr dem IDM-Niveau. Die „Einstiegsklasse“ ist, wie der Name schon sagt für Einsteiger geeignet (für alle die im trocknem langsamer als 1:52 in Assen GP Variante gefahren sind). Es wird immer hart aber fair um die Plätze gekämpft. Mit Nässe ist in Assen immer zu rechnen, ich mag es ja nicht so, aber bisher verliefen meine Rennen alle im Trockenem. Glück für mich, Pech für die Konkurrenz…
Die Klasseneinteilung sowie das einfache Regelwerk etc.pp. könnt Ihr übrigens auf www.owcup.nl nachlesen.
Reglement:
Es wird besonders geachtet auf:
Bremshebelschutz
Tankschaum
dB eater
gesicherte Bremssattelschrauben vorn
einteilige Kombi
Organisation:
Ist perfekt und persönlich!!! Hennie und sein Team sprechen sogar gut deutsch und sind super freundlich. Ich finde die Mentalität super, auch wenn alles durchorganisiert ist, bleibt dennoch immer Zeit für Späße und prima Kontakte. Die Rennsportbegeisterung ist maximal, was auch anhand der Zuschaueranzahl zu sehen ist.
Es spricht fast jeder deutsch, wie ich finde sehr bemerkenswert. Daher waren wir auch nicht lange isoliert und hängen so gut wie immer mit andern Fahrern und Teams ab.
Strecken:
Hauptsächlich Assen (d.h. natürlich auch Assen-typisch hohe Sauberkeit und Sicherheit) aber auch Oschersleben (Bestzeit 1:30 mit der 600er!!!) und Hockenheim.
Am besten ihr schaut es euch ma an. Mehr Infos natürlich auf der Website vom OWCUP und CRT.
Wir sind bisher nur drei Fahrer aus D. Ich hoffe, ich konnte euer Interesse wecken...
Eine Meisterschaft für Einsteiger und Profis
Da ich bisher im Forum nur sehr wenig über die „holländische Meisterschaft“ dem OWCUP lesen konnte, bin ich der Meinung, dass es höchste Zeit ist, Euch dieses sensationelle Meisterwerk unserer Nachbarn weiter zu empfehlen. Wen es interessiert, dem gebe ich hier ein paar meiner Eindrücke weiter.
Vorwiegend ausgetragen wird die Meisterschaft, mit übrigens eigenem Lizenzverfahren, in Assen. Wenn man nicht eingeschriebener Fahrer ist, kann man eine Tageslizenz erwerben.
Der Veranstaltungsablauf ist zügig und gut durchgeplant. Kein Hickihacki mit langen Einführungsrunden und reifenauskühlenden Startaufstellungen.
Also vorab werden zwei Zeitqualis von ca.15min und das Sprintrennen mit ca. 20Minuten Distanz absolviert (225euros, also ähnlich dem Nenngeld für eine deutsche Meisterschaft).
Richtig gut gefällt mir beim OWCUP (außer der Nähe, ca. 3h Anreise von meiner Heimat Hannover aus), dass man sich in nahezu voll gefüllten Starterfeldern bewegt.
Niveau:
Diese Veranstaltung bietet für alle etwas, egal auf welchem Niveau man fährt. Es werden drei 600er sowie drei 1000ccm Klassen angeboten .Die Klasseneinteilung ist simpel durchdacht: Eingeteilt werden die Fahrer zuerst gemäß ihrer angegebenen Referenzzeit, vorzugsweise gefahren in Assen. Ich selber fahre im Procup600, das ist die mittelschnelle 600er-Klasse.
Die schnellste Klasse entspricht ungefähr dem IDM-Niveau. Die „Einstiegsklasse“ ist, wie der Name schon sagt für Einsteiger geeignet (für alle die im trocknem langsamer als 1:52 in Assen GP Variante gefahren sind). Es wird immer hart aber fair um die Plätze gekämpft. Mit Nässe ist in Assen immer zu rechnen, ich mag es ja nicht so, aber bisher verliefen meine Rennen alle im Trockenem. Glück für mich, Pech für die Konkurrenz…
Die Klasseneinteilung sowie das einfache Regelwerk etc.pp. könnt Ihr übrigens auf www.owcup.nl nachlesen.
Reglement:
Es wird besonders geachtet auf:
Bremshebelschutz
Tankschaum
dB eater
gesicherte Bremssattelschrauben vorn
einteilige Kombi
Organisation:
Ist perfekt und persönlich!!! Hennie und sein Team sprechen sogar gut deutsch und sind super freundlich. Ich finde die Mentalität super, auch wenn alles durchorganisiert ist, bleibt dennoch immer Zeit für Späße und prima Kontakte. Die Rennsportbegeisterung ist maximal, was auch anhand der Zuschaueranzahl zu sehen ist.
Es spricht fast jeder deutsch, wie ich finde sehr bemerkenswert. Daher waren wir auch nicht lange isoliert und hängen so gut wie immer mit andern Fahrern und Teams ab.
Strecken:
Hauptsächlich Assen (d.h. natürlich auch Assen-typisch hohe Sauberkeit und Sicherheit) aber auch Oschersleben (Bestzeit 1:30 mit der 600er!!!) und Hockenheim.
Am besten ihr schaut es euch ma an. Mehr Infos natürlich auf der Website vom OWCUP und CRT.
Wir sind bisher nur drei Fahrer aus D. Ich hoffe, ich konnte euer Interesse wecken...
- tommi Offline
- Beiträge: 3000
- Registriert: Montag 19. September 2005, 13:06
- Motorrad: S1000r
- Lieblingsstrecke: Schleizer Dreieck
- Wohnort: 76316 Malsch
Re: OWCUP
Kontaktdaten:
Das hört sich für mich als Exilbelgier doch richtig gut an. Werde ich mir mal genauer ansehen für die Planung 2016 

- moik Offline
- Beiträge: 3626
- Registriert: Donnerstag 15. September 2005, 12:17
- Motorrad: KTM SD 990
- Lieblingsstrecke: Pau Arnos
- Wohnort: An der Nordschleife
Re: OWCUP
Kontaktdaten:
Hi,
danke ich finde die Orga und die Serie auch gut, soweit ich das bisher mitbekommen habe.
Wie sieht es mit den Geräuschemissionswerten aus? Db Eater fährt, oder wird auch so lustig (Sarkasmus) wie in Deutschland gemessen?
Haben die ausschliesslich Sprintrennen oder auch ne Endurance Veranstaltung?
Und ich frage nochmal lieber nach... nur zwei Qualis und ein Rennen mit rund 50 Minuten gesamt für 225 €?
Das fände ich doch sehr wenig. Gibt es da freies Training vorher?
danke ich finde die Orga und die Serie auch gut, soweit ich das bisher mitbekommen habe.
Wie sieht es mit den Geräuschemissionswerten aus? Db Eater fährt, oder wird auch so lustig (Sarkasmus) wie in Deutschland gemessen?
Haben die ausschliesslich Sprintrennen oder auch ne Endurance Veranstaltung?
Und ich frage nochmal lieber nach... nur zwei Qualis und ein Rennen mit rund 50 Minuten gesamt für 225 €?
Das fände ich doch sehr wenig. Gibt es da freies Training vorher?
Lieber stehend sterben, als kniend leben
#6 - Bäng Bäng Racing Team - Deutscher Langstrecken Cup
http://www.dlc-endurance.de/
#44 - Super Duke Battle
#6 - Bäng Bäng Racing Team - Deutscher Langstrecken Cup
http://www.dlc-endurance.de/
#44 - Super Duke Battle
-
- Daryl Offline
- Beiträge: 564
- Registriert: Donnerstag 10. Januar 2008, 23:36
- Motorrad: RSV4 RF
- Lieblingsstrecke: TT Mountain Course
- Wohnort: Baden-Baden
Re: OWCUP
Kontaktdaten:
OWCUP ist ne gute Sache - aber die schnellste Gruppe dort ist sicher langsamer als die IDM SSP.
Der OWCUP ist eher die "nachserie" zur ONK. Die Meisten Belgischen und Holländischen Fahrer sind entweder zum BeNeCUP (da fahre ich auch mit zum Training, eher strassenkurs basiert), OWCUP oder eben in die STK EM abgewandert.
lg,
Daryl
Der OWCUP ist eher die "nachserie" zur ONK. Die Meisten Belgischen und Holländischen Fahrer sind entweder zum BeNeCUP (da fahre ich auch mit zum Training, eher strassenkurs basiert), OWCUP oder eben in die STK EM abgewandert.
lg,
Daryl
International Road Racing Championship 2014 & 2015
Yamaha R6 Dunlop CUP 2016
Czech Road Racing 2017 / UlsterGP 2017 / ManxGP Isle of Man 2017
German Moto Masters 2020
http://www.borni.eu
Yamaha R6 Dunlop CUP 2016
Czech Road Racing 2017 / UlsterGP 2017 / ManxGP Isle of Man 2017
German Moto Masters 2020
http://www.borni.eu
- Fiore Offline
- Beiträge: 538
- Registriert: Dienstag 16. Juni 2009, 14:28
- Motorrad: RJ11
- Lieblingsstrecke: Most / Zandvoort
- Wohnort: Bremen
Re: OWCUP
Kontaktdaten:
dB-Probleme dürfte es keine geben. Hatte letztes Jahr nen Gaststart dort und da waren (glaube ich) 102dB.
Wie und wo in Assen gemessen wird, wisst Ihr ja alle.
Tankschaum hat bei mir keiner kontrolliert. Ich habe keinen.
Es gibt ein freies Training, ein Zeittraining und 2 Sprintrennen. Das ist bei vergleichbaren Cups in D auch nicht anders.
Orga ist super. Für mich beeindruckend war, was die Holländer alles für den einen Tag an Boxenausstattung usw. angekarrt haben. Da wurden von den einzelnen Teams ganze Zeltstädte mit Theken und Schwenkgrills aufgebaut. Noch geiler: das alles war 15 Minuten nach der letzten Siegerehrung bereits wieder verschwunden währen wir mit unserem low budget Gerödel noch immer gekämpft haben.
Sehr geil finde ich ich auch die Filmgeschichte von http://owcup.nl/video/
Hier mal der Trailer für 2015 https://www.youtube.com/watch?v=oYGYb3M ... r_embedded
Ich kann drmokel nur beipflichten: volle, recht schnelle und geile Veranstaltung.
Wie und wo in Assen gemessen wird, wisst Ihr ja alle.
Tankschaum hat bei mir keiner kontrolliert. Ich habe keinen.
Es gibt ein freies Training, ein Zeittraining und 2 Sprintrennen. Das ist bei vergleichbaren Cups in D auch nicht anders.
Orga ist super. Für mich beeindruckend war, was die Holländer alles für den einen Tag an Boxenausstattung usw. angekarrt haben. Da wurden von den einzelnen Teams ganze Zeltstädte mit Theken und Schwenkgrills aufgebaut. Noch geiler: das alles war 15 Minuten nach der letzten Siegerehrung bereits wieder verschwunden währen wir mit unserem low budget Gerödel noch immer gekämpft haben.


Sehr geil finde ich ich auch die Filmgeschichte von http://owcup.nl/video/
Hier mal der Trailer für 2015 https://www.youtube.com/watch?v=oYGYb3M ... r_embedded
Ich kann drmokel nur beipflichten: volle, recht schnelle und geile Veranstaltung.
Re: OWCUP
Kontaktdaten:
----------------
@ Mike
Der Schallpegel wird an der Brücke der Gegengeraden gemessen, der Max. Wert ist 101dB. Die Widerholgenauigkeit der Messung ist gut. Ich musste mal antreten, und wurde ermahnt, dass ich knapp über dem Maxwert liege… In so einem Fall darfst du dann Auspuff oder ggf. Luftkiste etc. nachbessern, stopfen, dämmen oder zB. auch früher schalten. Egal was, Hauptsache du schaffst die Obergrenze zu unterschreiten. Auf jeden Fall wäre es besser vorab alles Regelkonform hinzuschrauben. Leider wird es naturgemäß zusätzlich kompliziert, wenn es besonders warm und trocken ist oder man mit mehreren Fahrern gleichzeitig an der Messstelle vorbeifährt. Die lustigen, sagen wir mal 1000kmHHMessungen, wird es in Assen nicht geben. Je nach dem gibt es auch „Lärmtage“ mit höheren Grenzen.
Endurance gibt es auch (501km) aber ohne Punktevergabe für die Jahreswertung.
Was den Preis angeht, hast du recht, erst recht wenn du es mit dem DLC vergleichst. Aber was kosten die anderen nationalen Meisterschaften in D?
R6Cup 3590€/a minimum?
DMV: 1 freies Training, 2 Zeittrainings 20 min, 1 warm up 10 min und 2 Rennen über 20 min + 2 Runden bzw. 15 min + 1 Runde für 399€.
GSXRCUP 2899€/a minimum, Gaststart 389€ (ich glaube 2Rennen und ähnliche Qualis und Trainings wie beim DMV).
SDBattle 2299€/a (4x Sprint / 2x Endurance), (da hauens die zwei endurances raus, deshalb günstig!!!)
Korrigiert mich bitte wenn ich falsch liege.
Der OWCUP in Oleben war etwas günstiger. 2 x freies Trainings, 2 Zeittrainings 20 min, 1 warmup und 2 Rennen über 20 min + 2 Runden bzw. 15 min + 1 Runde für knapp 400€.
@ Mike
Der Schallpegel wird an der Brücke der Gegengeraden gemessen, der Max. Wert ist 101dB. Die Widerholgenauigkeit der Messung ist gut. Ich musste mal antreten, und wurde ermahnt, dass ich knapp über dem Maxwert liege… In so einem Fall darfst du dann Auspuff oder ggf. Luftkiste etc. nachbessern, stopfen, dämmen oder zB. auch früher schalten. Egal was, Hauptsache du schaffst die Obergrenze zu unterschreiten. Auf jeden Fall wäre es besser vorab alles Regelkonform hinzuschrauben. Leider wird es naturgemäß zusätzlich kompliziert, wenn es besonders warm und trocken ist oder man mit mehreren Fahrern gleichzeitig an der Messstelle vorbeifährt. Die lustigen, sagen wir mal 1000kmHHMessungen, wird es in Assen nicht geben. Je nach dem gibt es auch „Lärmtage“ mit höheren Grenzen.
Endurance gibt es auch (501km) aber ohne Punktevergabe für die Jahreswertung.
Was den Preis angeht, hast du recht, erst recht wenn du es mit dem DLC vergleichst. Aber was kosten die anderen nationalen Meisterschaften in D?
R6Cup 3590€/a minimum?
DMV: 1 freies Training, 2 Zeittrainings 20 min, 1 warm up 10 min und 2 Rennen über 20 min + 2 Runden bzw. 15 min + 1 Runde für 399€.
GSXRCUP 2899€/a minimum, Gaststart 389€ (ich glaube 2Rennen und ähnliche Qualis und Trainings wie beim DMV).
SDBattle 2299€/a (4x Sprint / 2x Endurance), (da hauens die zwei endurances raus, deshalb günstig!!!)
Korrigiert mich bitte wenn ich falsch liege.
Der OWCUP in Oleben war etwas günstiger. 2 x freies Trainings, 2 Zeittrainings 20 min, 1 warmup und 2 Rennen über 20 min + 2 Runden bzw. 15 min + 1 Runde für knapp 400€.
- moik Offline
- Beiträge: 3626
- Registriert: Donnerstag 15. September 2005, 12:17
- Motorrad: KTM SD 990
- Lieblingsstrecke: Pau Arnos
- Wohnort: An der Nordschleife
Re: OWCUP
Kontaktdaten:
Hi,
mir geht's weniger darum, Preis/Leistung direkt mit deutschen Serien zu vergleichen, sondern mehr darum, dass ich wie du schrubst für nur -> zwei Qualis und ein Rennen sicher nicht nach Holland fahre und alles auspacke.
Fiore schrub - > ein freies Training, ein Zeittraining und 2 Sprintrennen, auch noch was wenig für die ganze Rödelei, aber schon besser. Wenigstens zwei Rennen.
Was davon stimmt nu?
Kurz zum direkten Vergleich von dir, da kann ich aus erster Hand mal hauptsächlich von der Battle schreiben - > da war immer Standard 7 Veranstaltungen für 2299,- Euro. Davon 6 Prädikatsveranstaltungen. .
1 x Auftakttraining über zwei Tage
6 x Rennen, jeweils mindestens 1 freies Training, 2 Qualis, 2 Rennen von 17 Minuten + 2 Runden
mir geht's weniger darum, Preis/Leistung direkt mit deutschen Serien zu vergleichen, sondern mehr darum, dass ich wie du schrubst für nur -> zwei Qualis und ein Rennen sicher nicht nach Holland fahre und alles auspacke.
Fiore schrub - > ein freies Training, ein Zeittraining und 2 Sprintrennen, auch noch was wenig für die ganze Rödelei, aber schon besser. Wenigstens zwei Rennen.
Was davon stimmt nu?

Kurz zum direkten Vergleich von dir, da kann ich aus erster Hand mal hauptsächlich von der Battle schreiben - > da war immer Standard 7 Veranstaltungen für 2299,- Euro. Davon 6 Prädikatsveranstaltungen. .
1 x Auftakttraining über zwei Tage
6 x Rennen, jeweils mindestens 1 freies Training, 2 Qualis, 2 Rennen von 17 Minuten + 2 Runden
Lieber stehend sterben, als kniend leben
#6 - Bäng Bäng Racing Team - Deutscher Langstrecken Cup
http://www.dlc-endurance.de/
#44 - Super Duke Battle
#6 - Bäng Bäng Racing Team - Deutscher Langstrecken Cup
http://www.dlc-endurance.de/
#44 - Super Duke Battle
- Fiore Offline
- Beiträge: 538
- Registriert: Dienstag 16. Juni 2009, 14:28
- Motorrad: RJ11
- Lieblingsstrecke: Most / Zandvoort
- Wohnort: Bremen
Re: OWCUP
Kontaktdaten:
Ich hab nochmal nachgesehen und bin im September 2014 genau das gefahren.
Freitag hatte ich noch einen Trainingstag bei CRT gebucht und das waren die Kosten:
Kosten für Freitag: 225€ inkl. Transponder u. Zeitnahme für 5 Turns a 20 Minuten
Kosten für Samstag 235 € für 1 freies und 1 Qualitraining + 2 Rennen
Die Rennen dauerten (glaube ich) jeweils 8 Runden...
Freitag hatte ich noch einen Trainingstag bei CRT gebucht und das waren die Kosten:
Kosten für Freitag: 225€ inkl. Transponder u. Zeitnahme für 5 Turns a 20 Minuten
Kosten für Samstag 235 € für 1 freies und 1 Qualitraining + 2 Rennen
Die Rennen dauerten (glaube ich) jeweils 8 Runden...
- moik Offline
- Beiträge: 3626
- Registriert: Donnerstag 15. September 2005, 12:17
- Motorrad: KTM SD 990
- Lieblingsstrecke: Pau Arnos
- Wohnort: An der Nordschleife
Re: OWCUP
Kontaktdaten:
Danke für die Antwort. Damit kann man ja schon mal planen 

Lieber stehend sterben, als kniend leben
#6 - Bäng Bäng Racing Team - Deutscher Langstrecken Cup
http://www.dlc-endurance.de/
#44 - Super Duke Battle
#6 - Bäng Bäng Racing Team - Deutscher Langstrecken Cup
http://www.dlc-endurance.de/
#44 - Super Duke Battle