Zum Inhalt

Gasstöse zum aufheizen

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • jupp2 Offline
  • Beiträge: 158
  • Registriert: Mittwoch 31. Oktober 2007, 14:22
  • Motorrad: BMW S1000RR
  • Wohnort: München

Gasstöse zum aufheizen

Kontaktdaten:

Beitrag von jupp2 »

Servus zusammen

habe bis auf ein paar nicht definierte Theorien nicht in Erfahrung bringen können warum manche ( auch in der Moto GP) beim aufheizen ewig diese nervigen Gasstöse geben...
Warum?? Ich habe zwar mal Kfz Mechanik gelernt, aber eine Erklärung habe ich nicht...vielleicht bin ich auch nur nicht auf dem neusten Stand.
Die einzige Theorie die ich gelesen habe, bei der ich sage dass es ein Grund wäre, war dass die Moto gp dabei ein neues mapping erstellt.
Aber wegen Ölpumpenleistung oder kühlwasser-pumpenleistung...für mich Humbug.
Also die Frage an euch, warum :?: :?:
Gruß
Jupp
#2
  • Joerg1000K6 Offline
  • Beiträge: 318
  • Registriert: Freitag 11. Januar 2008, 21:50
  • Motorrad: Suzuki GSXR 1000 L0
  • Lieblingsstrecke: Brno, Schleiz
  • Wohnort: 98553 Breitenbach/Thür.

Re: Gasstöse zum aufheizen

Kontaktdaten:

Beitrag von Joerg1000K6 »

Ich glaube schon wegen der (geringen) Förderleistung der Kühlwasserpumpe bei Standgas, weil: umgedreht, wenn ich z.B. 100 Grad schon habe, dann steigt die Temperatur bei Standgas leicht weiter, allerdings wenn ich ein paar Tausend Umdrehungen durch Gasstöße gebe, sinkt sie sofort wieder um ein paar Grad, also, was ja auch logisch ist, hat doch die Fördermenge schon etwas mit den Umdrehungen zu tun.
Obs beim Aufwärmen sinnvoll ist...kann ich auch net genau beantworten....zumindest nicht vor 8:00 Uhr :D
  • Benutzeravatar
  • Kurvenjunkie Online
  • Beiträge: 3298
  • Registriert: Freitag 4. November 2005, 17:53
  • Motorrad: 2 X TC 105 Pitbike
  • Lieblingsstrecke: Brno, Harzring
  • Wohnort: Chateau Reibach

Re: Gasstöse zum aufheizen

Kontaktdaten:

Beitrag von Kurvenjunkie »

Ich vermute mal einfach, dass man ein Motorrad mit Gasstößen etwas schneller aufwärmen kann.
Früher (in der 2-Takter GP-Ära) wurde das ja gemacht, damit die Zündkerzen beim Warmlaufen nicht verrußen.

Vielleicht ist es aber auch nur Show, denn so eine Auto-Warm-Up Funktion (da werden die Gasstöße automatisch durch die ECU in Abhängigkeit zur Temperatur im Sekundentakt gegeben) ist ziemlich cool.
Auf dicke Hose machen, war noch nie so leicht!
Einfach Pitbike mieten bei https://www.instagram.com/rent_a_pitbike/
  • Benutzeravatar
  • mr_spinalzo Offline
  • Beiträge: 4719
  • Registriert: Mittwoch 19. November 2008, 19:36

Re: Gasstöse zum aufheizen

Kontaktdaten:

Beitrag von mr_spinalzo »

wegen dem humbug

also doch wegen wasser und vor allem öl !
zB im HRC kit wird noch ein anderes ventil in der ölpumpe verbaut.
im standgas und kalt wird das öl nicht ausreichend umgewälzt um die komplette ölmenge durch zu heitzen.

ohne gasstösse hast du bei wasser auf 80° in der ölwanne noch öl weit unter betriebstemp.
schmerz ist wenn schwäche den körper verlässt
  • Benutzeravatar
  • BarnieGeröllheimer Offline
  • Beiträge: 677
  • Registriert: Sonntag 23. Mai 2010, 12:43
  • Motorrad: KTM RC8 R
  • Lieblingsstrecke: Pan/Brünn
  • Wohnort: Regensburg

Re: Gasstöse zum aufheizen

Kontaktdaten:

Beitrag von BarnieGeröllheimer »

Wie? Wird da kein vorgeheiztes Öl eingefüllt?
Ich fahre schon immer BMW und habe noch Sex
R 100 RS - Sonntags
RC8 R - Renne
RSV Mille R - Renne
  • Benutzeravatar
  • schinnerhannes Offline
  • Beiträge: 4543
  • Registriert: Dienstag 4. Dezember 2007, 15:44
  • Wohnort: Hunsrück / westliche Hemisphere / Europa

Re: Gasstöse zum aufheizen

Kontaktdaten:

Beitrag von schinnerhannes »

und ich sage: HUMBUG und Show!!!
Bei der MotoGP mag das, aus welchem Grund auch immer, Sinn machen - aber normal :arrow:

ist es sogar schädlich für den Motor da zu viel Sprit eingespritzt und nicht verbrannt wird und an den Zylinderwänden wird das Öl abgewaschen. Dadurch können Schäden entstehen.
Das Öl wird auch zu sehr mit Benzin verdünnt!!

Am besten das Motorrad am morgen ca. eine halbe Std. vor dem ersten Turn im Stand warm laufen lassen bis die Wassertemperatur den großen Wasserkreis geöffnet hat - also ca. 80 Grad. Dann kann man den Motor abstellen u. das Wasser wärmt den Motor langsam auf.
Beim raus fahren gehen eh wieder ein paar Minuten drauf wenn man an der Startampel steht u. dort kann man den Motor wieder im Standgas laufen lassen u. in der ersten Runde dann etwas sachte zu Werke gehen um in der zweiten Runde Stoff geben zu können.
So geht man keinem auf den Nerven u. man macht auch nichts kaputt !
immer locker durch die Hose atmen ;-)
  • Benutzeravatar
  • jupp2 Offline
  • Beiträge: 158
  • Registriert: Mittwoch 31. Oktober 2007, 14:22
  • Motorrad: BMW S1000RR
  • Wohnort: München

Re: Gasstöse zum aufheizen

Kontaktdaten:

Beitrag von jupp2 »

was war dann nochmal der Grund mit dem wasser? Mit steigender Drehzahl steigt der Fördermenge. Öl und wasser. ok.
Mehr fördermenge beim wasser hätte da einen Vorteil zur kühlung. Vorteil zum heizen seh ich nicht. Ausser dass es VIELLECHT bischen schneller geht.
Und dieses HRC Ventil garantiert schnelleres aufheizen? da mehr Fördermenge?
Und warum wird das öl im Standgas nicht ausreichend umgewälzt? dann müsste ja mein Öldrucklämpchen im Standgas aufleuchten. Sorry für die blöden fragen, aber das öl wird unten angesaugt, durch das System gepumpt und fliest wieder in die Ölwanne. fliest wenig öl bei niedriger Drehzahl auch alles umgewälzt, wie bei mehr öl bei hoher Drehzahl.
Dann könnte man doch den Motor auch mit einer erhöhten Drehzahl warmlaufen lassen. Aber Warum gasstöse?
Gruß
Jupp
#2
  • Benutzeravatar
  • jupp2 Offline
  • Beiträge: 158
  • Registriert: Mittwoch 31. Oktober 2007, 14:22
  • Motorrad: BMW S1000RR
  • Wohnort: München

Re: Gasstöse zum aufheizen

Kontaktdaten:

Beitrag von jupp2 »

Hannes, ich bin da deiner Meinung!
wobei ich jetzt wieder eine blöde frage stelle :)
Bei höherer Last ist das gemisch fetter, und es verbrennt nicht alles. Soweit stimme ich dir zu. Das Benzin im öl würde doch aber so schnell wieder ausdampfen, das es vielleicht unbedenklich wäre...?!
Gruß
Jupp
#2
  • Benutzeravatar
  • mr_spinalzo Offline
  • Beiträge: 4719
  • Registriert: Mittwoch 19. November 2008, 19:36

Re: Gasstöse zum aufheizen

Kontaktdaten:

Beitrag von mr_spinalzo »

also wegen ein paar sachten gasstössen kommt kein benzin ins öl
Zumindest nicht nennenswert mehr als ohne
Zuletzt geändert von mr_spinalzo am Dienstag 16. Juni 2015, 17:10, insgesamt 1-mal geändert.
schmerz ist wenn schwäche den körper verlässt
  • Benutzeravatar
  • Chef_Koch Offline
  • Beiträge: 678
  • Registriert: Montag 14. November 2011, 22:35
  • Motorrad: SRAD 750, was sonst?
  • Lieblingsstrecke: Schleiz
  • Wohnort: Stuttgart

Re: Gasstöse zum aufheizen

Kontaktdaten:

Beitrag von Chef_Koch »

Also warum die Gasstöße geben weiß ich auch nicht.

Aber um mal ein paar Thesen aufzugreifen bzw. Fragen zu beantworten:

- Ölvolumenstrom im Leerlauf ist noch seehrr gering, ebenso wie der Öldruck

-Das mit dem zu fetten Gemisch sollte kein Problem sein. Vor allem in den Klassen sollten die gute Wandfilmmodelle zu haben um sowas vorrausberechnen zu können. Bzw. haben sie garantiert.
-Ansonsten mit dem Krafststoffeinlagerungen (mir fällt das richtige Wort gerade nicht ein) ist korrekt.
Vor allem wenn der Motor kalt ist. Wenn man auf dem Motorprüfstand einen Motor konstant auf niedriger Temperatur kühlt kann man richtig zusehen wie der Ölstand steigt! Das ist unglaublich.
Ein Großteil verdampft dann wieder bei ausreichender Temperatur. Aber nicht alles! Schwersiedene Bestandteile des Kraftstoffes bleiben dann im Öl. Wobei die dann wohl auch nicht mehr so unterschiedlich zum Grundöl sind^^

Aber warum man nicht die Drehzahl konstant höher lässt, sondern Gasstöße gibt ist mir auch ein Rätsel.
Und das machen die ja wirklich überall.

Ich mache bei meiner zum Warmlaufen immer den Lüfter manuell über einen Schalter im Dashboard an. Dann bleibt die Kühlwassertemperatur noch unter 90°C, aber das Öl kann sich langsam aufwärmen.
Ohne Lüfter wäre die Kühlwassertemperatur zu schnell zu hoch und das Öl noch relativ kalt.
Dazu habe ich noch generell eine erhöhte Leerlaufdrehzahl von knapp 2000 1/min. Vor allem wegen dem Öldruck.
Antworten